Zuiko Auto-T 1:1,4/85 mm (Prototyp)
Version vom 3. April 2018, 13:58 Uhr von Admoly99F (Diskussion | Beiträge) (1 Version: Import Alte Olypedia)
Beschreibung
Zuiko MC Auto-T 1:1,4/85 mm Teleobjektiv
1989 entwickelte Olympus mehrere Prototypen, leider kam es nie zu einer Serienfertigung, obwohl hier sehr innovative Techniken eingesetzt wurden:
- Fluorit-Glas
- Gradientenindexlinse (siehe hierzu auch das Review von Olympus unter den Weblinks)
- Floating Elements
- Linsen mit niedriger Dispersion
Die Fachpresse vermutet, dass Olympus damals schon den Entwicklungsschwerpunkt auf die Digital- und Autofokustechnologie verlagerte und deshalb keiner der Prototypen (siehe hierzu den lesenswerten Artikel von Marco Cavina unter den Weblinks) zur Serienreife weiterentwickelt wurde. Die entsprechenden Datenblätter lassen vermuten, dass die Prototypen exzellente optische Leistungen erbrachten.
Es existiert leider nur dieses Foto, welches uns dankenswerterweise von Marco Cavina zur Verfügung gestellt wurde.
Technische Daten:
Brennweite: | 85 mm |
Bildwinkel: | 29° diagonal |
Lichtstärke: | 1:1,4 |
Blendenbereich: | 1,4 - 16 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | unterschiedlich, es gab mehrere Versionen |
Kürzeste Entfernung: | unbekannt |
Gewicht: | unterschiedlich, es gab mehrere Versionen |
Baulänge: | unterschiedlich, es gab mehrere Versionen |
Filtergewinde: | unterschiedlich, es gab mehrere Versionen |
Gegenlichtblende: | unbekannt |
Kaufpreis (1989): | entfällt |
Weblinks
- lesenswerter und ausführlicher Artikel von Marco Cavina (italienisch)
- lesenswerter und ausführlicher Artikel von Marco Cavina (automatisierte Übersetzung von Google)
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- Optical Review von Olympus Japan zu Gradientenindexlinsen (englisch)
- Patent von Olympus zum Zuiko 1:1,4/85mm (englisch)