AUTO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bilder, Links und Text eingefügt)
K (Text und Links eingefügt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
'''Olympus Auto electro - set''' (gebaut von [[:Kategorie:1958|1958]] bis [[:Kategorie:1959|1959]])
 
'''Olympus Auto electro - set''' (gebaut von [[:Kategorie:1958|1958]] bis [[:Kategorie:1959|1959]])
  
'''1958''' war auch das Erscheinungsjahr der '''Olympus Auto electro - set'''
+
'''1958''' war auch das Erscheinungsjahr der '''[[Olympus]] Auto electro - set'''
  
Olympus schreibt in der Einleitung der Betriebsanleitung: ''Diese Kamera ist das Ergebnis der erworbenen Erfahrungen''. Also muss diese Kamera etwas besonderes sein.  
+
[[Olympus]] schreibt in der Einleitung der Betriebsanleitung: ''"Diese Kamera ist das Ergebnis der erworbenen Erfahrungen"''.  
  
Basierend auf dem Gehäuse der [[ACE]] ist hier ein technisches Wunderwerk entstanden dem man anmerkt, das den Ingenieuren freie Hand gelassen wurde.
+
Basierend auf dem Gehäuse der [[ACE]] ist hier ein technisches Wunderwerk entstanden, dem man anmerkt, das den Ingenieuren freie Hand gelassen wurde.
 
   
 
   
Die wieder mit einem [[Festbrennweite]] (G.[[Zuiko]] 1:1,8 f = 4,2 cm) versehene Kamera hatte nun einen gekuppelten [http://de.wikipedia.org/wiki/Selenzelle Selen]-[[Belichtungsmessung|Belichtungsmesser]], dessen Messzelle mit einer Klappe abdeckbar war.  
+
Die wieder mit einem [[Festbrennweite]] - G.[[Zuiko]] 1:1,8 f = 4,2 cm ("Siebenlinser") - versehene [[Kamera]] hatte nun einen gekuppelten [http://de.wikipedia.org/wiki/Selenzelle Selen]-[[Belichtungsmessung|Belichtungsmesser]], dessen Messzelle mit einer Klappe abdeckbar war.  
  
Zur Messverstärkung konnte eine Buster-Zelle angeschlossen werden. Der Anschluss hierfür befand sich an der Frontseite unter der Messzelle. Das runde [[ISO|ASA]]-Anzeigenfenster befand sich auf der Rückseite, die [[ISO|ASA]]-Werte wurden mittels eines Schiebers und Drehen des [[Blende]]nringes gewählt. Die richtige Belichtung wurde durch Vorwahl einer [[Verschlusszeit]] und Drehen des [[Blende]]nringes auf den Zeigerausschlag im Messfenster, eingestellt.  
+
Der [[Blende]]n- und der [[Verschlusszeit]]en-Ring konnten gekoppelt werden, damit z.B. bei einer Öffnung der [[Blende]] um einen [[Blende]]nwert die [[Verschlusszeit]] automatisch um die Hälfte verringert wird.
 +
 
 +
Zur Messverstärkung konnte eine Buster-Zelle angeschlossen werden, der Anschluss hierfür befand sich an der Frontseite unter der Messzelle. Das runde [[ISO|ASA]]-Anzeigenfenster befand sich auf der Rückseite, die [[ISO|ASA]]-Werte wurden mittels eines Schiebers und Drehen des [[Blende]]nringes gewählt. Die richtige Belichtung wurde durch Vorwahl einer [[Verschlusszeit]] und Drehen des [[Blende]]nringes auf den Zeigerausschlag im Messfenster eingestellt.  
  
 
Ein weitere Schieber ermöglichte die Mehrfachbelichtung des Filmes. Unter dem [[Sucher]] befand sich ein kleines Fenster in dem man bei eingelegten Film den Transport beobachten konnte. Rückspulknopf und Rückwandverriegelung waren aufwendig gestaltet.  
 
Ein weitere Schieber ermöglichte die Mehrfachbelichtung des Filmes. Unter dem [[Sucher]] befand sich ein kleines Fenster in dem man bei eingelegten Film den Transport beobachten konnte. Rückspulknopf und Rückwandverriegelung waren aufwendig gestaltet.  
Zeile 20: Zeile 22:
 
Anstatt der sonst üblichen Trageriemen-Ösen, hatte die Olympus Auto Schnappverschlüsse.
 
Anstatt der sonst üblichen Trageriemen-Ösen, hatte die Olympus Auto Schnappverschlüsse.
  
