Jos. Schneider Optische Werke GmbH


Kleines Profil und ein bisschen Geschichte
Schneider-Kreuznach entwickelt, produziert und vertreibt für den weltweiten Markt Hochleistungsobjektive für alle Gebiete der Fotografie (analoge und digitale fotografische Aufnahme und Kino-Projektion sowie Vergrößerung), und der industriellen Anwendungen, optische Filter für Foto, Wissenschaft und Technik wie auch digitale Softwarefilter und Profizubehör, beispielsweise Lupen. Weitere Produktbereiche bilden Servoventile für die elektrohydraulische Regeltechnik sowie Einstärken- und Mehrstärkengläser für die Augenoptik.
Hier einige wichtige Geschichtsdaten in Stichworten:
- 1913 - Gründung des Unternehmens als "Optische Anstalt Jos. Schneider & Co." in Bad Kreuznach
- 1919 - Fertigung der ersten vierlinsig, dreigliedrigen unsymmetrischen Anastigmate mit dem Namen "XENAR"
- 1925 - Erteilung des ersten Patents für das hochgeöffnete "XENON"
- 1930 - Entwicklung des "ANGULON", ein erstes Weitwinkelobjektiv für das Großformat
- 1957 - Aufnahme der Entwicklung von Objektiven mit veränderbarer Brennweite mit dem Namen "VARIOGON"
- 1985 - Übernahme der B+W Filterfabrik (Joh. Weber KG, Wiesbaden)
- 1995 - (Enge) Partnerschaft mit dem Technologiekonzern Samsung
- 1997 - Gründung der Tochtergesellschaft "PENTACON GmbH Foto- und Feinwerktechnik, Dresden"
- 2000 - Akquisition der "Century Precision Optics" in den USA
- 2008 - Übernahme der "ISCO Gruppe Göttingen"
- 2011 - Beitritt zum Micro-Four-Thirds-System-Standard
- 2012 - Vorstellung des ersten MFT-Objektives: Super-Angulon 1:2,0/14 mm
Hier finden Sie einige wichtige Meilensteine in der Produktgeschichte von Schneider-Kreuznach:
- Schneider-Kreuznach Curtagon 1:4/28 mm - ein frühes Retrofokus-Weitwinkel-Objektiv für Spiegelreflexkameras
- Schneider-Kreuznach PA-Curtagon 1:4/35 mm - ein sehr frühes Shift-Objektiv für verschiedene Objektiv-Anschlüsse
- Schneider-Kreuznach Variogon 1:2,8/45-100 mm - ein großes und sehr frühes Zoomobjektiv für das Kleinbildformat, für die damalige Zeit (ca. 1965) hervorragende optische Leistungen
- Schneider-Kreuznach Variogon 1:4/80-240 mm - ein großes und sehr frühes Zoomobjektiv für das Kleinbildformat, für die damalige Zeit (ca. 1965) hervorragende optische Leistungen
- Variogon 1:1,8/6-180 mm - für Super-8-Kameras von Beaulieu (ca. Ende der 70er-Jahre)
- Schneider-Kreuznach TV-VARIOGON 1:1,7/16-480 mm (TV 30x16) - ca. 1970, ein Objektiv mit extrem großem Brennweitenbereich für den Fernsehbereich
Mit entsprechendem Anschlusssockel waren die Kleinbild-Variogone 1:2,8/45-100 mm und 1:4/80-240 mm auch an 8-, 16- und 35-mm-Filmkameras verwendbar.
Schneider-Kreuznach Curtagon 1:4/28 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schneider-Kreuznach PA-Curtagon 1:4/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schneider-Kreuznach Xenon 1:0,95/50 mm (C-mount) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Variogon 1:2,8/45-100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Variogon 1:2,8/45-100 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Variogon 1:4/80-240 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Variogon 1:4/80-240 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Variogon 1:4/80-240 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Variogon 1:4/80-240 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Super-Angulon 1:8/121 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Derzeit Juni 2012 gehören folgende Unternehmen zur Schneider-Grupppe (Zitat aus einer Pressemitteilung vom 14.06.2012 in fotointern.ch):
- "Über die Schneider-Gruppe:
Die Schneider-Gruppe ist spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von fotografischen Hochleistungsobjektiven, Kino-Projektionsobjektiven sowie Industrieoptiken und Feinmechanik. Zur Gruppe gehören die 1913 in Bad Kreuznach gegründeten Jos. Schneider Optische Werke sowie die Tochtergesellschaften Pentacon (Dresden), ISK Optics (Göttingen), Schneider-Optics (New York, Los Angeles), Schneider Bando (Seoul), Schneider Asia Pacific (Hongkong) sowie Schneider Optical Technologies (Shenzhen). Hauptmarke ist «Schneider-Kreuznach». Weltweit sind etwa 660 Mitarbeiter beschäftigt, davon rund 360 am deutschen Stammsitz. Seit Jahren zählt die Unternehmensgruppe zu den Weltmarktführern im Bereich der Hochleistungsobjektive."
