IS-1000: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version: Import Alte Olypedia)
K (Artikel überarbeitet)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:IS1000.jpg|thumb|right|'''Olympus IS-1000''']]
+
[[Bild:IS1000.jpg|thumb|right|600px|'''[[Olympus]] IS-1000''']]
 +
== Beschreibung ==
 +
Eine analoge [[Bridge-Kamera]] von [[Olympus]] aus dem Jahr 1990.
  
In Japan wurde die Kamera unter der Bezeichnung '''L-1''' vertrieben.
+
Die futuristische Form der [[Kamera]] lag sehr gut in der Hand des Fotografen, wodurch sogar die "Verwackelgrenze" ca. eine Zeitstufe länger noch recht sicher freihand gehalten werden konnte. Auch wenn die Modellbezeichung "IS" (IS = ImageStabilisator = deutsch Bildstabilisator) es ''heute'' nahelegt, einen Stabilisator besaß die Kamera natürlich nicht (der war auch 1990 noch nicht erfunden - die erste Kamera mit einer Bildstabilisierungsfunktion erschien erst 4 Jahre später - 1994 - mit der Nikon Zoom 700VR).
  
 +
Das [[Objektiv]] sitzt nicht mittig, sondern an der Seite, der [[Film]] wird in der sehr dicken Rückwand aufgewickelt, der [[Film]]-Weg in der [[Kamera]] ist S-förmig. Die IS-Serie sieht heute wie eine digitale [[Bridge-Kamera]] der Jahrtausendwende aus, das große LCD-Display (exakt 24x36mm groß!) zur Anzeige von [[Kamera]]daten trägt mit dazu bei.
  
'''Technische Daten/Beschreibung in Stichpunkten:'''
+
== Varianten ==
 +
=== [[Olympus]] IS-1000 ===
 +
Produktionsmodell aus dem Jahr 1990 für die Welt (außer in Japan).
 +
=== [[Olympus]] L-1 ===
 +
Baugleiches Produktionsmodell mit veränderter Gravur '''L-1''' für den japanischen Markt.
  
*Kameratyp: analoge [[Bridge-Kamera]]
+
== Technische Daten ==
*Filmtyp: Kleinbildpatrone 135, DX-Kontakte für 25-3200 ASA-Filme  
+
{|cellpadding=2 cellspacing=2
*Objektiv: 35 - 135 mm, 16 Elemente in 12 Gruppen, 2 ED-Linsen
+
|bgcolor=#D4D4D4|Typ:
*Aufschraub-[[Konverter]] 0,8x und 1,5x optional
+
|bgcolor=#D4D4D4|[[Olympus]] IS-1000'''
*Blendenbereich: F4.5 (Weitwinkel) / F5.6 (Tele) - F22
+
|-
*Entfernungseinstellung: 0,6 m bis [[Unendlich]]  
+
|bgcolor=#D4D4D4|[[Kamera]]typ:
*Fokussierung: Autofokus, passiver CCD-Liniensensor, TTL per teildurchlässigem Spiegel abgeriffen, LED-Hilfslicht
+
|bgcolor=#D4D4D4|analoge [[Bridge-Kamera]]
*manuelle Fokussierung über Tasten möglich  
+
|-
*Objektiv fest montiert
+
|bgcolor=#D4D4D4|[[Film]]typ:
*Objektiv-Filtergewinde 49 mm
+
|bgcolor=#D4D4D4|[[Kleinbild]]patrone 135, DX-Kontakte für 25-3200 ASA-Filme
*mehrfach vergütete Linsen
+
|-
*Verschlußzeiten: 15 - 1/2000 Sek. und [[Bulb]], Metall-Lamellen-Schlitzverschluß, vertikal ablaufend
+
|bgcolor=#D4D4D4|Erscheinungs-Datum:
*Belichtungsmessung: Mehrfeld-Vollautomatik, auf Spotmessung umschaltbar, Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (mittenbetont integral), Manueller Modus, Belichtungskorrektur +/- 4 [[EV]] in 1/3-Stufen einstellbar
+
|bgcolor=#D4D4D4|August [[:Kategorie:1990|1990]]
*Belichtungsmessung mittels teildurchlässigem Spiegel vom Sucherbild abgegriffen
+
|-
*Blitz: Doppelblitz manuell aus- und einklappbar, Leitzahl 20 und 25, leistungsgeregelt, Synchronzeit 1/100 sek. Ein Blitz ist für Tele, der zweite für Weitwinkel aktiv.
+
|bgcolor=#D4D4D4|Gehäuse Farbe:
*Blitzschuh für Systemblitz [[G-40]], Blitze der OM-Serie passen nicht.  
+
|bgcolor=#D4D4D4|schwarz
*Sucher: Reflex-Sucher mit M-förmigem Strahlengang in einem Prismen-System, ca. 85% Sucherbildanzeige
+
|-
*Sucheranzeigen: Blende und Belichtungszeit, Blitzaufladung bzw. -bereitschaft
+
|bgcolor=#D4D4D4|Belederung Farbe:
*Selbstauslöser: Elektronisch, ca 12 Sekunden Vorlauf
+
|bgcolor=#D4D4D4|schwarz
*Stromversorgung: 2 Lithiumzellen CR123A
+
|-
*Abmessungen: 117 x 90 x 153 mm  
+
|bgcolor=#D4D4D4|[[Verschluss]]:
*Gewicht: 875 Gramm
+
|bgcolor=#D4D4D4|elektronischer Metall-Lamellen-Schlitzverschluss, vertikal ablaufend
*Sonstiges: Doppelbelichtungs-Modus, max. 1,8 Bilder/sek. im Continuous-Mode. Portrait-Programm, die Kamera versucht dann so zu zoomen, daß die Person ganz abgebildet wird.
+
|-  
 
