Rollei 35 - Renaissance, Sondermodelle, Prototypen und Sonstiges
Einführung
Wie auch viele andere (insbesondere deutsche Hersteller) wurden auch von Rollei sehr viele Sondermodelle (u.ä.) der Rollei 35 vermarktet, die (teilweise) in sehr geringen Auflagen produziert wurden. Weiterhin wurden für "externe Kunden" Sondermodelle (für Werbezwecke o.ä.) produziert - die hier teilweise dargestellt werden konnten.
Für die Vielzahl der Sondermodelle gibt es unterschiedliche Gründe, der geneigte Leser sollte sich hier seine eigene Meinung dazu machen. Es scheint aber "immer ein sehr gutes Geschäft gewesen zu sein", denn sonst gäbe es nicht diese Vielfältigkeit.
Der überwiegende Teil ist - sehr wahrscheinlich - in Sammlerhände gelangt und deshalb nur selten für die Öffentlichkeit zugänglich. Glücklicherweise konnten aber einige Bildbeispiele hier im Artikel eingestellt werden.
Um die - sehr vielen "Sondermodelle" (usw.) der Rollei 35 einigermaßen systematisch darzustellen, wurden sie in folgenden Kategorien - zeitlich gestaffelt nach den jeweiligen "Eigentürmen" von Rollei - eingeteilt:
- "Rollei-Werke Franke & Heidecke" (von 1962 bis 1979) und "Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH & Co. KG (von 1979 bis 1981)
- "Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG" (von 1981 bis 2004)
- "DHW Fototechnik" (nach 2004)
- Unbekannte Varianten
"Firmenvarianten" vor/während/nach diesen Zeiten produzierten sehr wahrscheinlich - nach überwiegender Meinung der bekannten Quellen - keine Rollei 35-Modelle.
Weiterhin finden Sie hier - falls Material vorliegt (wird fortgeführt) - folgende Unterpunkte:
- (bekannte und aufgetauchte) Prototypen der Rollei 35
- Zubehör zur Rollei 35
- Sonstiges
- Literatur zur Rollei 35
Für die "serienmäßigen" Modelle (bis 1979) wird auf den Teilartikel "Rollei 35" verwiesen.
"Sondermodelle" der Rollei 35
Rollei-Werke Franke & Heidecke (u.a. - von 1962 bis 1981)
Einführung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit "Sondermodellen" von 1962 bis 1981 - hier waren folgende "Firmenvarianten beteiligt:
- "Rollei-Werke Franke & Heidecke" (von 1962 bis 1979)
- "Rollei-Werke Franke & Heidecke GmbH & Co. KG (von 1979 bis 1981)
Da die Produktion in Braunschweig ("Germany") als auch in Singapur ("Singapore") stattfand, wurde hier auch eine Unterscheidung vorgenommen:
Produktion in Braunschweig ("Germany")
Folgende Sondermodelle sind bekannt/aufgetaucht:
Rollei 35 Germany "Gold"
Beschreibung
Für diverse Jubiläen wurden verschiedene Rollei 35-Varianten mit speziellen Gravuren und/oder Änderungen der Gehäusebeschichtung versehen - hier eine Rollei 35 Germany.
Diese Variante erschien 1970 zum Jubiläum "50 Jahre Rollei" - auf der Kamera ist (erstaunlicherweise) keinerlei Hinweis auf das Jubiläum vorhanden.
Hierbei handelt es sich um eine "offizielle" Variante, folgende Modifikationen gegenüber der Rollei 35 Germany wurden durchgeführt:
- 24 karätig vergoldete Messing-Deckkappe, Rückwand und Bedienteile
- Belderung mit hellem Eidechsenleder
- Tragschlaufe mit goldenem Kopf
Es wurden - nach den bekannten Quellen - 1.500 Stück produziert.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OVP der Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
OVP der Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Tasche der Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Tasche der Rollei 35 Germany "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 S "Priv. Edition K. Landers"
Beschreibung
Zu dieser Variante der Rollei 35 S liegen leider keinerlei weitere Informationen vor, wahrscheinlich handelt es sich nur um eine Rollei 35 S "Gold", die mit einem "speziellen" Namensschild bestückt wurde.
