Vergütung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Tabelle weitergeführt)
K (Fehler korrigiert)
Zeile 70: Zeile 70:
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="center"|?<sup>***)</sup>
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="center"|?<sup>***)</sup>
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|100400
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|100400
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="left"|-
+
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="center"|-
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|100900
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|100900
Zeile 80: Zeile 80:
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="center"|SC<sup>***)</sup>
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="center"|SC<sup>***)</sup>
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|100200
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|100200
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="4" align="left"|-
+
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="4" align="center"|-
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|102500
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|102500
Zeile 96: Zeile 96:
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="4" align="center"|MC
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="4" align="center"|MC
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|10034x
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|10034x
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="4" align="left"|-
+
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="4" align="center"|-
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|10296x
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|10296x
Zeile 111: Zeile 111:
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="center"|?<sup>***)</sup>
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="center"|?<sup>***)</sup>
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|101300
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|101300
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="left"|-
+
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="2" align="center"|-
 
|-
 
|-
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|Zuiko Auto-Macro
 
|bgcolor="#D1E8FF" rowspan="1" align="center"|Zuiko Auto-Macro

Version vom 13. Dezember 2018, 20:33 Uhr

Reflektionen beim Durchgang von Licht durch ein optisches System:
Der einfallende Strahl (rot) wird an A und an B teilweise reflektiert, die Strahlen r1 und r2 stehen zur Bilderzeugung nicht mehr zur Verfügung.
(aus der Wikimedia Foundation)

Beschreibung

Als Vergütung bezeichnet man die Beschichtung optischer Bauteile zur Reduktion von ungewollten Reflexen.

Beim Durchgang von Licht durch ein optisches System wird - durch den Unterschied im Brechungsindex der Glas-Glas- und Glas-Luft-Flächen - immer ein Teil der Lichtstrahlen an den Grenzen der Medien abgelenkt. Diese vagabundierenden Strahlen mindern - da sie streuen - nicht nur den Lichtdurchlässigkeit des Objektives, sondern auch den Kontrast; denken sie nur an eine verschmutze Glasscheibe im Gegenlicht.

Einschichtvergütung / Mehrschichtvergütung

Dazu werden auf Linsen, Spiegeln oder Prismenflächen eine (Einschichtvergütung oder "Single Coating (SC)") oder mehrere (Mehrschichtvergütung oder "Multi Coating (MC)") Schichten unterschiedlicher Stoffe (meist Metalle und Metallsalze) im Vakuum auf die Linse aufgedampft. Die optische Durchlässigkeit von Glas kann so um bis zu 15% verbessert werden.

Das Verfahren wurde 1935 von Alexander Smakula für die Firma Carl Zeiss entwickelt.

Lt. einer Quelle scheint dieser Effekt schon Dennis Taylor aufgefallen zu sein, der feststellte, dass alte, leicht getrübte Objektive mehr Licht "durchlassen" als neue, frisch polierte Objektive.

Bis zum Ende der 70er Jahre wurden nur mehrlinsige Systeme mit einer Mehrschichtvergütung versehen - hierzu ein Zitat von Franz Pangerl aus dem Jahr 1972:

"MC" bedeutet Mehrschichtvergütung, die bei Zuiko-Objektiven dort verwendet wird, wo es technisch sinnvoll ist. Und nicht auch da, wo Normalvergütung genügt".


Heute existieren kaum noch Objektive, die unvergütet oder mit einer Einschichtvergütung versehen sind.

Ein Zitat aus der Canon-Broschüre "EF LENS WORK III":

"Wenn Licht in ein Objektiv fällt und wieder aus ihm heraustritt, werden aufgrund der Unterschiede im Brechungsindex ca. 5 % des Lichts bei jeder Linsen-Luft-Grenze zurückreflektiert. Das vermindert nicht nur die Lichtmenge, die durch das Objektiv dringt, sondern kann auch zu wiederholten Reflexionen führen, die ungewünschte Reflexionsflecken oder Störbilder zur Folge haben können. Um diese Reflexionen zu verhindern, werden Linsen mit einer speziellen Beschichtung hergestellt. Diese Beschichtung erfolgt unter Vakuum per Aufdampfung, wodurch die Linse mit einer dünnen Schicht von 1/4 der Wellenlänge des Lichts versehen wird. Die verwendete Substanz (wie z. B. Magnesiumfluorid) verfügt über einen Brechungsindex von n, wobei n für den Brechungsindex des Linsenglases steht. EF-Objektive haben jedoch nicht nur eine Beschichtung, die eine einzige Wellenlänge betrifft, sondern mehrere höherwertige Beschichtungen (mehrere Schichten unter Dampf aufgetragener Substanz, die die Brechungsrate auf 0,2 bis 0,3 % reduziert). Dadurch werden praktisch alle Reflexionen im sichtbaren Lichtbereich verhindert."

