FTL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bilder, Links und Text eingefügt)
K (Galerie eingefügt)
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 145: Zeile 145:
 
:''I believe Mr. Maitani's answers above point to the fact that Olympus had no option but to buy in the FTL design purely as a manufacturing package to fill the unexpected gap between the demise of Pen F and the delayed M(OM) system. After all, the factory would certainly have a few months of manufacturing slack to fill between Pen F and the new M(OM) system. This premise would account for the many non-Olympus features appearing on both body and lenses which suggest another designers hand being involved. I had hoped Mr. Maitani would tell me the designer/company responsible for FTL design, but he didn't; and I can understand his reticence.''
 
:''I believe Mr. Maitani's answers above point to the fact that Olympus had no option but to buy in the FTL design purely as a manufacturing package to fill the unexpected gap between the demise of Pen F and the delayed M(OM) system. After all, the factory would certainly have a few months of manufacturing slack to fill between Pen F and the new M(OM) system. This premise would account for the many non-Olympus features appearing on both body and lenses which suggest another designers hand being involved. I had hoped Mr. Maitani would tell me the designer/company responsible for FTL design, but he didn't; and I can understand his reticence.''
  
Eine andere [http://www.camera-wiki.org/wiki/Olympus_FTL Quelle] berichtet, dass die [[Olympus]] FTL nur eine Notlösung für den internationalen Markt war, die auf Druck der Vertriebsabteilung in die Welt gesetzt wurde.  
+
Eine andere [http://www.camera-wiki.org/wiki/Olympus_FTL Quelle] berichtet, dass die [[Olympus]] FTL nur eine Notlösung für den internationalen Markt war, die auf Druck der Vertriebsabteilung in die Welt gesetzt wurde.
 +
 
 +
=== Galerie ===
 +
[[Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_1.jpg|thumb|right|400px|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com]]
 +
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der [[Kamera]]:
 +
<gallery>
 +
Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_1.jpg|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von  team-foto.com
 +
Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_2.jpg|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von  team-foto.com
 +
Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_3.jpg|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von  team-foto.com
 +
Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_4.jpg|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von  team-foto.com
 +
Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_5.jpg|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von  team-foto.com
 +
Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_6.jpg|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von  team-foto.com
 +
Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_7.jpg|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von  team-foto.com
 +
Bild:Olympus_FTL_TeamFoto_8.jpg|'''[[Olympus]] FTL''' - mit freundlicher Genehmigung von  team-foto.com
 +
</gallery>
 
<br style="clear:both;" />  
 
<br style="clear:both;" />  
  
Zeile 287: Zeile 301:
 
  Bild:Olympus_2.8_35_d_Rarelens.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von [mailto:rarelens@photo-commerce.de Rarelens]
 
  Bild:Olympus_2.8_35_d_Rarelens.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von [mailto:rarelens@photo-commerce.de Rarelens]
 
  Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_TeamFoto.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
 
  Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_TeamFoto.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
 +
Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_TeamFoto_2.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
 +
Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_TeamFoto_3.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
 +
Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_TeamFoto_4.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
 +
Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_TeamFoto_5.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
 +
Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_TeamFoto_6.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
 
  Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_camerafoxx.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von [http://kamera-boerse.com camerafoxx]
 
  Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_camerafoxx.jpg|G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm ([[Olympus]] FTL) - mit freundlicher Genehmigung von [http://kamera-boerse.com camerafoxx]
 
  Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_Hood_TeamFoto.jpg|[[Gegenlichtblende]] zum G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm (passend auch für das [[FTL#G.Zuiko_Auto-S_1:1.2C4_f_.3D_50_mm|G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm]] und das [[FTL#F.Zuiko_Auto-S_1:1.2C8_f_.3D_50_mm|F.Zuiko Auto-S 1:1,8 f = 50 mm]] ([[Olympus]] FTL)) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
 
  Bild:Zuiko_35_2.8_FTL_Hood_TeamFoto.jpg|[[Gegenlichtblende]] zum G.[[Zuiko]] Auto-W 1:2,8 f = 35 mm (passend auch für das [[FTL#G.Zuiko_Auto-S_1:1.2C4_f_.3D_50_mm|G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm]] und das [[FTL#F.Zuiko_Auto-S_1:1.2C8_f_.3D_50_mm|F.Zuiko Auto-S 1:1,8 f = 50 mm]] ([[Olympus]] FTL)) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com