Die Gravur auf der Rückseite "Made in Germany" lässt vermuten, dass dieses Exemplar aus einer Rollei 35 S "Gold" (Gehäuse) und Rollei 35 Germany "Gold" (Rückwand) "zusammengestellt" worden ist, denn lt. Claus Prochnow (einer ehemaligen Rollei-Führungskraft) wurden keine Exemplare der Rollei 35 S in diesem Zeitraum in Deutschland gefertigt.
Beachten sie hierzu auch den Artikelteil Hinweis für Sammler.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 S "Priv. Edition K. Landers" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Priv. Edition K. Landers" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Priv. Edition K. Landers" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "metric Tessar"
Beschreibung
Zu dieser (wahrscheinlichen) Variante der Rollei 35 Germany liegen leider keinerlei weitere Informationen vor (z.B. von Claus Prochnow (einer ehemaligen Rollei-Führungskraft)), es sind deshalb nur Spekulationen über dieses Modell möglich (die Olypedia enthält sich dazu).
Hier die Gegenüberstellung der Rollei 35 Germany "metric Tessar" zur nachgewiesenen Variante "Rollei 35 metric":
Rollei 35 Germany "metric Tessar" | "Rollei 35 metric" | |
Objektiv | Carl Zeiss Tessar 1:3,5/40 mm | Sonnar 1:2,8/40 mm HFT "Made in Germany by Rollei" |
Réseau-Scheibe | Spezielle Gitterscheibe (unmittelbar vor der Filmebene) mit 5 Zeilen mit je 7 Gitterkreuzen | |
Fixierung der Entfernungseinstellung auf "Unendlich" | nein | ja |
Fixierung des Objektives (Versenken nicht möglich) | nein | ja |
Deckkappe | entspricht Rollei 35 Germany | spezielle Deckkappe (entspricht etwa der der Rollei 35 classic) |
Rückwand |
Beachten sie hierzu auch den Artikelteil Hinweis für Sammler.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 Germany "metric Tessar" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "metric Tessar" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "metric Tessar" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "metric Tessar" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "metric Tessar" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "metric Tessar" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Germany "metric Tessar" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Produktion in Singapur ("Singapore")
Folgende Sondermodelle sind bekannt/aufgetaucht:
Rollei 35 B "Dummy"
Beschreibung
Hierbei handelt es sich um eine funktionslose Attrappe einer schwarzen Rollei 35B, die nicht als Attrappe o.Ä. gekennzeichnet ist. Alle Bedienungselemente sind fixiert, die Kamera ist wesentlich leichter als die "normale" Kamera.
Über die Anzahl der produzierten Modelle ist nichts bekannt.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 B "Dummy" - mit freundlicher Genehmigung von Kurt Tauber
Rollei 35 B "Dummy" - mit freundlicher Genehmigung von Kurt Tauber
Quelle:
"Rollei 35B "Dummy" in der Sammlung Kurt Tauber (kameramuseum.de)
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko"
Beschreibung
Hier ist - aus den bekannten Quellen - nicht nachzuvolziehen, ob es sich um eine "offizielle Variante" handelt, folgende Modifikationen wurden - gegenüber der Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) durchgeführt:
- Belderung mit Krokoleder
Es sind Exemplare in "silber" und "black" ausgetaucht. Über die Anzahl der (evtl.) produzierten Modelle ist nichts bekannt.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko silber" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko silber" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko silber" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko silber" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore" (Variante 1) "Kroko black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Quelle:
Verkaufsangebot von Foto Brell, Frankfurt aus dem März 2016
Rollei 35 "Singapore Gold"
Beschreibung
Diese Variante ist bei einem bekannten Händler (als "Prototyp ohne Seriennummer" bezeichnet) aufgetaucht. Leider gibt es in den bekannten Quellen keinerlei Informationen, ob es sich um ein "Originalprodukt" oder ein nachträglich verändertes Produkt handelt.
Folgende Modifikationen wurden gegenüber der "normalen" Rollei 35 "Singapore" vorgenommen:
- vergoldete Messing-Deckkappe, Rückwand und Bedienteile
- Kroko-Belederung
- Tragschlaufe mit goldenem Kopf
Rollei-Code: -
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Singapore Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Gold"
Beschreibung
Für diverse Jubiläen wurden verschiedene Rollei 35-Varianten mit speziellen Gravuren und/oder Änderungen der Gehäusebeschichtung versehen - hier eine Rollei 35 S.
