Einstellscheibe 1-4: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorien angepasst, toten Link entfernt) |
(Grafik hinzugefügt, Text erweitert, Technische Daten hinzugefügt) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Screen_1-4_Grainlab.jpg|thumb|400px|[[Einstellscheibe]] 1-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com]] | [[Bild:Screen_1-4_Grainlab.jpg|thumb|400px|[[Einstellscheibe]] 1-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com]] | ||
+ | [[Bild:Focusing Screen 4.png|400px|thumb|right|[[Einstellscheibe]] 1-4, normale Mattscheibe mit fein mattiertem Zentrum von 8 mm Durchmesser]] | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
− | Die [[Einstellscheibe 1-4]] ist eine reine [[Mattscheibe]] mittlerer Körnung, die in der Mitte eine | + | Die [[Einstellscheibe 1-4]] ist eine reine [[Mattscheibe]] mittlerer Körnung, die in der Mitte eine fein mattierte Fläche von 8 mm Durchmesser aufweist. |
Der Verzicht auf Einstellhilfen wie [[Entfernungsmesser#Schnittbildindikator|Schnittbild]] oder [[Entfernungsmesser#Mikroprismenring|Mikroprismen]] lässt auch den Einsatz an lichtschwachen [[Tele]]- oder [[Makro]]-[[Objektiv]]en zu. | Der Verzicht auf Einstellhilfen wie [[Entfernungsmesser#Schnittbildindikator|Schnittbild]] oder [[Entfernungsmesser#Mikroprismenring|Mikroprismen]] lässt auch den Einsatz an lichtschwachen [[Tele]]- oder [[Makro]]-[[Objektiv]]en zu. | ||
Zeile 9: | Zeile 10: | ||
Hierzu ein Zitat von [[OM#Empfehlenswerte_Literatur|Richard Hünecke aus "Olympus Fotoschule"]]: | Hierzu ein Zitat von [[OM#Empfehlenswerte_Literatur|Richard Hünecke aus "Olympus Fotoschule"]]: | ||
:''"Mattfläche mit feiner mattiertem Zentrum. Das nicht durch Einstellhilfen unterbrochene Mattscheibenbild eignet sich sehr gut für das Fotografieren mit sehr langen Brennweiten, für extreme Nahaufnahmen und für Reproduktionen.''" | :''"Mattfläche mit feiner mattiertem Zentrum. Das nicht durch Einstellhilfen unterbrochene Mattscheibenbild eignet sich sehr gut für das Fotografieren mit sehr langen Brennweiten, für extreme Nahaufnahmen und für Reproduktionen.''" | ||
+ | |||
+ | == Technische Daten == | ||
+ | {| | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Bezeichnung:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|1-4 | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Kompatibel zu:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|"einstellige" [[OM-System#Kameras|OM-Kameras]] | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Mattscheibe:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|normal | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Durchmesser Struktur Mitte:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|8 mm | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Mikroprismen:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|nein | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Schnittbildindikator:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|nein | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''optimaler Brennweitenbereich:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"| | ||
+ | *[[OM-System#Weitwinkel|Weitwinkel]] | ||
+ | *[[OM-System#Normal|Normal]] | ||
+ | *[[OM-System#Tele|Tele]] mittlere bis längere Brennweiten | ||
+ | *[[OM-System#Kameras#Makro|Makro]]-Fotografie mit kleineren Abbildungsmaßstäben<sup>[1]</sup> | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''ca. verwendbar bis Blende:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|keine Beschränkung | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Abmessungen (H x B x T):'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|ca. 1,3 x 35,5 x 25,5 mm (ohne Nase) | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''[http://de.wikipedia.org/wiki/Gewicht Gewicht]:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|1,4 g | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Listenpreis März 1979:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|41,- USD<sup>[2]</sup> | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Produktionszeit (ca.):'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|1972 - 2002 | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Katalog-Nummer US:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|108-604 | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|''Katalog-Nummer DE:'' | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF"|15004 | ||
+ | |} | ||
+ | <small>[1] Mannheim, L. Andrew: ''Das Grosse Olympus-Handbuch'', Laterna Magica, 1981</small><br> | ||
+ | <small>[2] Olympus Corporation: ''Olympus Photographic Product Price List'', Effective: May 1, 1988</small><br> | ||
== Galerie == | == Galerie == | ||
Zeile 16: | Zeile 68: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
+ | *[http://web.archive.org/web/20070320105534/http://olympus.dementia.org/eSIF/om-sif/findergroup/focusingscreens.htm Focusing Screens] bei olympus.dementia.org über archive.org (englisch) | ||
*[http://www.alanwood.net/photography/olympus/focusing-screens.html Olympus OM Equipment for Close-up and Macro Photography] (englisch) | *[http://www.alanwood.net/photography/olympus/focusing-screens.html Olympus OM Equipment for Close-up and Macro Photography] (englisch) | ||
*[http://www.camera-wiki.org/wiki/Olympus_OM_system#Finder_Group Finder Group bei camera-wiki.org] (englisch) | *[http://www.camera-wiki.org/wiki/Olympus_OM_system#Finder_Group Finder Group bei camera-wiki.org] (englisch) |
Version vom 13. August 2021, 14:36 Uhr


Beschreibung
Die Einstellscheibe 1-4 ist eine reine Mattscheibe mittlerer Körnung, die in der Mitte eine fein mattierte Fläche von 8 mm Durchmesser aufweist.
Der Verzicht auf Einstellhilfen wie Schnittbild oder Mikroprismen lässt auch den Einsatz an lichtschwachen Tele- oder Makro-Objektiven zu.
Exaktes Fokussieren ist auf der reinen Mattscheibe aber etwas schwieriger als mit Einstellhilfen. Wenn man dies in Kauf nimmt, sind die Mattscheiben die eigentlichen Universaleinstellscheiben.
Hierzu ein Zitat von Richard Hünecke aus "Olympus Fotoschule":
- "Mattfläche mit feiner mattiertem Zentrum. Das nicht durch Einstellhilfen unterbrochene Mattscheibenbild eignet sich sehr gut für das Fotografieren mit sehr langen Brennweiten, für extreme Nahaufnahmen und für Reproduktionen."
Technische Daten
Bezeichnung: | 1-4 |
Kompatibel zu: | "einstellige" OM-Kameras |
Mattscheibe: | normal |
Durchmesser Struktur Mitte: | 8 mm |
Mikroprismen: | nein |
Schnittbildindikator: | nein |
optimaler Brennweitenbereich: |
|
ca. verwendbar bis Blende: | keine Beschränkung |
Abmessungen (H x B x T): | ca. 1,3 x 35,5 x 25,5 mm (ohne Nase) |
Gewicht: | 1,4 g |
Listenpreis März 1979: | 41,- USD[2] |
Produktionszeit (ca.): | 1972 - 2002 |
Katalog-Nummer US: | 108-604 |
Katalog-Nummer DE: | 15004 |
[1] Mannheim, L. Andrew: Das Grosse Olympus-Handbuch, Laterna Magica, 1981
[2] Olympus Corporation: Olympus Photographic Product Price List, Effective: May 1, 1988
Galerie
Einstellscheibe 1-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Weblinks
- Focusing Screens bei olympus.dementia.org über archive.org (englisch)
- Olympus OM Equipment for Close-up and Macro Photography (englisch)
- Finder Group bei camera-wiki.org (englisch)