Farbtemperatur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Fehler korrigiert)
K (Text und Links eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Farbtemperatur gibt an, welche Temperatur ein schwarzes Objekt haben müsste, damit es Licht in einer bestimmten Farbe abstrahlen würde. Diese Temperatur wird in Kelvin angegeben.
+
== Definition ==
 +
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur Farbtemperatur] gibt an, welche Temperatur ein schwarzes Objekt haben müsste, damit es Licht in einer bestimmten Farbe abstrahlen würde. Diese Temperatur wird in [https://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin Kelvin] angegeben.
  
Die Farbtemperatur des Umgebungslichtes ist für die Fotografie besonders wichtig, um [http://de.wikipedia.org/wiki/Farbstich#Farbstich_in_der_Fotografie Farbstiche] zu vermeiden - oder zu intensivieren (Sonnenuntergang).
+
Die [https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur Farbtemperatur] des Umgebungslichtes ist für die Fotografie besonders wichtig, um [http://de.wikipedia.org/wiki/Farbstich#Farbstich_in_der_Fotografie Farbstiche] zu vermeiden - oder zu intensivieren (Sonnenuntergang).
  
 
In der [[analog]]en Fotografie konnten [http://de.wikipedia.org/wiki/Farbstich#Farbstich_in_der_Fotografie Farbstiche] nur mit definierten Lichtquellen ([[Blitz]] etc.), mit [[Korrekturfilter]]n oder dem Licht angepassten Filmmaterial ([[Kunstlichtfilm]], [[Tageslichtfilm]]) ausgeglichen werden.  
 
In der [[analog]]en Fotografie konnten [http://de.wikipedia.org/wiki/Farbstich#Farbstich_in_der_Fotografie Farbstiche] nur mit definierten Lichtquellen ([[Blitz]] etc.), mit [[Korrekturfilter]]n oder dem Licht angepassten Filmmaterial ([[Kunstlichtfilm]], [[Tageslichtfilm]]) ausgeglichen werden.  
Zeile 7: Zeile 8:
 
Digitalkameras können diesen Ausgleich mit dem [[Weißabgleich]] selbständig vornehmen.
 
Digitalkameras können diesen Ausgleich mit dem [[Weißabgleich]] selbständig vornehmen.
  
{| border=0 cellpadding=5 cellspacing=5
+
== Tabelle: Art der Beleuchtung und [https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur Farbtemperatur] ==
| Kerze
+
{|  
| 1500 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|'''Art der Beleuchtung'''
 +
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|'''[https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur Farbtemperatur] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin Kelvin]'''
 +
|-
 +
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|[https://de.wikipedia.org/wiki/Kerze Kerze]
 +
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|1500 K
 
|-
 
|-
| Glühlampe 40 / 100 / 200 W
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|[https://de.wikipedia.org/wiki/Gl%C3%BChlampe Glühlampe] 40 / 100 / 200 W
| 2680 / 2800 / 3000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|2680 / 2800 / 3000 K
 
|-
 
|-
| Halogenlampe, Leuchtstoffröhre
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|[https://de.wikipedia.org/wiki/Halogenlampe Halogenlampe], Leuchtstoffröhre
| 3000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|3000 K
 
|-
 
|-
| Fotolampe, Halogenglühlampe
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|[https://de.wikipedia.org/wiki/Fotolampe Fotolampe], [https://de.wikipedia.org/wiki/Halogengl%C3%BChlampe Halogenglühlampe]
| 3400 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|3400 K
 
|-
 
|-
| Eine Stunde vor Dämmerung
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|Eine Stunde vor [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerung Dämmerung]
| 3400 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|3400 K
 
|-
 
|-
| Leuchtstoffröhre (Kaltweiß)
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|[https://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe Leuchtstoffröhre] (Kaltweiß)
| 4000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|4000 K
 
|-
 
|-
| Mondlicht
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|[https://de.wikipedia.org/wiki/Mondlicht Mondlicht]
| 4120 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|4120 K
 
