Profibuch E-System

Aus Olypedia
Version vom 3. April 2018, 13:08 Uhr von Admoly99F (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Import Alte Olypedia)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Reinhard Wagner, Hardcover, 320 Seiten, Franzis-Verlag. Erscheinungsdatum: Juli 2009. ISBN: 978-3-7723-71^69-1

Werbetext von Franzis:

Das Buch führt den Leser kompetent in das Olympus E-System und die Technik ein. Dabei werden die verschiedenen Produkte nicht nur einfach aufgezählt, sondern durch Praxistipps, Hintergrundwissen und Empfehlungen ergänzt - für jeden Olympioniken die perfekte Ergänzung zu seiner Kamera und für den Olympus-Neuling ein umfassender Überblick über und Wegweiser durch das E-System. So fällt es Ihnen nach der Lektüre dieses Buchs leichter, sich für eine bestimmte Kamera, ein spezielles Objektiv oder Blitzgerät zu entscheiden. Auch für Gespräche mit einem Fachhändler oder das Bewerten verlockender Internetangebote sind Sie durch dieses Buch bestens gerüstet. Über alle Technik hinaus vermittelt das Buch auch das fotografische Verständnis, das der Fotograf für exzellente Aufnahmen benötigt. Zielgerichtet fokussiert es auf die Aufnahmeparameter, die nach dem Drücken des Auslösers über die Qualität Ihrer Bilder entscheiden. Erfolgsautor Reinhard Wagner, seines Zeichen eingefleischter Olympus-Fan, zeigt anhand ausgesuchter Beispiele aus der täglichen Fotopraxis, worauf es ankommt: das richtige Foto für den richtigen Zweck.

Aus dem Inhalt E-System-Kameras: E-1, E-300, E-500, E-330, E-400, E-410, E-510, E-3, E-420, E-520, E,30, E-620, E-450, E-P1 Kameratechnik: Sensortechnologien, manuelle Sensorreinigung, Autofokussystem der E-Kameras, IS-Bildstabilisator Klimatische Extreme, Akkus und Ladegeräte, Firmwareupdate Kamerasetup: Parameter und Einstellungen im Kameramenü ZUIKO-Objektive: Olympus Standard-, Pro- und Top-Pro-Linie Sigma-Objektive und Panasonic/Leica-Objektive Nodalpunkte, Konverter und Zwischenringe, Objektive reinigen Blitzgeräte: Olympus-Systemblitze, Metz-Blitze im RC-System, Ring- und Zangenblitze Blitztechnik: RC-Blitzen, Reflektoradapter, indirektes Blitzen, Diffusoren und Bouncer, Stroboskopblitzen, Slow-Blitz, Lichtformer E-System-Zubehör: Stative, Panoramaköpfe, Nodalpunktadapter, Infrarot- und Kabelauslöser, Makroschlitten, Unterwassergehäuse u. m. Tabellen für unterwegs: Schärfentiefetabellen, Panoramatabelle, Brennweitentabellen, EV-Wertetabelle, Leitzahlentabelle, Bildwinkel/Brennweite



Errata

Der Autor weist auf folgende Fehler/Mißverständlichkeiten im Buch hin:

  • Seite 84: Ein Firmwareupdate ist auch mit Olympus Studio möglich.
  • Seite 87: Die Korrekte Augenmuschel für die E-3 ist die EP-7 und nicht wie geschrieben die EP-6
  • Seite 111: Die Funktion "RAUSCHMIND" "EIN" bei der E-3 entspricht NICHT der Funktion "Auto" bei den anderen Kameras sondern bedeutet, dass der Dark Frame IMMER nachgeschaltet wird.
  • Seite 118: Ergänzung zu "Obj. Rücks": Besonders wichtig ist die Funktion bei Objektiven, die einen großen Fokusauszug haben, wie etwa das 50mm Makro. Ausgefahren ist das Objektiv nahezu doppelt so lang und damit schlecht zu verstauen. In ausgeschaltetem Zustand ist der Fokus nicht zu bewegen.
  • Seite 129/130: Der Parameter Auto-ISO hat lediglich eine feste Grenze: die obere. Die untere "Standard"-Grenze (also etwa 200 oder 400) wird von der Kamera automatisch unterschritten, wenn dies zur Erzielung einer korrekten Belichtung notwendig ist. Der letzte Absatz "Egal wie hell es ist" ist also falsch.
  • Seite 143: Falsch: Die E-3 hat keinen Parameter "Auto" in der Aufnahmeansicht. Richtig: Sie hat sehr wohl.
  • Seite 168: Die Abbildung des 40-150 ist falsch. Es handelt sich hier um das "alte" 40-150 (Siehe Seite 170)
  • Seite 178: Das 14-54 II fehlt völlig.
  • Seite 179: Das 50-200 ohne SWD fehlt völlig. Die beiden Objektivbeschreibungen wurden beim Satz aus dem Buch genommen.
  • Seite 190: Satzfehler: Der Durchmesser des 90-250 beträgt 124 mm und NICHT 9.124 mmm
  • Seite 203: Tabelle oben: Lichtstärke real beträgt beim 7-14 nicht 2.0-4.0 sondern 2.8-4.0
  • Seite 205: Scheinbarer Widerspruch: Der Autor rät von der Verwendung von Isopropanol ab, auf Seite 52 ist aber ein Bild mit einem Iso/Wundbenzin-Gemisch. Das Problem liegt in der Haltbarkeit von Isopropanol. Solange das Isopropanol frisch ist, spricht nichts dagegen. Ein Hobbyist wird aber die eingekaufte Flasche Isopropanol nicht - wie Sensorreinigungsprofis - innerhalb weniger Wochen aufbrauchen.
  • Seite 212: 14-42 und 70-300 haben den gleichen Filterdruchmesser: 58mm. (steht auch im Objektivkapitel korrekt drin.)
  • Seite 218: Beschreibung zum Bild: das verwendete Objektiv ist nicht das 14-150, sondern das 40-150, Brennweite 40mm.
  • Seite 262: Auch beim Metz AF 58-1 wird ein Stellfuß mitgeliefert.

Der Autor dankt allen aufmerksamen Lesern!