Festbrennweite

Definition
Objektiv mit fester Brennweite, im Gegensatz zum Zoomobjektiv. Festbrennweiten lassen sich optisch besser korrigieren und haben daher in der Regel eine höhere Abbildungsleistung (Schärfe, Kontrast) als Zoomobjektive. Es kann auch bei der Konstruktion von Festbrennweiten die Lichtstärke höher gewählt werden.
Es gibt Puristen, die ausschließlich Festbrennweiten einsetzen und Zoomobjektive durchwegs ablehnen. Manch einer spricht bei einer Festbrennweite auch von Turnschuhzoom, da sich der Fotograf bei der Wahl des Bildausschnittes selbst bewegen muss.
Zitate
Hierzu ein Zitat von Philip Koschel aus der Veröffentlichung "Das Glück im Blick" (Carl Zeiss Camera Lens News Nr. 34):
- "Ich bin kein Fan von Zoom-Objektiven. Wer einen Zoom benutzt ist feige! Mein Kredo lautet: Sei scharf und geh ran!. Ein Fotograf muss den Leuten auf den Pelz rücken, wenn er gute Bilder machen will. Nur so kann sein Bild die Stimmung transportieren, die Farben und Gerüche. Ich fotografiere deshalb gerne mit verschiedenen Weitwinkeln. ....
Natürlich gibt es auch viele Situationen, in denen ich nicht beliebig nah an mein Objekt herantreten kann, zum Beispiel bei der Großaufnahme eines Gesichtes. Dazu benötige ich ein Objektiv wie das Makro.... Wenn ich damit zum Beispiel das Auge eines Mönchs fotografiere, ist es so gestochen scharf .... Gleichzeitig läuft das Bild nach hinten in eine „duftige“ Unschärfe aus. Das ist vor allem dann gut, wenn mich nur ein Ausschnitt interessiert, zum Beispiel die strahlenden Augen mitten in einem faltigen Gesicht."
Galerie

Hier eine kleine Galerie mit (annerkannt) extrem leistungsfähigen Festbrennweiten:
- Canon EF 1:2,5/50 mm - ein "Juwel" aus den Anfangszeiten des Canon-EOS-Systems, hier ein exzellenter Bericht von Marco Cavina
- Canon EF 1:2,8/400 mm IS L - eins der besten je gebauten Objektive, extrem gute Abbildungsleistungen schon bei offener Blende, eingebauter Bildstabilisator
- Leica APO-Summicron-R 1:2/180 mm - eins der besten je gebauten Objektive, extrem gute Abbildungsleistungen
- Leitz APO-Makro-Elmarit-R 1:2,8/100 mm - eins der besten je gebauten Objektive
- Minolta Rokkor 1:4/100 mm - exzellente optische Leistung im Nahbreich
- Olympus Zuiko Auto-T 1:2/250 mm - japanische Webseiten berichten von einem Test der NASA, in dem es als eines der schärfsten Objektive bezeichnet wurde, welches je dort geprüft wurde
- Carl Zeiss M-Hologon 1:8/15 mm - ungewöhnliche und leistungsfähige Konstruktion für Messsucherkameras
Canon EF 1:2,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon EF 1:2,8/400 mm IS L - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Leica APO-Summicron-R 1:2/180 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz APO-Makro-Elmarit-R 1:2,8/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Minolta Rokkor 1:4/100 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus Zuiko Auto-T 1:2/250 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Carl Zeiss M-Hologon 1:8/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Interne Verweise
Siehe auch Normalobjektiv, Teleobjektiv, Weitwinkelobjektiv, Lichtstärke