+
|bgcolor=#D4D4D4|[[Verschluss]]-Zeiten:
Die futuristische Form der Kamera lag sehr gut in der Hand des Fotografen, wodurch sogar die "Verwackelgrenze" ca. eine Zeitstufe länger noch recht sicher freihand gehalten werden konnte. Auch wenn die Modellbezeichung "IS" (IS = ImageStabilisator = deutsch Bildstabilisator) es ''heute'' nahelegt, einen Stabilisator besaß die Kamera natürlich nicht (der war auch 1990 noch nicht erfunden - die erste Kamera mit einer Bildstabilisierungsfunktion erschien erst 4 Jahre später - 1994 - mit der Nikon Zoom 700VR).
+
|bgcolor=#D4D4D4|B, 15 bis 1/2000 Sekunde
 
+
|-
Das Objektiv sitzt nicht mittig, sondern an der Seite, der Film wird in der sehr dicken Rückwand aufgewickelt, der Film-Weg in der Kamera ist S-förmig. Die IS-Serie sieht heute wie eine digitale [[Bridge-Kamera]] der Jahrtausendwende aus, das große LCD-Display (exakt 24x36mm groß!) zur Anzeige von Kameradaten trägt mit dazu bei.
+
|bgcolor=#D4D4D4|[[Blitz]]gerät
 
+
|bgcolor=#D4D4D4|Doppelblitz, manuell zuschaltbar<br>[[Tele]] ([[Leitzahl]] 25)<br>[[Weitwinkel]] ([[Leitzahl]] 20)<br>Synchronzeit 1/100 Sekunde<br>Systemblitz [[G-40]] kann benutzt werden (Blitzgeräte der [[OM]]-Serie sind nicht kompatibel)..
===Links===
+
|-  
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[Sucher]]:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[SLR]]-Sucher mit M-förmigem Strahlengang in einem Prismen-System<br>85% des aufgenommenen Bildes gezeigt<br>Anzeige von [[Blende]] und [[Belichtungszeit]], [[Blitz]]aufladung bzw. -bereitschaft
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[AF|Autofokus]]:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|passiver CCD-Liniensensor, TTL durch teildurchlässigem Spiegel, LED-Hilfslicht<br>manuelle Fokussierung über Tasten möglich
 +
|-  
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[Film]]-Aufzug:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|motorisch
 +
|-  
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[Belichtungsmessung]]:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Mehrfeld-Vollautomatik, auf [[Spotmessung]] umschaltbar<br>[[Zeitautomatik]] mit Blendenvorwahl (mittenbetont integral)<br>Manueller Modus, Belichtungskorrektur +/- 4 Blenden in 1/3-Stufen<br>Belichtungsmessung mittels teildurchlässigem Spiegel  
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Batterie:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|2 Lithiumzellen CR123A
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[Objektiv]]:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[Zuiko]] 1:4.5-5.6/35-135 mm (fest montiert, 2 ED-[[Linse]]n)
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[Blende]]n-Bereich:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|4.5/5.6 bis 22
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[Fokussierung|Entfernungseinstellung]]:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|0,6 m bis [[Unendlich]]
 +
|-  
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Elemente:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|16
 +
|-  
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Gruppen:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|12
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|[[Filter]]gewinde:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|49 mm
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Sonstiges:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Aufschraub-[[Konverter]] (0.8x und 1.5x) optional verfügbar<br>Selbstauslöser (elektronisch, ca 12 Sekunden Vorlauf)<br>Doppelbelichtungs-Modus, max. 1,8 Bilder/sek. im Continuous-Mode<br>Portrait-Programm, die Kamera versucht dann so zu zoomen, dass die Person ganz abgebildet wird.  
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Größe:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|117 x 90 x 153 mm (geschlossen)
 +
|-  
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Gewicht:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|875  g
 +
|-
 +
|bgcolor=#D4D4D4|Preis bei Erscheinen:
 +
|bgcolor=#D4D4D4|
 +
|-
 +
|}
  