Eine weitere Variante - die '''[[Olympus]] Auto-B''' ist aufgetaucht, es ist nur ein Unterschied bekannt: Die Abdeckung für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Selenzelle Selen]-[[Belichtungsmessung|Belichtungsmesser]] fehlt, sie wurde durch die - übliche - "[[Linse]]nplatte" ersetzt.
+
Eine weitere Variante - die '''[[Olympus]] [[AUTO - B]]''' - ist aufgetaucht, folgende Unterschiede sind bekannt:  
 +
* die Abdeckung für den [http://de.wikipedia.org/wiki/Selenzelle Selen]-[[Belichtungsmessung|Belichtungsmesser]] fehlt, die - übliche - "[[Linse]]nplatte" ist direkt zu sehen
 +
* ein [[Lichtstärke|lichtschwächeres]] [[Objektiv]] E.[[Zuiko]] 1:2,8 f = 4,2 cm ("Fünflinser")
  
 
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==
Zeile 52: Zeile 56:
 
|-  
 
|-  
 
|bgcolor=#D4D4D4|[[Sucher]]:
 
|bgcolor=#D4D4D4|[[Sucher]]:
|bgcolor=#D4D4D4|Leuchtrahmen, Entfernungsmesser Mischbild
+
|bgcolor=#D4D4D4|[[Leuchtrahmen]], [[Entfernungsmesser]] [[Entfernungsmesser#Entfernungsmesser_mit_Bild.C3.BCberlagerung|Mischbild]]
 
|-  
 
|-  
 
|bgcolor=#D4D4D4|[[Entfernungsmesser]]:
 
|bgcolor=#D4D4D4|[[Entfernungsmesser]]:

Version vom 15. Juli 2019, 12:37 Uhr

Olympus Auto electro - set - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Olympus Auto electro - set - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com

Beschreibung

Olympus Auto electro - set (gebaut von 1958 bis 1959)

1958 war auch das Erscheinungsjahr der Olympus Auto electro - set

Olympus schreibt in der Einleitung der Betriebsanleitung: "Diese Kamera ist das Ergebnis der erworbenen Erfahrungen".

Basierend auf dem Gehäuse der ACE ist hier ein technisches Wunderwerk entstanden, dem man anmerkt, das den Ingenieuren freie Hand gelassen wurde.

Die wieder mit einem Festbrennweite - G.Zuiko 1:1,8 f = 4,2 cm ("Siebenlinser") - versehene Kamera hatte nun einen gekuppelten Selen-Belichtungsmesser, dessen Messzelle mit einer Klappe abdeckbar war.

Der Blenden- und der Verschlusszeiten-Ring konnten gekoppelt werden, damit z.B. bei einer Öffnung der Blende um einen Blendenwert die Verschlusszeit automatisch um die Hälfte verringert wird.

Zur Messverstärkung konnte eine Buster-Zelle angeschlossen werden, der Anschluss hierfür befand sich an der Frontseite unter der Messzelle. Das runde ASA-Anzeigenfenster befand sich auf der Rückseite, die ASA-Werte wurden mittels eines Schiebers und Drehen des Blendenringes gewählt. Die richtige Belichtung wurde durch Vorwahl einer Verschlusszeit und Drehen des Blendenringes auf den Zeigerausschlag im Messfenster eingestellt.

Ein weitere Schieber ermöglichte die Mehrfachbelichtung des Filmes. Unter dem Sucher befand sich ein kleines Fenster in dem man bei eingelegten Film den Transport beobachten konnte. Rückspulknopf und Rückwandverriegelung waren aufwendig gestaltet.

Das helle Sucherfenster mit eingespiegelten Leuchtrahmen ermöglichte mit dem gekuppelten Entfernungsmesser beste Bildschärfe. Am Entfernungsring war ein Hebel angebracht, der das Fokkussieren am Auge erleichterte.

Anstatt der sonst üblichen Trageriemen-Ösen, hatte die Olympus Auto Schnappverschlüsse.

Eine weitere Variante - die Olympus AUTO - B - ist aufgetaucht, folgende Unterschiede sind bekannt:

Technische Daten

Typ: Olympus Auto
Gravur: Olympus - Auto
auch: Olympus - Auto electro set
Erscheinungs-Datum: Dezember 1958
Gehäuse Farbe: chrom
Belederung Farbe: schwarz
Verschluss: Seikosha - SLV
Verschlusszeiten: B, 1 bis 1/500 Sekunde
Blitz-Synchronisation: X und M
Sucher: Leuchtrahmen, Entfernungsmesser Mischbild
Entfernungsmesser: gekuppelt
Film-Aufzug: Schnellschalthebel
Belichtungsmesser: Selen
ASA: 10 bis 800
Batterie: ohne
Extras: Selbstauslöser
Objektiv: G.Zuiko 1:1,8 f = 4,2 cm
Blenden-Bereich: 1,8 bis 16
Fokussierung: 2,5 ft bis Unendlich
Elemente: 7
Gruppen: 5
Größe: 142 x 88 x 68 mm
Gewicht: 780 g
Preis bei Erscheinen: 34.800 Yen

Galerie

Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Kamera:

Weblinks