|-
 
|-
| Xenon-Lampe, Lichtbogen
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|[https://de.wikipedia.org/wiki/Xenonlicht Xenon-Lampe], [https://de.wikipedia.org/wiki/Lichtbogen Lichtbogen]
| 4500-5000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|4500-5000 K
 
|-
 
|-
| Vormittags-/Nachmittagsonne
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|Vormittags-/Nachmittagsonne
| 4900 - 5300 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|4900 - 5300 K
 
|-
 
|-
| Elektronenblitzgerät
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|[https://de.wikipedia.org/wiki/Elektronenblitzger%C3%A4t Elektronenblitzgerät]
| 4900-5000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|4900-5000 K
 
|-
 
|-
| Kohle-Bogenlampe
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|Kohle-Bogenlampe
| 5000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|5000 K
 
|-
 
|-
| Morgen-/Abendsonne
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|Morgen-/Abendsonne
| 5000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|5000 K
 
|-
 
|-
| Mittagssonne, sonniger Himmel
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|Mittagssonne, sonniger Himmel
| 5500-5800 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|5500-5800 K
 
|-
 
|-
| sonnig bei klarem blauem Himmel
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|sonnig bei klarem blauem Himmel
| 6000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|6000 K
 
|-
 
|-
| Bedeckter Himmel
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|Bedeckter Himmel
| 6500-7500 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|6500-7500 K
 
|-
 
|-
| völlig bedeckter hoher grauer Himmel
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|völlig bedeckter hoher grauer Himmel
| 7000-12000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|7000-12000 K
 
|-
 
|-
| Nebel, starker Dunst
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|Nebel, starker Dunst
| 7500-8500 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|7500-8500 K
 
|-
 
|-
| Blauer Himmel (ohne direktes Sonnenlicht)
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="left" colspan="1"|Blauer Himmel (ohne direktes Sonnenlicht)
| 8000-20000 K
+
|bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan="1"|8000-20000 K
 
|}
 
|}
  
 +
== Beispiele für einen richtigen und falschen [[Weißabgleich]] ==
 
Eine empfohlene Weißwerteinstellungen für Blitzaufnahmen liegt bei einem Kelvinwert von 4900-5000 K bzw. zwischen 4900-5300 K für Tageslichtaufnahmen bei denen ein reiner Weißton erzielt werden soll. Gerade bei der Darstellung von Rottönen kommt es auf einen exakten Weißwert an.
 
Eine empfohlene Weißwerteinstellungen für Blitzaufnahmen liegt bei einem Kelvinwert von 4900-5000 K bzw. zwischen 4900-5300 K für Tageslichtaufnahmen bei denen ein reiner Weißton erzielt werden soll. Gerade bei der Darstellung von Rottönen kommt es auf einen exakten Weißwert an.
 +
 
Neben der Wahl von bereits in der Kamera (z.B: E300) definierten Kelvinwerten, lässt sich zur Weißwertbestimmung auch ein manueller Weißabgleich anfertigen. Dabei wird ein weisses oder graues Blatt Papier oder eine Grauwertkarte formatfüllend angemessen und der ermittelte Wert gespeichert.
 
Neben der Wahl von bereits in der Kamera (z.B: E300) definierten Kelvinwerten, lässt sich zur Weißwertbestimmung auch ein manueller Weißabgleich anfertigen. Dabei wird ein weisses oder graues Blatt Papier oder eine Grauwertkarte formatfüllend angemessen und der ermittelte Wert gespeichert.
  
Zeile 72: Zeile 79:
 
Um wie hier gezeigt einen farbechten Rotton zu erzielen, bezieht man die roten Farbbereiche des Bildausschnittes mit in die Weißabgleichmessung ein. Würde ein Weißwert rein von einer weißen Fläsche gemessen, können [http://de.wikipedia.org/wiki/Farbstich#Farbstich_in_der_Fotografie Farbstiche] entstehen, die unter anderem den Rotton verfälschen.
 