Version vom 17. Oktober 2021, 19:13 Uhr

FTL-Logo
Olympus FTL (sowie 35 DC - Wallpaper von Olympus Co.)
Olympus FTL-Logo - Photo courtesy of John Foster
Olympus FTL mit den Elementen zur Fixierung der Objektives (locking pin) - Photo courtesy of John Foster
Olympus FTL - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com

Beschreibung

1971 stellte Olympus seine erste einäugige (manuell zu fokussierende) 35-mm-Vollformat-Spiegelreflex-Kamera (mit 42-mm Praktica-Schraubgewinde) vor.

Die Kamera wurde aber - siehe hierzu die unten stehenden Aussagen von Yoshihisa Maitani - nicht von Olympus konstruiert und hergestellt, sondern von einem - unbekannten - Dritthersteller für Olympus gefertigt wurde. Zusammen mit der Kamera wurden passende Objektive und ein umfangreiches Zubehörprogramm (auch nicht von Olympus konstruiert und hergestellt) angeboten.

Doch nur ein Jahr später (1972) wurde die Produktion eingestellt und es folgte mit der M-1 (die später wegen Namensrecht-Streitigkeiten mit Leitz wegen deren Kamera mit der Modellbezeichnung Leica M1 in OM-1 umbenannt werden musste) das überaus erfolgreiche und umfassendere OM-System.

Die Kamera

Technische Daten

Kameratyp einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera
Belichtungssteuerung: manuell
Belichtungmessung: Offenblendmessung mit FTL-Objektiven, sonst Arbeitsblendenmessung
Messbereich: EV 3 - 18 (bei 100 ISO)
Aufnahmeformat: 24 x 36 mm (Kleinbild)
Objektivanschluss: M42-Schraubgewindeanschluss
Sucher: Pentaprismensucher mit Fresnellinse
Einstellscheibe: Mattscheibe mit zentralem Mikroprismenring
Suchergesichtsfeld: ca. 92 %
Suchervergrößerung: 0,95
Informationen im Sucher: Zeiger zum Belichtungsabgleich
Filmempfindlichkeitseinstellung: 25 - 1600 ISO
Verschluss: manuell gesteuerter Tuch-Schlitzverschluss
Verschlusszeiten: 1 - 1 / 1000 s, B
Zubehörschuh: Standard-ISO-Normkontakt (Mittenkontakt - nicht abnehmbar)
Blitzanschluss: FP- und X-Kontakt (am Blitzanschluss umschaltbar)
Blitzsteuerung: manuell
Blitzsynchronisation: 1 / 60 s und länger
Selbstauslöser: mechanisch mit Hebel (90°), Laufzeit ca. 10 s
Abblendtaste: entfällt, da die FTL-Objektive damit ausgestattet sind
Rückschwingspiegel: ja
Spiegelvorauslösung: unbekannt
Filmtransport: manuell mit Schnellschalthebel (Winkel 148°, davon 18° Vorauf)
Filmrückspulung: manuell mit Rückspulkurbel
Mehrfachbelichtung: nicht vorgesehen (Doppelbelichtungssperre - nur mit "Tricks" zu umgehen)
Kamerarückwand: aufklappbar, nicht abnehmbar
Stromversorgung: Mallory PX625 (im Kameraboden)
Ein-/Ausschalter: unterhalb der Rückspulkurbel, zus. Testfunktion der Batterie
Stativgewinde: 1/4 Zoll (ISO 1222) im Kameraboden
Abmessungen (H x B x T): 140 × 91 × 94 mm
Gewicht: 900 Gramm (mit G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm)
Kaufpreis (1971): 50.000 Yen (mit G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm)
Kadlubek-Code: OLY0680

Besonderheiten

Im Gegensatz zu den meisten anderen Kameras mit dem M42-Anschluss wurde das Objektiv bis zu einer gewissen Stelle eingeschraubt und dann mit einem locking pin fixiert, damit die Skalen des Objektives immer senkrecht zu betrachten waren (ähnlich einem Kamera-Bajonett).