Besondere Ereignisse
Die NASA setzte bei ihren Weltraummissionen „Lunar Orbiter“ des Apollo-Programms von 1959 bis 1976 und bei den Space-Shuttle-Flügen seit 1990 Schneider-Kreuznach-Objektive ein. In Vorbereitung der ersten Mondlandung lieferten Schneider-Kreuznach-Objektive Bildmaterial zur Kartografie des Mondes.
Die Firma (bzw. deren Mitarbeiter) erhielten 1976 und 2006 den „Technical Achievement Award“, der von der Academy of Motion Picture Arts and Sciences analog zu den Oscars verliehen wird.
Die „Optischen Werke Simon” aus den Fernsehmehrteilern Heimat – Eine deutsche Chronik (1984) und Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende (2004) sind dem Unternehmen Schneider-Kreuznach nachempfunden.
Produkte "in eigener Regie"
Hier werden ausgewählte Produkte von Schneider-Kreuznach vorgestellt, die "in eigener Regie" vermarktet wurden:
Objektive
Aufnahme-Objektive
Hierbei handelt es sich (in der kürzeren Vergangenheit) fast ausschließlich um Objektive für Fachkameras, die auch unter anderen Namen "gelabelt" werden - hier eine kleine Auswahl:
- Schneider-Kreuznach Apo-Digitar-N - extrem leistungsfähige Objektiv speziell für den digitalen Bereich
- Schneider-Kreuznach Super-Angulon - Weitwinkelobjektive für Fachkameras mit hoher Leistungsfähigkeit
- Schneider-Kreuznach Apo-Symmar - symmetrische Normalobjektive für Fachkameras mit hoher Leistungsfähigkeit
- Schneider-Kreuznach Tele-Arton - Teleobjektive für Fachkameras mit hoher Leistungsfähigkeit
- Schneider-Kreuznach Apo-Artar - extrem leistungsfähige Reproduktionsobjektive für Fachkameras
Schneider-Kreuznach Apo-Digitar-N 1:4,5/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Apo-Digitar-N 1:6,8/210 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Super-Angulon XL 1:5,6/47 mm MC (für verschiedene Kameras) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Super-Angulon XL 1:5,6/58 mm MC (für verschiedene Kameras) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Super-Angulon 1:8,0/120 mm MC (hier für Sinar) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Apo-Symmar 1:5,6/150 mm (hier für Linhof) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Tele-Arton 1:5,5/360 mm (hier für Linhof) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Apo-Artar 1:9/305 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vergößerungsobjektive



Schneider-Kreuznach bot eine Unzahl von Vergrößerungsobjektiven - diverser Leistungsklassen und Brennweiten - an. Durch die "Ablösung" der analogen Fotografie traten diese Objektive etwas "in den Hintergrund", eine digitale Nutzung ist aber - als Makroobjektiv (z.B. mit einem Balgengerät) - durchaus lohnend.