Diese Variante erschien 1980 zum Jubiläum "60 Jahre Rollei" - auf der Kamera ist (erstaunlicherweise) keinerlei Hinweis auf das Jubiläum vorhanden.
Folgende Modifikationen wurden gegenüber der "normalen" Rollei 35 S vorgenommen:
- vergoldete Messing-Deckkappe, Rückwand und Bedienteile
- Belederung aus braunem Echsenleder
- Meter-/Fuss-Skala übereinander mit geänderten Zahlenreihen (ft-3-4-6-10-20 / m-0.9-1-1.2-1.5-2-3-6-unendlich)
- Tragschlaufe mit goldenem Kopf
Rollei-Code: PR 463/5
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 S "Special Edition"
Beschreibung
Hierbei handelt es sich um eine silber verchromte Rollei 35 S mit einer silberfarbenden (Kunst-) Belederung.
Es sind zwei Varianten bekannt/aufgetaucht:
- mit "Lorbeerkranz" (rechts neben der Gravur "Rollei 35 S") - ca. 3.000 Stück für den US-Export (PR 463/3)
- ohne "Lorbeerkranz" - ca. 5.000 Stück "für die restliche Welt" (PR 463/4)
Folgende Modifikationen wurden gegenüber der "normalen" Rollei 35 S vorgenommen:
- "Lorbeerkranz" (bei der ersten Variante)
- silberfarbende (Kunst-) Belederung
- Meter-/Fuss-Skala übereinander mit geänderten Zahlenreihen (ft-3-4-6-10-20 / m-0.9-1-1.2-1.5-2-3-6-unendlich)
- Namensschild auf der Rückseite
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/3) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/3) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/3) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/3) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/3) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/4) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/4) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/4) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/4) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/4) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/4) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Special Edition" (PR 463/4) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 S "PEER 100"
Beschreibung
Hierbei handelt es sich - sehr wahrscheinlich - um eine Werbeprodukt für die damalige Zigarettenmarke "PEER 100" der Martin Brinkmann AG.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 S "PEER 100" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 S "PEER 100" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 S "PEER 100" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 "Platin Privat Edition"
Beschreibung
Hierbei handelt es sich um eine platinfarbende (evtl. auch mit Platin beschichtete) Rollei 35 S - Gravur aber "Rollei 35" - mit einer braunen (Kroko-) Belederung.
Folgende Modifikationen wurden gegenüber der "normalen" Rollei 35 S vorgenommen:
- Gravur auf der Frontseite "Rollei 35 Platin Privat Edition"
- Gravur auf der Rückseite "Rolox Ltd.Australia"
- braune (Kroko-) Belederung
- platinfarbende (evtl. auch mit Platin beschichtete) Beschichtung
Ob es sich um eine originale Modifikation von Rollei handelt, oder die "Änderungen" nachträglich durchgeführt wurden, ist leider nicht festzustellen.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 "Platin Privat Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Platin Privat Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Platin Privat Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Platin Privat Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 "Platin Privat Edition" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG (von 1981 bis 2004)
Einführung
Nach dem Konkurs im Jahre 1981 sah es lange Zeit so aus, dass damit das Ende der Rollei 35 eingeläutet worden wäre.
Der Geschäftsführer des "Nachfolgebetriebes" - der "Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG" in Braunschweig - war zwar an der Fortführung der Produktion interessiert, leider waren die Forderungen des Konkursverwalters für die Werkzeuge etc. viel zu hoch angesetzt. Über einen "glücklichen Umweg" über einen Schrotthändler gelangten die Werkzeuge etc. doch zu einem annehmbaren Preis in die Hände der "Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG" - damit war der Fortbestand (sprich die Renaissance) der Rollei 35 gewährleistet.
Die Kamera wurde in wenigen Punkten überarbeitet:
- Verlagerung des Blitzschuhs auf die Kameraoberseite
- Filmmerkscheibe auf der Kamerarückwand
- (griffige) Daumenauflage auf der Kamerarückwand
Weiterhin wurden diverse Teile im "Innenleben" modifiziert, die hier nicht getrennt nachgewiesen werden.