Ähnliche Fixierungen benutzten damals u. a. die Firmen Fuji, Asahi Pentax sowie Miranda, die Konstruktionen weichen aber in der Ausführung und Anordnung von der Olympus-Lösung ab.

Viele Nutzer der FTL beschreiben sie so:

  • eine "etwas eckige", aber doch sehr liebenswerte SLR
  • seidenweich ablaufender Verschluss
  • (für die damaligen Verhältnisse) sehr heller Sucher
  • sehr gute Ergonomie (vergleichbar mit der Nachfolgerin M-1)
  • Zugang zu dem (damalig) größten (M42-)Objektivprogramm (Pentacon, Fuji, Asahi Pentax usw.)
  • eine unterschätze SLR, der eine gewisse Modellpflege eine längere Produktionszeit gebracht hätte.

Produktionszahlen sind aus den diversen Quellen nicht ersichtlich, von Olympus (Japan) sind hierzu keine Zahlen zu erhalten. Da die Produktion aber nur auf ein Jahr beschränkt war, gehen die diversen Quellen davon aus, dass eine sehr niedrige fünfstellige Summe von FTL-Kameras (ca. 15.000) produziert wurden. Die Schätzungen bei den Objektiv- und Zubehör-Produktionszahlen liegen dagegen sehr weit auseinander und sind deshalb "mit Vorsicht zu genießen".

Wer war der "tatsächliche Hersteller"

Wie der Chefentwickler von Olympus, Yoshihisa Maitani, in einem Interview mit dem "Hong Kong photography magazine" am 30. September 1976 verraten hat, wurde die FTL nicht von Olympus entwickelt, sondern von einer anderen Firma zugekauft und unter dem Namen "Olympus" hergestellt und vertrieben. Mit dieser Maßnahme wollte man die Zeit bis zum Erscheinen des OM-Systems überbrücken, da dieses noch nicht komplett fertiggestellt und entwickelt war. Wörtlich sagte Yoshihisa Maitani in diesem Interview über die FTL:

" ... Actually, the FTL is not a design of Olympus. It is bought from another company to fill the production vacuum between the Pen and OM cameras. The OM camera was released in 1972 after five years of design, research and improvement. All the lenses are of the latest design. They are completely different from the FTL lenses and also the Pen lenses. ..."

In den diversen Quellen gibt es sehr differenzierende Angaben über den "tatsächlichen Hersteller", eine nachgewiesene Quelle vermutet die Firma Minolta als Lieferant der Kamera. Andere unbenannte Quellen deuten auf die Firma Miranda hin. Für Minolta spricht, dass die Übertragungselemente für die TTL-Offenblendmessung der der Minolta SRT-101 gleichen, genauere Angaben sind aber (leider) nicht erhältlich. Weiterhin gibt es diverse Spekulationen, dass Canon der Hersteller sein soll, dies bezieht sich sowohl auf die Ähnlichkeit der Bezeichnung (Canon TL) als auf die Vergleichbarkeit des Designs (Anordnung der Bedienungselemente, insbesondere des Ein-/Ausschalters), diese sind aber "mit Vorsicht zu genießen".

Zitat aus einem Mail-Verkehr mit John Foster:

During my communication with Mr. Maitani for background information for my book about the Half-Frame Pen SLR system I asked him the following:
"Did you design the FTL, and if not who did, and whether Olympus themselves manufactured the camera and the lenses?"
Mr. Maitani replied "No I didn't" and "We are sorry we cannot specify who designed it" and "We manufactured them."
These quotes appear on page 126 of my book "Olympus Pen SLR Half-Frame System Cameras - A Definitive Guide for Collectors."
I have no reason not to believe Mr. Maitani's statements.
Pen FT bodies were manufactured up to April 1971 and some of the more popular lenses up to December 1971. But, effectively the Pen F system was wound up prematurely in early to mid-1971 as the M(OM) system was expected to be released straight away. But there was an unexpected delay (many suspect the OM1 shutter strings, but I have no information to support this) which left the company with no SLR camera to release to the public. (As we know the M(OM) was not introduced to the world until Photokina 1972). This must have presented the board with many headaches, especially an idle factory line with nothing to manufacture.
I believe Mr. Maitani's answers above point to the fact that Olympus had no option but to buy in the FTL design purely as a manufacturing package to fill the unexpected gap between the demise of Pen F and the delayed M(OM) system. After all, the factory would certainly have a few months of manufacturing slack to fill between Pen F and the new M(OM) system. This premise would account for the many non-Olympus features appearing on both body and lenses which suggest another designers hand being involved. I had hoped Mr. Maitani would tell me the designer/company responsible for FTL design, but he didn't; and I can understand his reticence.

