Motor Drive 2

Beschreibung
Der Motor Drive 2 von Olympus kam 1984 mit der Vorstellung der Olympus OM-4 auf den Markt und wurde bis zur Einstellung des OM-Systems 2002 gebaut. Gegenüber dem Motor Drive 1 zeichnet er sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Größere Laufruhe durch zwei synchronisierte Motoren
- Filmrückspulautomatik (nur bei OM-3, OM-3 Ti, OM-4, OM-4 Ti)
- LC-Display mit Beleuchtung zur Anzeige der Aufnahmezahl sowie Symbolen zur Funktion beim Lade-, Rückspul- und Entnahmevorgang des Films
- Volle Kompatibilität zu allen Stromversorgungsteilen und Verbindungskabeln
- Etwas größer und schwerer
Außer an der Olympus OM-10 kann er an allen OM-Kameras benutzt werden.
Die ersten Exemplare der Olympus OM-1 hatten noch keine Anschlussmöglichkeit für den Motor (siehe Olympus OM-1).
Kamera | Bilder/s |
OM-1(n), OM-2(n), OM-3(Ti), OM-4(Ti), OM-20, OM-30 |
bis zu 5 [1][3] |
OM-40, OM-2 SP | bis zu 3,5 [1][3] |
OM-10 | nicht geeignet [2] |
[1] Olympus OM-40 Gebrauchsanleitung, Shooting with Motor Drive, Seite 67
[2] Prospekt Olympus OM-2 Spot/Program August 1985, Seite 15
[3] Olympus Photographic Product Price List, February 1, 1988, Seite 7
Der MD-2 erlaubt entweder Einzelauslösungen oder Serienbelichtungen mit 5 Bildern/s (ab einer Belichtungszeit von 1/500 s, bei längeren Belichtungszeiten entsprechend langsamer). Dabei transportiert der MD-2 nach jeder Belichtung den Film weiter und spannt den Verschluss. Ausgelöst werden kann entweder am MD-2 oder an der Stromversorgung.
Der MD-2 ist ideal geeignet für die Kameras OM-3, OM-3 Ti, OM-4 und OM-4 Ti, da diese auch eine Rückspulkupplung haben, um den belichteten Film wieder zurück in die Patrone ziehen zu können. Für diese Funktion fehlt den früheren Kameramodellen der entsprechende Anschluss.
Auf der Rückseite des Handgriffs befindet sich ein Fach für den demontierten Verschlussdeckel der Motorkupplung der Kamera. Neben dem Auslöser befindet sich eine Buchse für einen 2,5 mm Klinkenstecker (Remote Control Jack) zum Anschluss eines Fernauslösers.
Stromversorgung
Die Stromversorgung erfolgt wahlweise über:
- den 18V Batteriehandgriff 1 (M. 18V Control Grip 1) bzw. 18V Batteriehandgriff 2 (M. 18V Control Grip 2), der mit 12 Batterien (oder Akkus) der Größe AA bestückt wird (mit Ein-/Aus-Schalter, Wahlschalter Single/Serie und Auslöser)
- das M.15V Ni-Cd Stromversorgungsteil 1 (M.15V Ni-Cd Control Pack 1) bzw. M.15V Ni-Cd Stromversorgungsteil 2 (M.15V Ni-Cd Control Pack 2) mit eigenem Gewinde für Stativmontage
- die M. AC Control Box mit Netzanschluss, die gleichzeitig als Timer für Serienbelichtungen dient
Die Stromversorgungen passen sowohl an den MD-1 als auch an den MD-2.
Für die Stromversorgungen gibt es Verbindungskabel 1,2 m oder Verbindungskabel 10 m (Relay Cord). Damit kann z.B. der Batteriehandgriff 1 im Winter in der warmen Jackentasche behalten werden und die Auslösung erfolgt außerdem ohne Erschütterung durch den Fotografen.
Zur Versorgung des LC-Displays werden zwei Batterien des Typs SR44/LR44 benötigt.
Technische Daten
Max. Bilder/s: | 5 |
Filmrückspulautomatik: | ja (mit OM-3, OM-3 Ti, OM-4, OM-4 Ti) |
Stromversorgung: |
|
Stativgewinde: | 1/4 Zoll (ISO 1222) im Boden |
Abmessungen (H x B x T): | 93 x 143 x 77 mm |
Gewicht: | 360 Gramm |
Kaufpreis: | 1988: 540,- USD [1] 1996: 942,- DM [2] |
Produktionszeit (ca.): | 1984 - 2003 |
Katalog-Nummer US: | 106-011 |
Katalog-Nummer DE: | 15602 |
[1] Olympus Photographic Product Price List May 1988
[2] der große foto-katalog 96/97, C.A.T.-Verlag
Galerie
Interne Verweise
- Motor Drive 1
- Batteriehandgriff 1
- Batteriehandgriff 2
- M.15V Ni-Cd Control Pack 1
- M.15V Ni-Cd Control Pack 2
- M. AC Control Box
- Verbindungskabel 1,2 m
- Fernauslösekabel 1,2 m