Hier ein paar ausgewählte Objektive:
- Schneider-Kreuznach APO-Componon-HM 1:2,8/40 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der oberen Preisklasse mit ausgezeichneten optischen Leistungen (Kleinbildformat)
- Schneider-Kreuznach Componon-WA 1:4/40 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der oberen Preisklasse mit sehr guten optischen Leistungen (Kleinbildformat)
- Schneider-Kreuznach APO-Componon-HM 1:4,5/45 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der oberen Preisklasse mit ausgezeichneten optischen Leistungen (Kleinbildformat)
- Schneider-Kreuznach Componon-S 1:2,8/50 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der mittleren Preisklasse mit guten optischen Leistungen (Kleinbildformat)
- Schneider-Kreuznach APO-Componon-HM 1:4,0/60 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der oberen Preisklasse mit ausgezeichneten optischen Leistungen (Mittelformat)
- Schneider-Kreuznach Componon-WA 1:5,6/60 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der oberen Preisklasse mit sehr guten optischen Leistungen (Mittelformat)
- Schneider-Kreuznach Componon-S 1:5,6/80 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der mittleren Preisklasse mit guten optischen Leistungen (Mittelformat)
- Schneider-Kreuznach APO-Componon-HM 1:4,5/90 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der oberen Preisklasse mit ausgezeichneten optischen Leistungen (Mittelformat 6x9 cm)
- Schneider-Kreuznach Componar-S 1:4,5/105 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der mittleren Preisklasse mit guten optischen Leistungen ((Mittelformat 6x9 cm)
- Schneider-Kreuznach G-Claron 1:9/240 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der oberen Preisklasse mit ausgezeichneten optischen Leistungen (Fachkamera)
- Schneider-Kreuznach G-Claron WA 1:11/240 mm - ein Vergrößerungsobjektiv der oberen Preisklasse mit ausgezeichneten optischen Leistungen (Fachkamera 50x60 cm)
Schneider-Kreuznach Componon-WA 1:4/40 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Componon-S 1:2,8/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach APO-Componon-HM 1:4,0/60 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Componon-WA 1:5,6/60 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Componon-S 1:2,8/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Componar-S 1:4,5/105 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach G-Claron 1:9/240 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach G-Claron WA 1:11/240 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach G-Claron WA 1:11/240 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach G-Claron WA 1:11/240 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Filter
Durch die Übernahme der B+W Filterfabrik (Joh. Weber KG, Wiesbaden) vermarktet Schneider-Kreuznach eine Unzahl von (optischen) Filtern, hier ein Auswahl:
- B+W Graufilter ND-4
- B+W Weichzeichner 1
- B+W Polfilter
- B+W Nahlinse
B+W Graufilter ND-4 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
B+W Weichzeichner 1 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Lupen
U.a. auch zur Betrachtung von Dias, Negativen stellt Schneider-Kreuznach eine Vielzahl von hervorragenden Lupen her - hier eine kleine Auswahl:
Schneider-Kreuznach Lupe 4x (Kleinbild) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Lupe 8x - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Zusammenarbeit mit anderen Herstellern
Kodak

Hierzu drei Zitate aus der entsprechenden Website von Schneider-Kreuznach:
- "KODAK und SCHNEIDER-KREUZNACH - zwei bedeutende Unternehmen der Fotoindustrie, arbeiten zusammen, um den anspruchsvollsten Fotoliebhabern besondere fotografische Möglichkeiten in die Hand zu geben."
"Schneider-Kreuznach ist ein erfahrener Hersteller von Hochleistungs-Optik für Foto, Film und Fernsehen. Kodak ist ein weltweit führendes Unternehmen der Farb-Wissenschaft und Bildtechnologien. Wir haben unsere Stärken gebündelt, damit Sie beim Fotografieren mit Ihrer Kodak Digitalkamera mehr Erfolgserlebnisse haben."
"....Wegen ihrer optischen Qualitäten und ihres überwältigenden Erfolgs im Markt sind Schneider Variogon Zoom-Objektive heute in vielen Kodak EasyShare Digitalkameras eingebaut."
In der Vergangenheit gab es auch schon eine enge Zusammenarbeit mit Kodak, hier sind z.B. die Objektive/Wechselobjektive zur Retina zu nennen.
Hier einige Bildbeispiele zu (alten und neuen) Produkten von Schneider-Kreuznach für Kodak:
Kodak EasyShare DX 6490 Digital Camera - Photos courtesy of Berthold Werner
Kodak Retina IIIc mit einem Schneider-Kreuznach Retina Xenon 1:2/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Kodak Retina Reflex S mit einem Schneider-Kreuznach Retina Xenar 1:2,8/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Retina Curtagon 1:2,8/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Schneider-Kreuznach Retina Curtagon 1:4/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Retina Xenar 1:2,8/45 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Schneider-Kreuznach Retina Xenon 1:1,9/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Retina Tele-Arton 1:4/85 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Schneider-Kreuznach Retina Tele-Xenar 1:4/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica (Leitz)

Hier gibt es leider keine eindeutigen Aussagen, warum sich Leica (früher Leitz) dem Optik-Know-How von Schneider-Kreuznach bediente. Gerüchte sprechen davon dass es - insbesondere im Weitwinkelbereich - einfach an dem nötigen Know-How fehlte und man dieses bei Schneider-Kreuznach "einkaufte".
