Mecablitz 185: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tabelle eingefügt)
K (Bilder eingefügt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bitte um Mithilfe|Bildbeispiele, Ergänzung der technischen Daten}}
 
{{Bitte um Mithilfe|Bildbeispiele, Ergänzung der technischen Daten}}
 
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 10px;"
 
{| class="wikitable" style="float:right; margin-left: 10px;"
|bgcolor="#dcdcdc" rowspan="14" valign="center"|[[Bild:Metz_Logo.svg.png|thumb|center|150px|Logo von [[Metz]] ]]
+
|bgcolor="#dcdcdc" rowspan="24" valign="center"|[[Bild:Metz_Logo.svg.png|thumb|center|150px|Logo von [[Metz]] ]]
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#dcdcdc" colspan="2" valign="left"|'''Rechteckige, einteilige [[Metz]]-[[Blitz]]geräte der "100er"-Serie'''
 
|bgcolor="#dcdcdc" colspan="2" valign="left"|'''Rechteckige, einteilige [[Metz]]-[[Blitz]]geräte der "100er"-Serie'''
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 109]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 111]]
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
Zeile 10: Zeile 16:
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 115]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 115]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 116]]
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 116s]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 116s]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 117]]
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
Zeile 19: Zeile 31:
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 160s]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 160s]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 162]]
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
Zeile 25: Zeile 40:
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 171]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 171]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 180]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 181]]
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
Zeile 40: Zeile 61:
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 193]]
 
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 193]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 194 L28]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 195 L20 C]]
 +
|-
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Bild:Pfeil_Teilartikel.png]]
 +
|bgcolor="#dcdcdc"|[[Mecablitz 196 L25 C]]
 
|}
 
|}
 
[[Bild:Mecablitz 185_Tauber_1.jpg|thumb|right|600px|[https://www.kameramuseum.de/blitz/metz/mecablitz-185.html Mecablitz 185] - mit freundlicher Genehmigung von [http://www.kameramuseum.de Kurt Tauber] ]]
 
[[Bild:Mecablitz 185_Tauber_1.jpg|thumb|right|600px|[https://www.kameramuseum.de/blitz/metz/mecablitz-185.html Mecablitz 185] - mit freundlicher Genehmigung von [http://www.kameramuseum.de Kurt Tauber] ]]
Zeile 65: Zeile 95:
 
Hier eine kleine Galerie mit Bildern des Gerätes:
 
Hier eine kleine Galerie mit Bildern des Gerätes:
 
<gallery>
 
<gallery>
 +
Bild:Mecablitz 185_Tauber_1.jpg|[https://www.kameramuseum.de/blitz/metz/mecablitz-185.html Mecablitz 185] - mit freundlicher Genehmigung von [http://www.kameramuseum.de Kurt Tauber]
 +
Bild:Mecablitz_185.png|[[Metz|Mecablitz]] 185 - aus einem historischen [[Metz]]-Prospekt
 
</gallery>
 
</gallery>
  

Aktuelle Version vom 15. Juli 2022, 20:15 Uhr

Der Artikel "Mecablitz 185" benötigt Überarbeitung. Einige Vorschläge/Wünsche/Ideen sind hier im Kasten angeführt.
Bitte hilf mit, jemanden zu finden, der bei diesem Thema weiterhelfen kann.

Änderungs-/Ergänzungswünsche/Ideen:
Bildbeispiele, Ergänzung der technischen Daten


Wenn ein Wunsch eingepflegt ist, bitte die Aufforderung hier im Textbaustein löschen. Wenn alle Änderungswünsche erledigt sind, dann bitte den gesamten Textbaustein entfernen.

Danke!


Logo von Metz
Rechteckige, einteilige Metz-Blitzgeräte der "100er"-Serie
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 109
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 111
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 112
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 115
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 116
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 116s
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 117
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 118
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 160s
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 162
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 163
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 171
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 180
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 181
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 182
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 184
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 185
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 192
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 193
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 194 L28
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 195 L20 C
Pfeil Teilartikel.png Mecablitz 196 L25 C
Mecablitz 185 - mit freundlicher Genehmigung von Kurt Tauber

Beschreibung

Der Metz Mecablitz 185 ist ein Blitzgerät der Firma Metz, es stammt aus den 70er Jahren.

Es handelt sich um ein rechteckiges, einteiliges Blitzgerät, welches auf den Blitzschuh einer Kamera gsteckt werden konnte.

Im Gegensatz zum Mecablitz 184 besitzt das Blitzgerät einen "Telecomputer".

Auf der Rückseite befinden sich:

  • Rechenscheibe
  • Ein-/Ausschalter
  • Testblitzauslöser
  • Bereitschaftsanzeige
  • Buchse für das Ladegerät

Die Photozelle zur Szeuerung des "Telecomputers" befindet sich auf der Vorderseite des Blitzgeräts. Zur manuellen Steuerung kann diese über einen Schiebeschalter abgedeckt werden.

Technische Daten

Werden nachgereicht....

Lieferumfang

Galerie

Hier eine kleine Galerie mit Bildern des Gerätes:

Unterlagen

Hier finden Sie die Original-Unterlagen zum Gerät:

Interne Verweise

Weblinks