Eine andere Quelle berichtet, dass die Olympus FTL nur eine Notlösung für den internationalen Markt war, die auf Druck der Vertriebsabteilung in die Welt gesetzt wurde.

Galerie

Olympus FTL - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com

Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Kamera:


Die Objektive

G.Zuiko Auto-W 1:3,5 f = 28 mm und G.Zuiko Auto-W 1:2,8 f = 35 mm (Olympus FTL) - Photo courtesy of John Foster
F.Zuiko Auto-S 1:1,8 f = 50 mm und G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm (Olympus FTL) - Photo courtesy of John Foster

Für diese Kamera wurden die folgenden sechs Wechselobjektive angeboten:

In den diversen Quellen gibt es einige wenige Hinweise auf ein E.Zuiko Auto-T 1:2,8 f = 100 mm für die Olympus FTL, welches in den offiziellen Veröffentlichungen (Prospekte, Bedienungsanleitungen o. Ä.) nicht erwähnt wird. Es liegt auch keinerlei Bildmaterial vor.
Nachtrag Dezember 2009:
Weitere Recherchen und Mailverkehr mit anerkannten Olympus-Spezialisten konnten diese Hinweise nicht bestätigen, deshalb sind diese "mit Vorsicht zu genießen".

Auch wenn es später Objektive des OM-Systems gab, deren Eckdaten ähnlich waren, hatten diese nichts mit den FTL-Objektiven zu tun - die Objektive des OM-Systems sind komplette Neukonstruktionen. Hierauf hat der seinerzeitige Chefentwickler des OM-Systems bei Olympus, Yoshihisa Maitani, in Interviews mehrfach ausdrücklich hingewiesen.

Wie bei der Kamera wurden die Objektive zur FTL von einem unbekannten Dritthersteller für Olympus hergestellt. Die wenigen Quellen geben leider auch keine eindeutige Auskunft über den Original-Objektivhersteller - in einer nicht namentlich nachgewiesenen Quelle wird - wie oben auch bei der Kamera - die Firma Miranda genannt. Ähnlichkeiten im Design zwischen den Objektiven zur FTL und Miranda-Objektiven bestehen auch, aber Miranda scheint seine SLR-Objektive auch (von einem unbekannten Fremdhersteller) zugekauft zu haben.

Über die optische Leistung der Objektive gibt es nur wenige eindeutige Informationen (die meisten Quellen sprechen von ähnlichen Leistungen wie die vergleichbaren OM-Objektive), die mechanischen Ausführungen sind in jedem Fall untadelig.

Zitat aus einem Mail-Verkehr mit John Foster:

I tested all the FTL lenses many years ago and was impressed with them all. They compared well with OM versions and many believe the FTL is a better lens. I no longer have the results. (Frei übersetzt: Getestet habe ich die FTL-Objektive vor vielen Jahren und war von allen sehr beeindruckt. Sie sind vergleichbar mit den Objektiven des OM-Systems, viele glauben, dass die FTL-Objektive die Besseren sind. Leider habe ich die Ergebnisse nicht mehr.)


G.Zuiko Auto-W 1:3,5 f = 28 mm

G.Zuiko Auto-W 1:3,5 f = 28 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von Rarelens
G.Zuiko Auto-W 1:3,5 f = 28 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von Rarelens
G.Zuiko Auto-W 1:3,5 f = 28 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com

Beschreibung

Es handelt sich um eine Retrofokus-Konstruktion eines von Olympus nicht genannten Drittherstellers für die Olympus FTL mit einem M42-Schraubgewinde. Der Blendenring ist - entgegen den späteren Objektiven des OM-Systems - nicht in der Nähe der Frontlinse sondern in der Nähe des Schraubgewindes angeordnet.

Lt. der wenigen Quellen ist es schon bei offener Blende sehr scharf und kontrastreich abbildend.