Nachfolgend werden die - bekannten und aufgetauchten - Serienmodelle der "Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG" beschrieben:
Bekannte/aufgetauchte Modelle
Rollei 35 Platin Edition
Beschreibung
Diese Sonderserie wurde 1986 zum 20. Geburtstag der Rollei 35 aufgelegt - sie war gleichzeitig ihre "Wiedergeburt" unter der Regie der "Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG".
Es wurden derzeit 444 Exemplare aus den vorhandenen Teilen der Rollei 35 S in Braunschweig produziert. Deshalb entspricht sie - bis auf einige wenige Unterschiede (Gravur, Beschichtung etc.) - einer "normalen Rollei 35 S":
- Meter-/Fuss-Skala übereinander mit geänderten Zahlenreihen (ft-3-4-6-8-15 / m-1-1.5-2-3-6-unendlich)
- Gravur "Rollei 35 Platin SPECIAL EDITION 1986"
- platinierte Messingdeckkappe
- Rückseitige Beschriftung: "Made in Germany"
- Belederung aus hellem Eidechsenleder
- schwarze Gravurplakette auf der Rückwand mit Gravur "SPECIAL EDITION 1986", darunter Nummer (z.B. "112/444")
Weiterhin ist eine Variante mit einem Carl Zeiss Tessar 1:3,5/40 mm aufgetaucht, dessen Herkunft nicht genau zu verifizieren ist. Bis auf die schwarze Gravurplakette auf der Rückwand, Nummer und dem anderen Objektiv entspricht sie dem o.a. "Sonnar-Typ". Beachten sie hierzu auch den Artikelteil Hinweis für Sammler.
U.a. wegen der große Nachfrage entschied man sich, die Produktion eines Nachfolgemodells - der Rollei 35 classic - aufzunehmen, welches in vielen Punkten modifiziert wurde.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 classic
Beschreibung
Nach dem Konkurs von Rollei war es dem Nachfolgeunternehmen "Rollei Fototechnik GmbH & Co. KG", Braunschweig möglich, die Werkzeuge (und mehr) aus Singapur "über verschlungene Wege zurückzukaufen" (s. oben).
Nach einer Umkonstruktion - es handelte sich um die Werkzeuge für die Rollei 35 TE/35 SE - wurde die Produktion als Kleinserie wieder aufgenommen. Die Verschlussteile wurden von Schneider Feinwerktechnik in Dresden produziert.
Folgende Modifikationen gegenüber der Rollei 35 Platin Edition wurden vorgenommen:
- Mechanischer Rollei-Zentralverschluss (hergestellt von Schneider Feinwerktechnik in Dresden)
- Graue Einstellräder
- Schnappschussmarkierung bei 2m (Nahbereich) und 6m (fern) rot abgesetzt
- Beschichtete (je nach Modell Titan o.Ä.) Messingkappe
- Rückseitige Beschriftung "Made in Germany"
- Zwischenflächen mit beschichteten (je nach Modell Titan o.Ä.) Blechen versehen
- Entriegelungsknopf und Auslöser vergoldet
- Blitzschuh mit Mittenkontakt ("X") auf der Deckkappe
Folgende Varianten sind bekannt/aufgetaucht:
- "Titan Edition" - titanisiert - Produktion 6.480 Stück (Oktober 1990 - Ende 1996)
- "Black Edition" - schwarzmetallic beschichtet (PR 469/2) - Produktion: 1.620 Stück (Mai 1992 - Ende 1995)
- "Platin Edition" - platiniert (PR 469/1) - Produktion 1.120 Stück (Mai 1992 - Ende 1997)
- "Gold Edition" - vergoldet - Produktion 500 Stück (Oktober 1992 - Oktober 1993)
Im Lieferumfang war anfangs eine Tasche des Münchner Modeherstellers MCM, welche aber später gegen den "normalen" Lederbeutel getauscht wurde.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 classic "Titan" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Titan" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Titan" (mit MCM-Tasche) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Titan" (kompletter Set) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Rollei 35 classic "Black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Black" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Platin" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Platin" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Platin" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 classic "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
"Rollei 35 classic in der Praxis" (Anleitung) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 metric
Beschreibung
In diversen Kleinserien wurden immer wieder Sondermodelle aufgelegt, die überwiegend in Sammlervitrinen zu finden sind, es gab aber auch Ausführungen für "wissenschaftliche Anwendungen" (u.a. die Rollei 35 metric), die direkt von Rollei (oder den Nachfolgeorganisationen) vermarktet wurden.