Hier einige Objektive von Leica, die von Schneider-Kreuznach designt und (teilweise) auch gefertigt wurden:
- Leica Super-Elmarit 1:2,8/15 mm ASHP. - Informationen diverser Quellen deuten auf eine Rechnung von Schneider-Kreuznach hin
- Leitz Super-Angulon 1:3,4/21 mm - für das Leica-M-System; es existiert eine Variante, die - mit Hochklappen des Spiegels und einem zusätzlichen Sucher - an der ersten Leicaflex verwendet werden konnte
- Leitz Super-Angulon 1:4/21 mm - für das Leica-M-System
- Leitz Super-Angulon 1:4/21 mm - für das Leica-R-Bajonett (SLR)
- Leica PC-Angulon 1:2,8/28 mm - Shiftobjektiv - wurde auch für andere Kamera-Anschlüsse hergestellt
- Leitz PA-Curtagon 1:4/35 mm - Shiftobjektiv - wurde auch für andere Kamera-Anschlüsse hergestellt
- Schneider-Kreuznach Optivaron 1:1,8/6-66 mm - ein 8-mm-Zoomobjektiv für die Leicina Spezial
Leica Super-Elmarit 1:2,8/15 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Super-Angulon 1:3,4/21 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Super-Angulon 1:3,4/21 mm (für die erste Leicaflex) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Super-Angulon 1:4/21 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Super-Angulon 1:4/21 mm - mit freundlicher Genehmigung von Harald Riedinger
Leica PC-Angulon 1:2,8/28 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz PA-Curtagon 1:4/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schneider-Kreuznach Optivaron 1:1,8/6-66 mm (für die Leicina Spezial) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Leicina Spezial mit Schneider-Kreuznach Optivaron 1:1,8/6-66 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leicina Spezial mit Schneider-Kreuznach Optivaron 1:1,8/6-66 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei


Neben Zeiss war Schneider-Kreuznach der "Haus- und Hoflieferant" von Rollei, insbesondere für Lieferungen "hinter den eisernen Vorhang" wurden Kameras mit Objektiven ausgestattet (oder geliefert) um dem Patentstreit zwischen "Zeiss-West" und "Zeiss-Ost" aus dem Weg zu gehen.
Hinsichtlich der optsichen Leistung und der Mechanik waren - lt. vielen zeitgenössischen Testberichten - keine Unterschiede festzustellen - hier ein paar Beispiele für die Zusammenarbeit von Schneider-Kreuznach und Rollei:
- Wide-Rolleiflex 4,0 FW (mit dem Schneider-Kreuznach Super-Angulon 1:4,0/50 mm HFT)
- Tele-Rolleiflex 4,0 FT (mit dem Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:4,0/135 mm HFT) aus dem Jahr 2006
- Rolleiflex Hy6 mit dem Schneider-Kreuznach AFD-Xenotar 1:2,8/80 mm HFT PQS
- Schneider-Kreuznach Curtagon 1:2,8/35 mm (für das QBM-Bajonett)
- Schneider-Kreuznach Super-Angulon 1:3,5/40 mm PQ HFT (für die Rollei 6008)
- Schneider-Kreuznach S-Xenar 1:3,5/40 mm (für die Rollei 35)
- Schneider-Kreuznach Xenon 1:1,4/50 mm (für das QBM-Bajonett)
- Schneider-Kreuznach Super-Angulon 1:2,8/50 mm AF PQS (für die Rollei 6008)
- Schneider-Kreuznach PCS-Super Angulon 1:4,5/55 mm PQ HFT (ein Tilt-/Shiftobjektiv für die Rollei 6008)
- Schneider-Kreuznach Xenotar 1:2/80 mm PQS HFT (für die Rollei 6008)
- Schneider-Kreuznach Xenotar 1:2,8/80 mm PQS HFT (für die Rollei 6008)
- Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:2,8/180 mm HFT (für die Rollei 6008)
- Schneider-Kreuznach Apo-Tele-Xenar 1:4/300 mm HFT (für die Rollei 6008)
- Schneider-Kreuznach Variogon 1:4,6/60-140 mm (für die Rollei 6008)
- Schneider-Kreuznach Variogon 1:4,5/75-150 mm PQ HFT (ein Zoomobjektiv für die Rollei 6008)
Wide-Rolleiflex 4,0 FW (mit dem Schneider-Kreuznach Super-Angulon 1:4,0/50 mm HFT) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Tele-Rolleiflex 4,0 FT (mit dem Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:4,0/135 mm HFT) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rolleiflex Hy6 mit dem Schneider-Kreuznach AFD-Xenotar 1:2,8/80 mm HFT PQS - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Curtagon 1:2,8/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Super-Angulon 1:3,5/40 mm PQ HFT - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Rollei 35 "Schneider-Kreuznach S-Xenar" - © 2012 by AUCTION TEAM BREKER, Köln/Germany (www.Breker.com)