Technische Daten

Brennweite: 28 mm
Bildwinkel: 75° diagonal
Lichtstärke: 1:3,5
Blendenbereich: 3,5 - 16
Linsenanzahl/Baugruppen: 7-7
Kürzeste Entfernung: 0,25 m
Gewicht: unbekannt
Baulänge: unbekannt
Filtergewinde: 49 mm
Gegenlichtblende: als Metall, aufsteckbar (Zubehör)
Kaufpreis (1971): 21.000 Yen
Kadlubek-Code: OLP0118

Bildergalerie


G.Zuiko Auto-W 1:2,8 f = 35 mm

G.Zuiko Auto-W 1:2,8 f = 35 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von Rarelens
G.Zuiko Auto-W 1:2,8 f = 35 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com

Beschreibung

Es handelt sich um eine Retrofokus-Konstruktion eines von Olympus nicht genannten Drittherstellers für die Olympus FTL mit einem M42-Schraubgewinde. Der Blendenring ist - entgegen den späteren Objektiven des OM-Systems - nicht in der Nähe der Frontlinse sondern in der Nähe des Schraubgewindes angeordnet.

Lt. der wenigen Quellen ist es schon bei offener Blende sehr scharf und kontrastreich abbildend.

Technische Daten

Brennweite: 35 mm
Bildwinkel: 63° diagonal
Lichtstärke: 1:2,8
Blendenbereich: 2,8 - 16
Linsenanzahl/Baugruppen: 7-6
Kürzeste Entfernung: 0,3 m
Gewicht: unbekannt
Baulänge: unbekannt
Filtergewinde: 49 mm
Gegenlichtblende: aus Metall, aufsteckbar (Zubehör), passt für die FTL-Objektive mit 35 und 50 mm Brennweite
Kaufpreis (1971): 18.000 Yen
Kadlubek-Code: OLP0161

Bildergalerie


G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm

G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm (Olympus FTL) - Photo courtesy of John Foster
G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von Rarelens
G.Zuiko Auto-S 1:1,4 f = 50 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com

Beschreibung

Bei diesem Objektiv handelt es sich um einen sechsgliedrigen Siebenlinser, der augenscheinlich nach dem Planar-Objektivmodell konstruiert ist. Auffällig ist die recht kurze Nahgrenze von 0,4 m, nähere Angaben (insbesondere zur optischen Leistung) liegen leider nicht vor.

Der Blendenring ist - entgegen den späteren Objektiven des OM-Systems - nicht in der Nähe der Frontlinse sondern in der Nähe des Schraubgewindes angeordnet.

Lt. dieser Quelle gibt es eine Modifikation für den Makrobereich, weitere Informationen sind leider nicht bekannt.

Technische Daten

Brennweite: 50 mm
Bildwinkel: 47° diagonal
Lichtstärke: 1:1,4
Blendenbereich: 1,4 - 16
Linsenanzahl/Baugruppen: 7-6
Kürzeste Entfernung: 0,4 m
Gewicht: unbekannt
Baulänge: unbekannt
Filtergewinde: 49 mm
Gegenlichtblende: aus Metall, aufsteckbar (Zubehör), passt für die FTL-Objektive mit 35 und 50 mm Brennweite
Kaufpreis (1971): 17.500 Yen
Kadlubek-Code: OLP0208

Bildergalerie


F.Zuiko Auto-S 1:1,8 f = 50 mm

F.Zuiko Auto-S 1:1,8 f = 50 mm (Olympus FTL) - Photo courtesy of John Foster
F.Zuiko Auto-S 1:1,8 f = 50 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com

Beschreibung

Bei diesem Objektiv handelt es sich um einen fünfgliedrigen Sechslinser, der augenscheinlich nach dem Planar-Objektivmodell konstruiert ist. Auffällig ist hier auch die recht kurze Nahgrenze von 0,4 m, nähere Angaben (insbesondere zur optischen Leistung) liegen leider nicht vor.

Der Blendenring ist - entgegen den späteren Objektiven des OM-Systems - nicht in der Nähe der Frontlinse sondern in der Nähe des Schraubgewindes angeordnet.