Für das Metric-Vermessungssystem wurde ab dem Frühjahr 1991 eine modifizierte Rollei 35 angeboten:
- Objektiv Sonnar 1:2,8/40 mm HFT "Made in Germany by Rollei"
- spezielle Gitterscheibe (unmittelbar vor der Filmebene) mit 5 Zeilen mit je 7 Gitterkreuzen
- Fixierung der Entfernungseinstellung auf "Unendlich"
- Fixierung des Objektives (Versenken nicht möglich)
- zusätzliche "Beplankung" des Gehäuses
- Prüfprotokoll, welches die radialsymmetrische Verzeichnung dokumentiert
Mittels Software konnten dann genaue Vermessungen anhand der Aufnahmen durchgeführt werden.
Eine weitere (nicht nachgewiesene) Variante ist mit dem Carl Zeiss Tessar 1:3,5/40 mm ist aufgetaucht: Rollei 35 Germany "metric Tessar".
Schon bei der Apollo-Mission der NASA waren Kameras mit diesem Vermessungssystem im Einsatz (meist Hasselblad-V-System), durch die "Portierung" auf eine kleine Sucherkamera war der Einsatz nun auch für einen wesentlich kleineren Geldbeutel möglich.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 metric - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 Royal
Beschreibung
Im Jahr 1998 wurden 200 Exemplare der Rollei 35 Royal mit einer mit einer speziellen blauen Urushi-Lackierung vermarktet - sie basieren - bis auf die Lackierung - komplett auf der Rollei 35 classic. Spätere Varianten - mit einer mit einer roten und grünen Lackierung - wurden von DHW Fototechnik produziert (s.u.).
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 Royal "Urushi" (blau) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Royal "Urushi" (blau) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Royal "Urushi" (blau) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 Royal "Urushi" (blau) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 Royal "Urushi" (blau) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 Royal "Urushi" (blau) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 Royal "Urushi" (blau) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rollei 35 Royal "Urushi" (blau) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
DHW Fototechnik (nach 2004)
Einführung
Der "Nachfolgebetrieb" DHW Fototechnik in Braunschweig produzierte (und produziert noch) nach 2004 unterschiedliche Varianten der Rollei 35, darunter u.a. folgende Varianten:
Bekannte/aufgetauchte Modelle
Rollei 35 Royal
Beschreibung
Nachdem 1998 schon 200 Exemplare der Rollei 35 Royal mit einer mit einer speziellen blauen Urushi-Lackierung (s.u.) vermarktet wurden, wurden 2007 je 100 Exemplare der Rollei 35 Royal mit einer roten und grünen Urushi-Lackierung von Rollei verkauft.
Weiterhin sollten zusätzlich 10 Exemplare mit der speziellen Lackierung "Starlit Sky" von Rollei vermarktet worden sein.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 Royal "Urushi" ("Starlit Sky") - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Royal "Urushi" ("Starlit Sky") - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Royal "Urushi" ("Starlit Sky") - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei"
Beschreibung
Hierbei handelt es sich um ein Sondermodell zum Jubiläum "75 Jahre Rollei" im Jahr 2005 - es basiert - bis auf die Beschichtung - komplett auf der Rollei 35 classic. Es wurden ca. 900 Exemplare produziert.
Weiterhin wurde bei diesem "Sondermodell" (PR 469/4) - rechts neben der Gravur - eine eckige massivgoldene Jubiläumsplakette mit der Zahl "75" und einem Brillianten aufgesetzt.
In einem Muster - PR 469/7 - wurde diese durch eine runde Plakette mit einem chinesischen Drachen ersetzt. Inwieweit dieses Muster in den Verkauf gelangt iost, ist nicht bekannt.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 Classic Diamant Edition "75 Jahre Rollei" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Prototypen der Rollei 35
Einführung
Wie auch bei vielen Produkten existieren/existierten auch zur Rollei 35 diverse Versuchsmodelle und/oder Prototypen. Da diese nur selten das "Licht der Öffentlichkeit erlangen", da sie entweder vernichtet/verschrottet wurden (dies scheint die Regel zu sein), in Sammlervitrinen landeten oder sonst nicht "vor dem Vergessen gerettet werden konnten", gibt es nur wenige Nachweise hierzu.
