AFL: Unterschied zwischen den Versionen
K (Artikel erweitert, Bilder eingefügt) |
K (Text und Links ergänzt) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Der Spitzname "Picasso" leitete sich vom Japanischen Wort "pika" was – Blitz — bedeutet und der Art wie der Kamera-Blitz arbeitete, ab. | Der Spitzname "Picasso" leitete sich vom Japanischen Wort "pika" was – Blitz — bedeutet und der Art wie der Kamera-Blitz arbeitete, ab. | ||
− | + | == Varianten == | |
+ | === Olympus Quick Flash AFL === | ||
+ | Grundmodell aus dem Jahr [[:Kategorie:1983|1983]]. | ||
− | Weiterhin ist eine Variante mit der Bezeichnung "AFL-T" bekannt, die neben einem 36mm- ein 60mm-[[Objektiv]] besaß. | + | === Olympus Quick Flash AFL-S === |
+ | [[:Kategorie:1985|1985]] wurde die "Olympus Quick Flash AFL-S" vorgestellt, welche - sonst baugleich - um einige Funktionen erweitert wurde (u.a. DX-Abtastung der Filme). | ||
+ | |||
+ | === Olympus Quick Flash AFL-T === | ||
+ | Weiterhin ist eine (nicht baugleiche) Variante mit der Bezeichnung "[[AFL-T]]" bekannt, die neben einem 36mm- ein 60mm-[[Objektiv]] besaß. | ||
== Technische Daten == | == Technische Daten == | ||
{|cellpadding=2 cellspacing=2 | {|cellpadding=2 cellspacing=2 | ||
|bgcolor=#D4D4D4|Typ: | |bgcolor=#D4D4D4|Typ: | ||
− | |bgcolor=#D4D4D4|Quick Flash AFL | + | |bgcolor=#D4D4D4|Quick Flash AFL bzw.<br>Quick Flash AFL-S |
|- | |- | ||
|bgcolor=#D4D4D4|Gravur: | |bgcolor=#D4D4D4|Gravur: | ||
− | |bgcolor=#D4D4D4|Olympus Quick Flash AFL | + | |bgcolor=#D4D4D4|Olympus Quick Flash AFL bzw.<br>Olympus Quick Flash AFL-S |
|- | |- | ||
|bgcolor=#D4D4D4|Erscheinungs-Datum: | |bgcolor=#D4D4D4|Erscheinungs-Datum: | ||
− | |bgcolor=#D4D4D4|[[:Kategorie:1983|1983]] | + | |bgcolor=#D4D4D4|[[:Kategorie:1983|1983]]<br>[[:Kategorie:1985|1985]] |
|- | |- | ||
|bgcolor=#D4D4D4|Gehäuse Farbe: | |bgcolor=#D4D4D4|Gehäuse Farbe: | ||
Zeile 52: | Zeile 58: | ||
|- | |- | ||
|bgcolor=#D4D4D4|[[ASA]]: | |bgcolor=#D4D4D4|[[ASA]]: | ||
− | |bgcolor=#D4D4D4|50 bis 1.000 | + | |bgcolor=#D4D4D4|50 bis 1.000<br>zusätzlich DX-Abtastung bei der AFL-S |
|- | |- | ||
|bgcolor=#D4D4D4|Batterie: | |bgcolor=#D4D4D4|Batterie: |
Aktuelle Version vom 14. Juli 2021, 20:07 Uhr

Beschreibung
AFL Quick Flash
Die Quick Flash AFL wurde 1983 vorgestellt.
Die Quick Flash AFL war eine der ersten Kameras, die mit einer Lithiumbatterie versorgt wurde. Die hohe Kapazität der eingebauten Batterie ermöglichte eine schnelle Blitzfolge mit einer Ladezeit von nur 1,5 Sekunden - daher auch der Namenszusatz "Quick Flash" zur Modellbezeichnung AFL.
Der Spitzname "Picasso" leitete sich vom Japanischen Wort "pika" was – Blitz — bedeutet und der Art wie der Kamera-Blitz arbeitete, ab.
Varianten
Olympus Quick Flash AFL
Grundmodell aus dem Jahr 1983.
Olympus Quick Flash AFL-S
1985 wurde die "Olympus Quick Flash AFL-S" vorgestellt, welche - sonst baugleich - um einige Funktionen erweitert wurde (u.a. DX-Abtastung der Filme).
Olympus Quick Flash AFL-T
Weiterhin ist eine (nicht baugleiche) Variante mit der Bezeichnung "AFL-T" bekannt, die neben einem 36mm- ein 60mm-Objektiv besaß.
Technische Daten
Typ: | Quick Flash AFL bzw. Quick Flash AFL-S |
Gravur: | Olympus Quick Flash AFL bzw. Olympus Quick Flash AFL-S |
Erscheinungs-Datum: | 1983 1985 |
Gehäuse Farbe: | schwarz |
Belederung Farbe: | schwarz |
Verschluss: | elektronisch |
Verschlusszeiten: | automatisch von 1/15 bis 1/730 Sekunde |
Blitz: | eingebaut, Leitzahl 10, manuell ausfahrbar |
Sucher: | Realbildsucher ohne Parallaxenausgleich mit Zonenanzeige der ermittelten Entfernung |
Autofokus | aktiv mittels Infrarotdioden |
Film-Aufzug: | motorisch |
Belichtungsmesser: | Vollautomatik |
ASA: | 50 bis 1.000 zusätzlich DX-Abtastung bei der AFL-S |
Batterie: | 2 x Lithiumbatterie CR123A (fest verbaut) |
Extras: | |
Objektiv: | Zuiko 38mm 1:2.8 (4 Linsen in 3 Baugruppen) |
Blenden-Bereich: | 2,8 bis unbekannt |
Fokussierung: | 0,75 m bis Unendlich |
Maße und Gewicht: | 131 x 74 x 51 mm 330 Gramm |
Preis bei Erscheinen: | 398 DM |
Besonderheiten: | Ein Wechsel der (eingebauten) Lithiumbatterie war offiziell nur durch die Werkstatt möglich. Da das Batteriefach aber mittels einer Schraube geöffnet werden kann, lassen sich die Batterien tauschen und können neu eingelötet werden. |
Galerie
Olympus Quick Flash AFL - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Olympus Quick Flash AFL - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx