Motor Drive 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Version: Import Alte Olypedia)
(Komplette Überarbeitung/Varianten beschrieben/Bilder ergänzt/Interne Verweise hinzugefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
<gallery>
+
[[Bild:OM_Motor_Drive_1_Varianten.jpg|thumb|right|400px|Die zwei Varianten des Motor Drive 1, vorne die erste Variante mit dem großen Auslöser]]
Bild:MD-1.JPG|Motor Drive 1 mit 18V-Batteriehandgriff und Batteriehalter
+
== Beschreibung ==
Bild:MD-1a.jpg
+
Der [[Motor Drive 1]] von [[Olympus]] kam im Oktober 1974 mit der Vorstellung der [[OM-1|Olympus OM-1 MD]] auf den Markt. Er wurde ursprünglich für die Kameras OM-1 und OM-2 konstruiert, kann aber an allen einstelligen OM-Kameras benutzt werden. An zweistelligen [[OM]]-[[Kamera|Gehäusen]] kann er zwar montiert werden, aber [[Olympus]] warnt ausdrücklich davor, da die Mechanik der "zweistelligen" nur für den [[OM Winder 1]] bzw. den [[OM Winder 2]] ausgelegt wurde. Die ersten Exemplare der [[OM-1|Olympus OM-1]] hatten noch keine Anschlussmöglichkeit für den Motor (siehe [[OM-1|Olympus OM-1]]).
Bild:MD-1b.jpg
+
<br><br>
</gallery>
+
Der MD-1 erlaubt entweder Einzelauslösungen oder Serienbelichtungen mit 5 Bildern/s (ab einer Belichtungszeit von 1/500s, bei längeren Belichtungszeiten entsprechend langsamer). Dabei transportiert der MD-1 nach jeder Belichtung den Film weiter und spannt den Verschluss. Ausgelöst werden kann entweder am MD-1 oder an der Stromversorgung. Der MD-1 dient vielen Fotografen, ohne Stromversorgung, als idealer Handgriff an Gehäusen und bleibt deshalb in dieser Funktion dauerhaft montiert.
Der [[Motor Drive 1]] von Olympus wurde ursprünglich für die OM-1 und OM-2 konstruiert, kann aber an allen einstelligen OM-Kameras benutzt werden. An zweistelligen OM-Gehäusen kann er zwar montiert werden, aber Olympus warnt ausdrücklich davor, da die Mechanik der "zweistelligen" nur für [[OM Winder 1]] bzw. [[OM Winder 2]] ausgelegt wurde. Die ersten Exemplare der [[OM-1]] hatten noch keine Anschlußmöglichkeit siehe dort.
+
<br><br>
 +
Der MD-1 ist ideal geeignet für die [[OM-1]], [[OM-1N]], [[OM-2]] und [[OM-2N]]. Für die [[OM-3]], [[OM-3 Ti]], [[OM-4]] und [[OM-4 Ti]] ist der MD-2 besser geeignet, da dieser den belichteten Film auch zurückspulen kann. Dafür haben die früheren Modelle noch keinen Anschluss. Ideales Zubehör ist natürlich eine [[OM Rückwand 250]].
  
Nach Entfernen der Schutzkappe kann der MD-1 an den Gehäuseboden der Kamera montiert werden. Für die Schutzkappe gibt es am MD-1 ein entsprechendes Bajonett zur Aufbewahrung. An der Unterseite des MD-1 befindet sich ein Gewinde für Stativmontage.
+
== Stromversorgung ==
 +
Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über:
 +
* den [[Batteriehandgriff 1|18V Batteriehandgriff 1]] (M. 18V Control Grip), der mit 12 Batterien (oder Akkus) der [http://de.wikipedia.org/wiki/LR6 Größe AA] bestückt wird (mit Ein-/Aus-Schalter, Wahlschalter Single/Serie und Auslöser)
 +
* das [[M.15V Ni-Cd Control Pack|M.15V Ni-Cd-Akkuversorgungsteil]] (M.15V Ni-Cd Control Pack) mit eigenem Gewinde für Stativmontage
 +
* die [[M. AC Control Box]] mit Netzanschluss, die gleichzeitig als Timer für Serienbelichtungen dient
 +
Die Stromversorgungen passen sowohl an den MD-1 als auch an den [[Motor Drive 2|MD-2]].
  
Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über:
+
== Varianten ==
 +
Ende 1977 erschien eine überarbeitete Version des Motor Drive 1 (Olympus Manual for Motor Drive Group, 11/77). Die zweite Variante unterscheidet sich in zwei Merkmalen von der ersten.
 +
* Der Auslöser wird deutlich verkleinert. Neben dem Auslöser befindet sich eine Buchse für einen 2,5 mm Klinkenstecker (Remote Control Jack) zum Anschluss eines [[Fernauslösekabel 1,2 m|Fernauslösers]] ([[:Bild:OM_Motor_Drive_1_Remote_Cord.jpg|siehe Bild]])
 +
* In der Grundplatte des Motors befindet sich ein Fach für den demontierten Verschlussdeckel der Motorkupplung der Kamera. So kann dieser nicht mehr verloren gehen ([[:Bild:OM_Motor_Drive_1_Verschlussdeckel.jpg|siehe Bild]]).
  
1. den 18V-Batteriehandgriff, der mit 12 Batterien (oder Akkus) der Größe AA bestückt wird (mit Ein-/Aus-Schalter, Wahlschalter Single/Serie und Auslöser)
+
Sonst ist laut einer einseitigen Beilage zur englischen Bedienungsanleitung von November 1977 kein Unterschied vorhanden ([[:Bild:OM_Motor_Drive_1_Beilage_EN.jpg|siehe Bild]]).
  
2. das 15V-NiCd-Akkuversorgungsteil (mit eigenem Gewinde für Stativmontage)
+
== Zubehör ==
  
3. Ein Steuergerät mit Netzanschluß, das gleichzeitig als Timer für Serienbelichtungen dient
+
Für die Stromversorgungen gibt es [[Verbindungskabel 1,2 m]] oder [[Verbindungskabel 10 m]] (Relay Cord). Damit kann z.B. der [[Batteriehandgriff 1]] im Winter in der warmen Jackentasche behalten werden und die Auslösung erfolgt außerdem ohne Erschütterung durch den Fotografen. 
  
Die Stromversorgungen passen sowohl an den MD-1 als auch an den MD-2.
+
Obwohl die erste Version des Motor Drive 1 keinen direkten Anschluss für einen Fernauslöser hat, kann die Fernsteuerung mit Hilfe der Anschlüsse A/B des [[Verbindungskabel 1,2 m|Verbindungskabels]] realisiert werden.  
  
Zumindest für den Batteriehandgriff und für das Steuergerät gab es Verbindungskabel. Damit konnte z.B. der Batteriehandgriff im Winter in der warmen Jackentasche behalten werden und die Auslösung erfolgte außerdem ohne Erschütterung durch den Fotografen. 
 
  
Der MD-1 erlaubt entweder Einzelauslösungen oder Serienbelichtungen mit 5 Bildern/s (ab einer Belichtungszeit von 1/500s, bei längeren Belichtungszeiten entsprechend langsamer). Dabei transportiert der MD-1 nach jeder Belichtung den Film weiter und spannt den Verschluß. Ausgelöst werden kann entweder am MD-1 oder an der Stromversorgung. Der MD-1 dient vielen Fotografen, ohne Stromversorgung, als idealer Handgriff am Gehäusen und bleibt deshalb in dieser Funktion dauerhaft montiert.
+
<gallery>
 +
Bild:MD-1.JPG|Motor Drive 1 mit 18V-Batteriehandgriff und Batteriehalter
 +
Bild:MD-1a.jpg|Zweite Version des Motor Drive 1
 +
Bild:MD-1b.jpg|Motor Drive 1 mit angeschlossenem M. 18V Batteriehandgriff
 +
Bild:OM_Motor_Drive_1_Remote_Cord.jpg|Zweite Version des Motor Drive 1 mit Fernauslöser 1,2 m
 +
Bild:OM_Motor_Drive_1_Verschlussdeckel.jpg|Zweite Version des Motor Drive 1 mit Verschlussdeckel der Motorkupplung der Kamera
 +
Bild:OM_Motor_Drive_1_Beilage_EN.jpg|Einseitiges Beiblatt zur Bedienungsanleitung des Motor Drive 1 von 11/1977
 +
</gallery>
  
Der MD-1 ist ideal geeignet für die [[OM-1]], [[OM-1N]], [[OM-2]] und [[OM-2N]]. Für die [[OM-3]], [[OM-3 Ti]], [[OM-4]] und [[OM-4 Ti]] ist der MD-2 besser geeignet, da dieser den belichteten Film auch zurückspulen kann. Dafür haben die früheren Modelle noch keinen Anschluß. Ideales Zubehör ist natürlich eine [[OM Rückwand 250]].
+
== Interne Verweise ==
 +
* [[Motor Drive 2]]
 +
* [[Batteriehandgriff 1]]
 +
* [[M.15V Ni-Cd Control Pack]]
 +
* [[M. AC Control Box]]
 +
* [[Verbindungskabel 1,2 m]]
 +
* [[Fernauslösekabel 1,2 m]]
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
  