Einen umfassenden Überblick hierzu für die Rollei 35 finden Sie in der lesenswerten Veröffentlichung von Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur).
Bekannte/aufgetauchte Prototypen
Hier finden Sie einige bekannte/aufgetauchte Prototypen, zu denen Bildbeispiele aufgetaucht sind:
Rollei 35 S "Motor" (PR 490)
Beschreibung
Für den Ansatz eines motorischen Antriebs wurde eine Rollei 35 S dahingehend modifiziert, dass ein "externer Antrieb" angesetzt werden konnte.
Die - bei allen verkauften Modellen der Rollei 35 - mögliche Modifikation wurde aber nicht weiter verfolgt.
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern des Prototypen:
Rollei 35 S "Motor" (PR 490) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 S "Motor" (PR 490) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 Germany "grün"
Beschreibung
Im Jahre 1968 wurden 10 Prototypen der Rollei 35 Germany unter dem Code PR 460/1b mit einer dunkelgrünen Belederung und verchromten Deckkappen produziert.
Dieser - sonst gegenüber der Grundmodell unveränderte - Prototyp wurde nicht in die Serienproduktion übernommen.
Galerie
Es liegen leider keine Beispielaufnahmen vor.
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 "Singapore" "Bedienelemente silber"
Beschreibung
Bei diesem Prototyp (mit dem Code PR 459/4) - auf Basis einer "ganz normalen" silberfarbenden Rollei 35 "Singapore" - wurden alle sonst schwarzen Einstellräder silber eloxiert und schwarz beschriftet.
Wegen der aufwendigen Herstellung und der Gefahr der Abnutzung wurde dieser Prototyp nicht in die Serienfertigung übernommen.
Galerie
Es liegen leider keine Beispielaufnahmen vor.
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 T "Jeans"
Beschreibung
Statt der üblichen schwarzen (Kunststoff-) Belderung der "normalen" silberfarbenden Rollei 35 T wurde dieser Prototyp mit dem Code PR 459/3 einen hellblauen Jeansstoff als Belderung beklebt.
Dieser Prototyp wurde aus "technischen Schwierigkeiten" (Probleme beim Aufkleben des Stoffs) nicht weiter verfolgt.
Es war auch eine entsprechende Tasche aus Jeansstoff geplant.
Galerie
Es liegen leider keine Beispielaufnahmen vor.
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur)
Rollei 35 Prototyp PR 484
Beschreibung
"Ungefähre Übersetzung" des Auktionstextes "Camera Auktion 27 - June 2015 (Catalogue Number 351)" (WestLicht Photographica Auction):
- "Der einzige vorhandene Prototyp und Arbeitsprobe des neuen Entwurf von 1981. Bei Beibehaltung der kompakten Form der ursprünglichen Form der Rollei 35 stellt er eine komplette Überarbeitung des ursprünglichen Entwurfs dar. Das wichtigste neue Merkmal stellt ein Entfernungsmesser dar, welcher über ein Zahnrad an der Spitze bedient werden kann - die einzige Rollei 35 mit einer solchen Funktion. .... Das Batteriefach jetzt von außen zugänglich, die Rückwand ist angelenkt, das Objektiv ist - über einen Hebel - versenkbar und verfügt über eine automatische Objektivabdeckung. Die Kamera ging nie in Produktion und wurde im Rollei Report 3 Seite 29 dargestellt (Ex Rollei Museum)."
