OM-X (Prototyp)

Aus Olypedia
Version vom 9. Oktober 2017, 10:48 Uhr von Rudolfo4 (Diskussion | Beiträge) (Bilder, Links und Text eingefügt)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OM-X-Logo - Photos courtesy of Leo Lee
OM-X (Prototyp) - Quelle: MDN wallpaper von Olympus Japan
OM-X (Prototyp) und M-1 - Quelle: MDN wallpaper von Olympus Japan
OM-X (Prototyp) - Quelle: MDN wallpaper von Olympus Japan
OM-X (Prototyp) - Quelle: MDN wallpaper von Olympus Japan

Beschreibung

Bei der OM-X (in anderen Quellen auch MDN-Prototyp - "M-systemDarkboxNormal" - genannt) handelt es sich um einen Prototyp, der 1969 von einen Design-Team unter der Leitung von Yoshihisa Maitani entwickelt wurde.

Detaillierte Informationen liegen zurzeit noch nicht vor, aus den vorhandenen Bildern ist aber ersichtlich, dass der Prototyp schon über ein Objektiv-Bajonett verfügte, ob es sich schon um das OM-Bajonett handelte, ist leider unbekannt.

Es handelt sich um eine komplett modulare Kamera, ähnlich z. B. einer Hasselblad 500 nur für das Kleinbild-Format. Sie war ähnlich - der 1981 auf den Markt gekommenen - Rolleiflex SL 2000F aufgebaut.

Zu einer Serienproduktion kam es nicht, eindeutige Begründungen sind aus den diversen Quellen nicht ersichtlich.

Einige interessante Bemerkungen von Yoshihisa Maitani in seinem unten genannten Interview werden hier kurz dargestellt:

  • Die OM-X (Maitani beschreibt sie eindeutig mit diesem Namen) war das grundlegende Konzept für das OM-System, die auf den Markt gekommenen Kameras (OM-1, OM-2 etc.) sind nur einzelne Einheiten des OM-Systems.
  • Das Grundkonzept des OM-Systems sollte es dem Fotografen ermöglichen, die Komponenten (Objektiv, Sucher, Filmmagazin etc.) nach seinen speziellen Bedürfnissen zusammenzustellen.
  • Die Nachfolgemodelle (OM-1, OM-2 etc.) waren nur eine Kombination der beliebtesten Komponenten.

Es bleibt der Fantasie des Lesers überlassen, welchen technologischen Vorsprung die Vermarktung dieses Prototyps der Firma Olympus gebracht hätte, vielleicht ähnlich der oben schon genannten Hasselblad 500, die sich immer noch in intensiver Benutzung der Fotografen befindet. Entgegen den Nachfolgemodellen (OM-1, OM-2 etc.) hat die Hasselblad 500 den "Sprung in das digitale Zeitalter geschafft", denn einige Hersteller bieten für sie sehr leistungsfähige digitale Rückteile an.

Bilder

Hier einige Bilder, die u.a. freundlicherweise von Leo Lee zur Verfügung gestellt wurden:

Literatur

Weblinks