NMC

In verschiedenen (internen) Olympus-Unterlagen wird eine Weiterentwicklung der Vergütung der "MC-Objektive" (z.B. Zuiko MC Auto-W 1:2/35 mm) "NMC" genannt. Sie soll "im Großen und Ganzen" den neuzeitlichen Vergütungen der mFT-Objektive entsprechen (exakte Informationen von Olympus sind leider nicht verfügbar).

Bei vielen OM-Objektiven der letzten Generation (ohne die Zusatzgravur "MC") wurde diese neuartige Vergütung angewendet.

Lt. der offiziellen Reparaturunterlagen von Olympus existieren z.B. vom Zuiko Auto-S 1:1,4/50 mm sechs Varianten:

Typ: Bezeichnung: Vergütung:
MS 5014 Standard lens F1.4 f=50mm for Olympus M-System Single Coating (SC)
MS 5014 Type 1 (C) Olympus OM-System G.Zuiko Auto-S 1:1.4 f=50mm
MS 5014 Type 2 (C) Olympus OM-System G.Zuiko Auto-S 1:1.4 f=50mm
MS 5014 Type 3 (MC) Olympus OM-System Zuiko MC Auto-S 1:1.4 f=50mm Multi Coating (MC)
MS 5014 Type 4 (NMC) Olympus OM-System Zuiko MC Auto-S 1:1.4 f=50mm New Multi Coating (NMC)
MS 5014 Type 5 Olympus OM-System Zuiko Auto-S 1:1.4 f=50mm

Recherche-Ergebnisse: Seriennummern (-Kreise) und verwendete Vergütung von OM-Objektiven

Diese Tabelle enthält die Ergebnisse der Recherchen des Users KlausM hinsichtlich der verwendeten Vergütungsart und der dazugehörigen Seriennummern (-Kreise) der OM-Objektive*) (wird immer wieder aktualisiert).

Objektiv: Variante: Gravur: Silbernase: Vergütungsart**): Seriennummer (-Kreise): Bemerkungen:
Zuiko Auto-Fisheye 1:2,8/8 mm - - nein ?***) 100400 -
100900
Zuiko Auto-Fisheye 1.3,5/16 mm - - ja SC***) 100200 -
102500
nein MC 103400
10779x
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - nein MC 10034x -
10296x
Zuiko Auto-W 3,5/18 mm 103600
10630x
Zuiko Auto-Macro MB 1:2/20 mm - nein ?***) 101300 -
Zuiko Auto-Macro 102900
Zuiko Macro 1:3,5/20 mm - Zuiko Macro ja SC 201200 zwei unterschiedliche Gravuren aufgetaucht: "ZUIKO MACRO f=20mm 1:3.5", "ZUIKO MACRO 1:3.5 f=20mm"
Zuiko MC Macro nein MC 203800 -
Zuiko Macro 301100 zwei unterschiedliche Gravuren aufgetaucht: "ZUIKO MACRO 1:3.5 f=20mm" (300xxx), "ZUIKO MACRO 20mm 1:3.5" (301xxx)
Zuiko Auto-W 1:2/21 mm Zuiko MC Auto-W 1:2/21 mm - nein MC 10024x -
10272x
Zuiko Auto-W 1:2/21 mm 10310x
10643x

Anmerkungen:
*) - Die Angaben sind ohne Gewähr, bei evtl. (immer möglichen) Fehlern bitten die Autoren um Mitteilung.
**) - Zeichenerklärung: ? - unbekannt, SC - Single Coating (Einfachtvergütung), MC - Multi Coating (Mehrschichtvergütung), NMC - New Multi Coating (Neuartige Mehrschichtvergütung)
***) - Diese Zuordnung ist strittig/unklar.

Weblinks