Galerie
Quelle:
(u.a.) Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte" (s. Literatur), Auktionstext "Camera Auktion 27 - June 2015" (WestLicht Photographica Auction)
Zubehör
Auswahl
Für die verschiedenen Rollei 35-Varianten gab es diverses Zubehör, hier eine kleine Auswahl:
- Filter
- Gegenlichtblenden
- Handschlaufe (Kordel)
- unterschiedliche Taschen
- Blitzgeräte
Galerie
Gegenlichtblende für die Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Gummi-Gegenlichtblende "Germany" für die Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Gummi-Gegenlichtblende "Germany" für die Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Gummi-Gegenlichtblende "Germany" für die Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Kunststoff-Gegenlichtblende "Germany" für die Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Kunststoff-Gegenlichtblende "Germany" für die Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Kunststoff-Gegenlichtblende "Germany" für die Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Handschlaufe (Kordel) für die Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Hard-Case ("Die originale harte 2-teilige Lederbereitschaftstasche") zur Rollei 35 "Germany" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Hard-Case ("Die originale harte 2-teilige Lederbereitschaftstasche") zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Hard-Case ("Die originale harte 2-teilige Lederbereitschaftstasche") zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Hard-Case ("Die originale harte 2-teilige Lederbereitschaftstasche") zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Hard-Case zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Hard-Case zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Hard-Case zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Hard-Case zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soft-Leder-Case zur Rollei 35 Germany - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soft-Leder-Case zur Rollei 35 Germany - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soft-Leder-Case zur Rollei 35 Germany (kompletter Lieferumfang) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soft-Leder-Case zur Rollei 35 Germany (OVP) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Gürteltasche aus dem Rollei 35-Action-Set (nicht einzeln erhältlich) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Gürteltasche aus dem Rollei 35-Action-Set (nicht einzeln erhältlich) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Gürteltasche aus dem Rollei 35-Action-Set (nicht einzeln erhältlich) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Gürteltasche aus dem Rollei 35-Action-Set (nicht einzeln erhältlich) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Gürteltasche aus dem Rollei 35-Action-Set (nicht einzeln erhältlich) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Blitzgerät Rollei E15 (u.a.) zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Blitzgerät Rollei E15 (u.a.) zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Blitzgerät Rollei E15 (u.a.) zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Blitzgerät Rollei E15 (u.a.) zur Rollei 35 S/ Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Sonstiges
Einführung
Hier finden Sie "Unterschiedliches", welches sich nicht in die o.a. Unterpunkte fassen kann.
Ersatzteile
Übersicht
Da zur Rollei 35 noch sehr viele Ersatzteile lieferbar/vorhanden sind, werden diese - sofern Bildbeispiele vorliegen - hier nachgewiesen - z.B.:
- Batteriedeckel
- Belederung
- Bildzählwerk
- Deckkappe
- Elektronik
- Schnellschalthebel
- Suchermodul
- Rückspulkurbel
- Rückwand
- Verschlusseinheit
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Ersatzteilen zu den unterschiedlichen Modellen der Rollei 35:
Batteriedeckel zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - ohne TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Batteriedeckel zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - ohne TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Batteriedeckel zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Batteriedeckel zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Belederung zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Belederung zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Belederung zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Batteriedeckel zur Rollei 35 TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Batteriedeckel zur Rollei 35 TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Elektronik zur Rollei 35 TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Elektronik zur Rollei 35 TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (silber) zur Rollei 35 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (black) zur Rollei 35 T - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (silber) zur Rollei 35 S - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (black) zur Rollei 35 S - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (black) zur Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Deckkappe (black) zur Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Deckkappe (black) zur Rollei 35 S "Gold" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Deckkappe (silber) zur Rollei 35 TE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (black) zur Rollei 35 TE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (silber) zur Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (silber) zur Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (silber) zur Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (black) zur Rollei 35 SE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (silber) zur Rollei B 35 (35 B) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Deckkappe (silber) zur Rollei LED - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückspulkurbel zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückspulkurbel zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Singapore" silber) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Rückwand ("Singapore" silber) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Rückwand ("Germany" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Germany" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Germany" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Germany" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Germany" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Singapore" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Singapore" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Singapore" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Singapore" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Rückwand ("Singapore" black) zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar/Sonnar - auch TE/SE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schnellschalthebel zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schnellschalthebel zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schnellschalthebel zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schnellschalthebel zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schnellschalthebel (Schraube) zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Schnellschalthebel (Schraube) zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Suchermodul zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Suchermodul zur Rollei 35 (alle Modelle) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Verschlusseinheit zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar - ohne TE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Verschlusseinheit zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar - ohne TE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Verschlusseinheit zur Rollei 35 (alle Grundmodelle mit Tessar - ohne TE) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Die beiden "Sonderfälle" Rollei 35 QZ-W und 35 QZ-T
Beschreibung
Im Jahr 1999 brachte der damalige Rechteinhaber von Rollei zwei Kompaktkameras mit eingebautem Zoomobjektiv heraus, die nichts (aber gar nichts) mit den vorgenannten Rollei 35-Modellen zu tun haben:
Beide Kameras unterscheiden sich nur durch die Brennweite des eingebauten Objektivs (s. techn. Daten). Wer der tatsächliche Hersteller der Kameras war, ist leider unbekannt. Designt wurden die Kameras - wie u.a. auch viele Modelle von Contax - durch die Firma "F.A. Porsche".