Schneider-Kreuznach Xenon 1:1,4/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Super-Angulon 1:2,8/50 mm AF PQS - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach PCS-Super Angulon 1:4,5/55 mm PQ HFT - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Xenotar 1:2/80 mm PQS HFT - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Xenotar 1:2,8/80 mm PQS HFT - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:2,8/180 mm HFT (für die Rollei 6008) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Apo-Tele-Xenar 1:4/300 mm HFT (für die Rollei 6008) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Variogon 1:4,6/60-140 mm (für die Rollei 6008) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schneider-Kreuznach Variogon 1:4,6/60-140 mm (für die Rollei 6008) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Variogon 1:4,6/60-140 mm (für die Rollei 6008) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Variogon 1:4,5/75-150 mm PQ HFT - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Variogon 11:4,5/75-150 mm PQ HFT - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Variogon 11:4,5/75-150 mm PQ HFT - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Variogon 11:4,5/75-150 mm PQ HFT - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Samsung
Hierzu einige Zitate aus dem Artikel "Im Interview: Schneider Kreuznach" in photoscala.de:
- "Schneider Kreuznach entwickelt gemeinsam mit Samsung bzw. Kodak das Kamera-Konzept. In der konkreten Umsetzungsphase ist Schneider Kreuznach verantwortlich für die Entwicklung der Objektive."
- "Im konkreten Fall der Wechselobjektive zu den DSLR-Modellen von Samsung läuft die Serienproduktion unter Samsung-Regie. Schneider Kreuznach ist verantwortlich für die Entwicklung der Objektive, die Tests der Prototypen und das Überprüfen der Objektive aus der Serienproduktion."
Hier einige Beispiele für die Zusammenarbeit mit Samsung:
- Schneider-Kreuznach D-Xenon 1:3,5-5,6/18-55 mm AL
Schneider-Kreuznach D-Xenon 1:3,5-5,6/18-55 mm AL - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Weitere Partnerschaften


Mit weiteren Firmen bestand (oder besteht) noch eine Partnerschaft bzw. Zusammenarbeit:
- Alpa
- Arri
- Cambo
- Exakta
- Hasselblad
- Linhof
- PhaseOne
- Plaubel
- Mamiya
- Robot
- Sinar
- Widepan
- Zenza Bronica (gehört seit 1995 zu Tamron)
Hier eine kleine Galerie mit Objektiven von Schneider-Kreuznach für die o.a. Firmen:
Schneider-Kreuznach Alpa-Makro-Xenar 1:3,5/70 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Alpa-Tele-Xenar 1:3,5/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Alpa-Tele-Xenar 1:5,5/360 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Arriflex-Cine-Xenon 1:2/28 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Arriflex-Cine-Xenon 1:2/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Arriflex-Cine-Xenon 1:2/75 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Exakta Twin TL mit einem Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Jsogon 1:4,5/40 mm (für Exakta) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Curtagon 1:3,5/60 mm (Exakta 66) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:4/150 mm (Exakta 66) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:5,6/250 mm (Exakta 66) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Schneider-Kreuznach Variogon 1:5,6/140-280 mm (u.a. Hasselblad-V-System) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Robot Star 50 mit Schneider-Kreuznach Xenar 1:2,8/38 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider-Kreuznach Xenon 1:1,9/40 mm (für Robot) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Schneider-Kreuznach Tele-Xenar 1:5,5/200 mm (für Robot) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Widepan WP617-S Shift mit einem Schneider-Kreuznach Super-Angulon XL 1:5,6/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Widepan WP617-S Shift mit einem Schneider-Kreuznach Super-Angulon XL 1:5,6/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zenza Bronica Variogon 1:5,6/125-250 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Weblinks
- Homepage von Schneider Kreuznach
- "100 Jahre Schneider-Kreuznach" in photoscala.de
- Archiv von Schneider-Kreuznach
- "Schneider Kreuznach" in de.wikipedia.org
- "Schneider Kreuznach" in de.wikipedia.org (englisch)
- "Positionspapier: Schneider Kreuznach - High-End-Qualität für Endverbraucher" in photoscala.de
- "Im Interview: Schneider Kreuznach" in photoscala.de