 
* [http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/mdwinder/index.htm Review von Photography in Malaysia] (englisch)
 
* [http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/mdwinder/index.htm Review von Photography in Malaysia] (englisch)
* [http://www.zuikoholic.com/omlibrary/brochure_pdfs/mdgp_0478D.pdf OM Motor Drive Group Brochure (Download)] (englisch)
 
 
* [http://web.archive.org/web/20080921012426/http://olympus.dementia.org/Hardware/PDFs/MotorDrive1.pdf Explosionszeichnung des Motor Drive 1]
 
* [http://web.archive.org/web/20080921012426/http://olympus.dementia.org/Hardware/PDFs/MotorDrive1.pdf Explosionszeichnung des Motor Drive 1]
  

Version vom 15. Dezember 2020, 23:12 Uhr

Die zwei Varianten des Motor Drive 1, vorne die erste Variante mit dem großen Auslöser

Beschreibung

Der Motor Drive 1 von Olympus kam im Oktober 1974 mit der Vorstellung der Olympus OM-1 MD auf den Markt. Er wurde ursprünglich für die Kameras OM-1 und OM-2 konstruiert, kann aber an allen einstelligen OM-Kameras benutzt werden. An zweistelligen OM-Gehäusen kann er zwar montiert werden, aber Olympus warnt ausdrücklich davor, da die Mechanik der "zweistelligen" nur für den OM Winder 1 bzw. den OM Winder 2 ausgelegt wurde. Die ersten Exemplare der Olympus OM-1 hatten noch keine Anschlussmöglichkeit für den Motor (siehe Olympus OM-1).

Der MD-1 erlaubt entweder Einzelauslösungen oder Serienbelichtungen mit 5 Bildern/s (ab einer Belichtungszeit von 1/500s, bei längeren Belichtungszeiten entsprechend langsamer). Dabei transportiert der MD-1 nach jeder Belichtung den Film weiter und spannt den Verschluss. Ausgelöst werden kann entweder am MD-1 oder an der Stromversorgung. Der MD-1 dient vielen Fotografen, ohne Stromversorgung, als idealer Handgriff an Gehäusen und bleibt deshalb in dieser Funktion dauerhaft montiert.

Der MD-1 ist ideal geeignet für die OM-1, OM-1N, OM-2 und OM-2N. Für die OM-3, OM-3 Ti, OM-4 und OM-4 Ti ist der MD-2 besser geeignet, da dieser den belichteten Film auch zurückspulen kann. Dafür haben die früheren Modelle noch keinen Anschluss. Ideales Zubehör ist natürlich eine OM Rückwand 250.

Stromversorgung

Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über:

Die Stromversorgungen passen sowohl an den MD-1 als auch an den MD-2.

Varianten

Ende 1977 erschien eine überarbeitete Version des Motor Drive 1 (Olympus Manual for Motor Drive Group, 11/77). Die zweite Variante unterscheidet sich in zwei Merkmalen von der ersten.

  • Der Auslöser wird deutlich verkleinert. Neben dem Auslöser befindet sich eine Buchse für einen 2,5 mm Klinkenstecker (Remote Control Jack) zum Anschluss eines Fernauslösers (siehe Bild)
  • In der Grundplatte des Motors befindet sich ein Fach für den demontierten Verschlussdeckel der Motorkupplung der Kamera. So kann dieser nicht mehr verloren gehen (siehe Bild).

Sonst ist laut einer einseitigen Beilage zur englischen Bedienungsanleitung von November 1977 kein Unterschied vorhanden (siehe Bild).

Zubehör

Für die Stromversorgungen gibt es Verbindungskabel 1,2 m oder Verbindungskabel 10 m (Relay Cord). Damit kann z.B. der Batteriehandgriff 1 im Winter in der warmen Jackentasche behalten werden und die Auslösung erfolgt außerdem ohne Erschütterung durch den Fotografen.

Obwohl die erste Version des Motor Drive 1 keinen direkten Anschluss für einen Fernauslöser hat, kann die Fernsteuerung mit Hilfe der Anschlüsse A/B des Verbindungskabels realisiert werden.


Interne Verweise

Weblinks