 +
== Weblinks ==
 +
*[http://www.optiksammlung.de/OM/IS1000.html "Olympus IS-1000" bei optiksammlung.de]
 +
*[http://www.gigers.com/ernst/ALTEKAMERAS/Samml_Ol_IS.htm "(u.a. Olympus IS-1000" in gigers.com]
 +
*[https://camerapedia.fandom.com/wiki/Olympus_IS-1000 "Olympus IS-1000" in camerapedia.fandom.com] (englisch)
 +
*[http://camera-wiki.org/wiki/Olympus_iS-1000 "Olympus IS-1000" in camera-wiki.org] (englisch)
 +
*[http://www.collection-appareils.fr/x/html/page_standard.php?id_appareil=12628 "Olympus IS-1000" in collection-appareils.fr] (französisch)
 
*[http://zuserver2.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif/is-series/is-series.htm iS Serie] auf Roger Wesson's home page
 
*[http://zuserver2.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif/is-series/is-series.htm iS Serie] auf Roger Wesson's home page
  

Aktuelle Version vom 21. Juli 2019, 13:03 Uhr

Olympus IS-1000

Beschreibung

Eine analoge Bridge-Kamera von Olympus aus dem Jahr 1990.

Die futuristische Form der Kamera lag sehr gut in der Hand des Fotografen, wodurch sogar die "Verwackelgrenze" ca. eine Zeitstufe länger noch recht sicher freihand gehalten werden konnte. Auch wenn die Modellbezeichung "IS" (IS = ImageStabilisator = deutsch Bildstabilisator) es heute nahelegt, einen Stabilisator besaß die Kamera natürlich nicht (der war auch 1990 noch nicht erfunden - die erste Kamera mit einer Bildstabilisierungsfunktion erschien erst 4 Jahre später - 1994 - mit der Nikon Zoom 700VR).

Das Objektiv sitzt nicht mittig, sondern an der Seite, der Film wird in der sehr dicken Rückwand aufgewickelt, der Film-Weg in der Kamera ist S-förmig. Die IS-Serie sieht heute wie eine digitale Bridge-Kamera der Jahrtausendwende aus, das große LCD-Display (exakt 24x36mm groß!) zur Anzeige von Kameradaten trägt mit dazu bei.

Varianten

Olympus IS-1000

Produktionsmodell aus dem Jahr 1990 für die Welt (außer in Japan).

Olympus L-1

Baugleiches Produktionsmodell mit veränderter Gravur L-1 für den japanischen Markt.

Technische Daten

Typ: Olympus IS-1000
Kameratyp: analoge Bridge-Kamera
Filmtyp: Kleinbildpatrone 135, DX-Kontakte für 25-3200 ASA-Filme
Erscheinungs-Datum: August 1990
Gehäuse Farbe: schwarz
Belederung Farbe: schwarz
Verschluss: elektronischer Metall-Lamellen-Schlitzverschluss, vertikal ablaufend
Verschluss-Zeiten: B, 15 bis 1/2000 Sekunde
Blitzgerät Doppelblitz, manuell zuschaltbar
Tele (Leitzahl 25)
Weitwinkel (Leitzahl 20)
Synchronzeit 1/100 Sekunde
Systemblitz G-40 kann benutzt werden (Blitzgeräte der OM-Serie sind nicht kompatibel)..
Sucher: SLR-Sucher mit M-förmigem Strahlengang in einem Prismen-System
85% des aufgenommenen Bildes gezeigt
Anzeige von Blende und Belichtungszeit, Blitzaufladung bzw. -bereitschaft
Autofokus: passiver CCD-Liniensensor, TTL durch teildurchlässigem Spiegel, LED-Hilfslicht
manuelle Fokussierung über Tasten möglich
Film-Aufzug: motorisch
Belichtungsmessung: Mehrfeld-Vollautomatik, auf Spotmessung umschaltbar
Zeitautomatik mit Blendenvorwahl (mittenbetont integral)
Manueller Modus, Belichtungskorrektur +/- 4 Blenden in 1/3-Stufen
Belichtungsmessung mittels teildurchlässigem Spiegel
Batterie: 2 Lithiumzellen CR123A
Objektiv: Zuiko 1:4.5-5.6/35-135 mm (fest montiert, 2 ED-Linsen)
Blenden-Bereich: 4.5/5.6 bis 22
Entfernungseinstellung: 0,6 m bis Unendlich
Elemente: 16
Gruppen: 12
Filtergewinde: 49 mm
Sonstiges: Aufschraub-Konverter (0.8x und 1.5x) optional verfügbar
Selbstauslöser (elektronisch, ca 12 Sekunden Vorlauf)
Doppelbelichtungs-Modus, max. 1,8 Bilder/sek. im Continuous-Mode
Portrait-Programm, die Kamera versucht dann so zu zoomen, dass die Person ganz abgebildet wird.
Größe: 117 x 90 x 153 mm (geschlossen)
Gewicht: 875 g
Preis bei Erscheinen:

Weblinks