Um wie hier gezeigt einen farbechten Rotton zu erzielen, bezieht man die roten Farbbereiche des Bildausschnittes mit in die Weißabgleichmessung ein. Würde ein Weißwert rein von einer weißen Fläsche gemessen, können [http://de.wikipedia.org/wiki/Farbstich#Farbstich_in_der_Fotografie Farbstiche] entstehen, die unter anderem den Rotton verfälschen.
  
 +
== Weblinks ==
 +
* [https://pen-and-tell.de/2020/06/gfo-farbtemperatur-und-cri/ "GfO: Farbtemperatur und CRI" in pen-and-tell.de]
 
[[category:fachbegriffe]]
 
[[category:fachbegriffe]]

Version vom 6. Juni 2020, 16:48 Uhr

Definition

Die Farbtemperatur gibt an, welche Temperatur ein schwarzes Objekt haben müsste, damit es Licht in einer bestimmten Farbe abstrahlen würde. Diese Temperatur wird in Kelvin angegeben.

Die Farbtemperatur des Umgebungslichtes ist für die Fotografie besonders wichtig, um Farbstiche zu vermeiden - oder zu intensivieren (Sonnenuntergang).

In der analogen Fotografie konnten Farbstiche nur mit definierten Lichtquellen (Blitz etc.), mit Korrekturfiltern oder dem Licht angepassten Filmmaterial (Kunstlichtfilm, Tageslichtfilm) ausgeglichen werden.

Digitalkameras können diesen Ausgleich mit dem Weißabgleich selbständig vornehmen.

Tabelle: Art der Beleuchtung und Farbtemperatur

Art der Beleuchtung Farbtemperatur in Kelvin
Kerze 1500 K
Glühlampe 40 / 100 / 200 W 2680 / 2800 / 3000 K
Halogenlampe, Leuchtstoffröhre 3000 K
Fotolampe, Halogenglühlampe 3400 K
Eine Stunde vor Dämmerung 3400 K
Leuchtstoffröhre (Kaltweiß) 4000 K
Mondlicht 4120 K
Xenon-Lampe, Lichtbogen 4500-5000 K
Vormittags-/Nachmittagsonne 4900 - 5300 K
Elektronenblitzgerät 4900-5000 K
Kohle-Bogenlampe 5000 K
Morgen-/Abendsonne 5000 K
Mittagssonne, sonniger Himmel 5500-5800 K
sonnig bei klarem blauem Himmel 6000 K
Bedeckter Himmel 6500-7500 K
völlig bedeckter hoher grauer Himmel 7000-12000 K
Nebel, starker Dunst 7500-8500 K
Blauer Himmel (ohne direktes Sonnenlicht) 8000-20000 K

Beispiele für einen richtigen und falschen Weißabgleich

Eine empfohlene Weißwerteinstellungen für Blitzaufnahmen liegt bei einem Kelvinwert von 4900-5000 K bzw. zwischen 4900-5300 K für Tageslichtaufnahmen bei denen ein reiner Weißton erzielt werden soll. Gerade bei der Darstellung von Rottönen kommt es auf einen exakten Weißwert an.

Neben der Wahl von bereits in der Kamera (z.B: E300) definierten Kelvinwerten, lässt sich zur Weißwertbestimmung auch ein manueller Weißabgleich anfertigen. Dabei wird ein weisses oder graues Blatt Papier oder eine Grauwertkarte formatfüllend angemessen und der ermittelte Wert gespeichert.

Weißabgleich.jpg

Um wie hier gezeigt einen farbechten Rotton zu erzielen, bezieht man die roten Farbbereiche des Bildausschnittes mit in die Weißabgleichmessung ein. Würde ein Weißwert rein von einer weißen Fläsche gemessen, können Farbstiche entstehen, die unter anderem den Rotton verfälschen.

Weblinks