Technische Daten
Rollei 35 QZ-W und 35 QZ-T | |||
Bezeichnung | Rollei 35 QZ-W | Rollei 35 QZ-T | |
Typ | Kompaktkamera mit eingebautem Zoomobjektiv, AF, motorischer Filmtransport | ||
Stückzahlen | ? | ||
Objektiv | Rollei HFT Vario-Apogon 28 - 60 mm, F 2.8-5.6 | Rollei HFT Vario-Apogon 38 - 90 mm, F 2.8-5.6 | |
Filtergewinde | ? | ||
Verschluss | Elektronischer Verschluss (Typ unbekannt), Blenden-, Zeit- und Programmautomatik | ||
Blende | 2.8-5.6 | ||
Entferungseinstellung | AF und manuell | ||
Belichtungsmessung | TTL | ||
Stromversorgung | 2 x CR2 | ||
Gehäuse | Titan, eloxiert | ||
Sucher | Leuchtrahmensucher, 85% Abdeckung | ||
Filmtransport | motorisch, max. 1,5 Bilder/s | ||
Rückwand | klappbar | ||
Sonstiges | Eingebaute Datenrückwand, Mehrfachbelichtung möglich, Belichtungsausgleich +/- 2EV in 1/2 EV-Schritten, Auto-Belichtungsreihe (3 Belichtungen in 1/2 EV-Schritten), IR-Fernbedienung, mitgeliefertes (Stab-)Blitzgerät, ISO 6-6.400, Blitzsynchronzeit 1/180s | ||
Größe und Gewicht | ? x ? x ? mm (B x T x H), 670 Gramm (ohne Film) | ||
Preis (1999) | 3.998 DM |
Galerie
Hier ein paar Bilder der o.a. Kameras:
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Rollei 35 QZ-T - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Literatur
Autor, Titel etc. | Bemerkung | Bildnachweis | Autor, Titel etc. | Bemerkung | Bildnachweis | |
Jörg Eikmann, Ulrich Voigt - "Kameras für Millionen", Wittig Fachbuchverlag, Hückelhoven 1997, ISBN 3-930359-56-1 | Umfangreiches Buch über den Konstrukteur Heinz Waaske (sehr ausführlicher Teil über die Rollei 35) | Claus Prochnow - "Rollei 35: eine Kamera-Geschichte", Appelhans Verlag GmbH & Co, Braunschweig 1998, ISBN 3-930292-10-6 | Umfassende Darstellung aller Rollei-35-Modelle und Prototypen von einer ehemaligen Rollei-Führungskraft | |||
Franz Pangerl - "Rollei 35 - Technik/Gestaltung/Zubehör - Ein Motiv- und Begleitbuch", Heering-Verlag, Seebruck am Chiemsee (1970, 1977), ISBN 3776332727 | Kleines lesenswertes Begleitbuch zur Rollei 35 | Udo Afalter - Fünfundzwanzig Jahre Rollei 35. Eine Kamera erobert den Weltmarkt", Lindemanns Verlag Stuttgart (1999), ISBN 3928126318 | Übersichtliche Darstellung der Rollei-35-Modelle von einem ehemaligen Mitarbeiter |
Interne Verweise
Weblinks
- Rollei 35
- Rollei
- Heinz Waaske
- Wirgin
- Im "Vitruellen Kameramuseum"
- Rollei 35 QZ-W und 35 QZ-T
- "Rollei QZ 35" in submin.com (englisch)
- "Rollei QZ 35" in camera-wiki.org (englisch)