Technische Daten

Brennweite: 50 mm
Bildwinkel: 47° diagonal
Lichtstärke: 1:1,8
Blendenbereich: 1,8 - 16
Linsenanzahl/Baugruppen: 6-5
Kürzeste Entfernung: 0,4 m
Gewicht: unbekannt
Baulänge: unbekannt
Filtergewinde: 49 mm
Gegenlichtblende: aus Metall, aufsteckbar (Zubehör), passt für die FTL-Objektive mit 35 und 50 mm Brennweite
Kaufpreis (1971): 9.500 Yen
Kadlubek-Code: OLP0217

Bildergalerie


E.Zuiko Auto-T 1:3,5 f = 135 mm

E.Zuiko Auto-T 1:3,5 f = 135 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von photographica.de
E.Zuiko Auto-T 1:3,5 f = 135 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von Suamor
E.Zuiko Auto-T 1:3,5 f = 135 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
E.Zuiko Auto-T 1:3,5 f = 135 mm (Olympus FTL) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com

Beschreibung

Tele-Objektiv mit fünf Linsen, lt. der wenigen bekannten Quellen soll es schon bei offener Blende schon scharf- und kontrastreich abbilden. Ein Benutzer beschreibt es sogar als "optisches Juwel".

Der Blendenring ist - entgegen den späteren Objektiven des OM-Systems - nicht in der Nähe der Frontlinse sondern in der Nähe des Schraubgewindes angeordnet.

Technische Daten

Brennweite: 135 mm
Bildwinkel: 18° diagonal
Lichtstärke: 1:3,5
Blendenbereich: 3,5 - 22
Linsenanzahl/Baugruppen: 5-4
Kürzeste Entfernung: 1,5 m
Gewicht: 338 Gramm (mit Objektiv- und Verschlussdeckel 350 Gramm)
Baulänge: 75 mm (bei Unendlich, bei 1,5 m 90 mm)
Filtergewinde: 49 mm
Gegenlichtblende: eingebaut, ausziehbar (27 mm lang)
Kaufpreis (1971): 15.000 Yen
Kadlubek-Code: OLP0318

Bildergalerie


E.Zuiko Auto-T 1:4 f = 200 mm

E.Zuiko Auto-T 1:4 f = 200 mm (Olympus FTL) - Photo courtesy of John Foster

Beschreibung

Ein Tele-Objektiv eines unbekannten Drittherstellers mit schon sehr guten optischen Leistungen bei offener Blende, das Bokeh ist - laut der wenigen Quellen - leider weniger ansprechend.

Der Blendenring ist - entgegen den späteren Objektiven des OM-Systems - nicht in der Nähe der Frontlinse sondern in der Nähe des Schraubgewindes angeordnet.

Technische Daten

Brennweite: 200 mm
Bildwinkel: 12° diagonal
Lichtstärke: 1:4
Blendenbereich: 4 - 22
Linsenanzahl/Baugruppen: 5-4
Kürzeste Entfernung: 2,5 m
Gewicht: 635 Gramm
Baulänge: 140 mm
Filtergewinde: 58 mm
Gegenlichtblende: eingebaut, ausziehbar
Kaufpreis (1971): 24.000 Yen
Kadlubek-Code: OLP0369

Bildergalerie


Balgengerät für die Olympus FTL - Photo courtesy of John Foster

Das Zubehör

Für die FTL wurde umfangreiches Zubehör angeboten, bekannt sind folgende Artikel:

Hier eine kleine Galerie mit Zubehör zur FTL:


Unterlagen zur Reparatur der Kamera bzw. der Objektive

Innenansicht der Olympus FTL mit demontiertem Spiegelkasten - Photo courtesy of Rick Oleson

Ein Service-Manual zur Olympus FTL steht leider nicht zur Verfügung, freundlicherweise stellte Rick Oleson - einer der Hauptautoren der Olympus-Sektion von Photography in Malaysia - Skizzen und Innenansichten der Olympus FTL zur Verfügung.

Weiterhin sind folgende Explosionszeichnungen der FTL-Objektive verfügbar:


Weblinks

Danksagungen

An John Foster, der trotz der "Sprachbarriere" immer geduldig, freundlich und hilfsbereit war, photografica.de, Rarelens, Rick Oleson und John Foster für die Fotos.