Vivitar



Kleines Profil und ein bisschen Geschichte
Allgemein
Der Markenname Vivitar geht zurück auf das (von den deutschen Auswanderern Max Ponder und John Best) 1938 in Hollywood gegründete (Foto-) Handelsunternehmen Ponder & Best Inc.
Zunächst handelte es sich ausschließlich um einen Vertrieb deutscher Fotoartikel an der amerikanischen Westküste (vgl. dazu Allied Impex Corporation ("Soligor") an der amerikanischen Ostküste). Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das Spektrum auf optische Produkte aus Japan erweitert - u.a. Mamiya, Komura und Sankyo. Anfang der 60-er-Jahre wurden dann - unter dem Namen Vivitar - Objektive für den (aufkommenden) SLR-Bereich vermarktet, deren Konstruktion und Herstellung bei führenden japanischen Hersteller erfolgte (u. a. Tokina).
In den 70-er-Jahren waren es die OEM-Hersteller Kino Precision Industries (gegründet 1959) und Komine, die dann verschiedenste Objektive für dem Markennamen Vivitar konstruierten und auch fertigten.
Im Jahre 1979 wurde dann auch der Markenname von Ponder & Best in Vivitar umbenannt.
Erst Anfang der 80-er-Jahre wurden Entwicklungs- und Produktionskapazitäten in den USA eingerichtet - bis dahin wurden alle Objektive in Japan gerechnet und gefertigt - um eine gewisse Eigenständigkeit zu demonstrieren. Z. B. stammen die beiden Solid-Catadioptric-Objektive aus der militärischen Forschung von Perkin Elmer, ein weiteres bekanntes Entwicklungslabors war Opcon Associates.
In der Folge erschienen sehr gute Objektive - siehe hierzu den Bildteil im unteren Teil des Artikels.
Bald darauf begann aber der Abstieg der "großen Fotomarke" Vivitar, 1986 Verkauf an Hanimex, 1989 ging Hanimex an Gestetner. Zuletzt (und nach einigen "Umwegen") landete die Marke Vivitar beim Elektronikhändler Sakar, der (wieder) OEM-Produkte unter den Namen Vivitar - diesmal überwiegend von Samyang - anbietet.
"Vivitar und Olympus"
Erwähnenswert ist, dass sogar Olympus (kein Witz) ein Objektiv für Vivitar herstellte, das Vivitar 1:5,6/300 mm (die Seriennummer beginnt mit "6") - leider liegt noch kein Bild vor - hierzu ein Zitat von olympuszuiko.com:
- "The Vivitar 300mm f/5.6 is an early Vivitar 35mm lens. As we all know, Vivitar (Ponder & Best) used to contract out their lens manufacturing as well. Everyone is familiar with the famous Series 1 makers – Komine and Kino Precision, but Vivitar contracted out with Tokina (aka Asanuma) and others — including OLYMPUS – yes, Olympus Optical Co. The Vivitar 300mm f/5.6 was one of the lenses made by Olympus (at least, the ones with serial numbers 6xxxxxx)."
Nachtrag Februar 2013:
Lt. Aussage von Bill Swinyard (Product Manager von 1969-1971 bei Vivitar) gibt es wohl doch keine Fertigung von Olympus für Vivitar - hier das Original-Zitat aus camera-wiki.org:
- "Olympus most certainly did not make any Vivitar-branded lenses. When I was there, Olympus was very protective of its brand and didn't do any distributor-branding at all. It was the most independent of all our suppliers and never listened to us nor sought any of our input about anything. During the last few months of my stay at Vivitar, Olympus had announced that it was going to drop us and go to independent distribution, so I know it didn't happen after I left, either."
Aber dennoch eine "Zusammenarbeit" mit Olympus: Aus einer historischen Anzeige von 1976 geht hervor, dass Ponder & Best für einen kleinen Zeitraum der Importeur von Olympus-Produkten für den amerikanischen Markt war.
Weiterhin gab es natürlich eine große Anzahl von Vivitar-Objektiven, die mit dem OM-Bajonett verfügbar waren - viele davon sind im nachfolgenden Bildteil detailliert dargestellt.
Die Verarbeitungsqualität der Vivitar-Objektive war immer über jeden Zweifel erhaben, hinsichtlich der optischen Leistungen ist jedoch (insbesondere im Vergleich zu den entsprechenden Zuiko-Objektiven) zu differenzieren, dies wird aber im Bildteil (oder bei den entsprechenden Zuiko-Objektiven) erläutert. Hinsichtlich des Preis-/Leistungsverhältnisses waren die Vivitar-Objektive "immer im Vorteil", die Originale" von Olympus waren (teilweise) erheblich teurer.
Eine Auswahl aus der Produktgeschichte
Hier werden einige Produkte aus der (vielfältigen) Geschichte der Marke Vivitar aufgezählt (es handelt sich um keine vollzählige Aufzählung):
Kameras
Vivitar beschränkte sich hier rein auf den Massenmarkt, neben sehr "bodenständigen" Kompaktkameras wurden auch einige grundsolide Spiegelreflexkameras von Drittherstellern (Cosina, vermutlich auch Chinon) "eingekauft:
- Vivitar 35ES - eine grundsolide Kompaktkamera mit einem lichtstarken Objektiv vom OEM-Hersteller Cosina
- Vivitar 35EE - von Cosina hergestellt, auch als Chinon 35EE , Revue 400S , GAF Memo ET , Argus Cosina 35 und Prinz 35E erhältlich
- Vivitar V2000 - eine (für die damalige Zeit) modern gestaltete mechanische SLR
- Vivitar XV-3 - eine elektronische SLR (ca. 1980)
Vivitar 35ES - mit freundlicher Genehmigung von alf sigaro
Vivitar 35EE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Vivitar 35EE - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Vivitar XV-3 - mit freundlicher Genehmigung von Kurt Tauber
Superweitwinkelobjektive
- Vivitar 1:3,5/17 mm (Tokina), s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar 1:3,8/19 mm (Cosina) - hier (lt. einer zuverlässigen japanischen Quelle) das "Original" von Cosina
- Vivitar 1:3,8/20 mm (82-mm-Filtergewinde - Kiron), s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar 1:3,8/21 mm (hier das "Tokina-Original"), s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar 1:2/24 mm (52-mm-Filtergewinde - Komine)
- Vivitar 1:2/24 mm (55-mm-Filtergewinde - Kiron), hier (lt. einer zuverlässigen japanischen Quelle) das "Original" von Kiron
- Vivitar MC 1:2,8/24 mm (52-mm-Filtergewinde - Cosina), s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar 1:2,8/24 mm (55-mm-Filtergewinde - Tokina)
OM-Vivitar 1:3,5/17 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
OM-Vivitar 1:3,8/19 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar 1:3,8/20 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:3,8/21 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:3,8/21 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:3,8/21 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:3,8/21 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Vivitar 1:2/24 mm (Komine) - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar 1:2/24 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:2/24 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:2/24 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:2/24 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar MC 1:2,8/24 mm (Cosina) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Vivitar MC 1:2,8/24 mm (Cosina) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Vivitar 1:2,8/24 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Vivitar MC 1:2,8/24 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Vivitar MC 1:2,8/24 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar 1:2,8/24 mm (Tokina - sehr frühe Version) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:2,8/24 mm (Tokina - sehr frühe Version) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:2,8/24 mm (Tokina - sehr frühe Version) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:2,8/24 mm (Tokina - sehr frühe Version) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gemäßigte Weitwinkelobjektive
- Vivitar Series 1 1:1,9/28 mm (Tokina) - s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar 1:2/28 mm (49-mm-Filtergewinde - Komine)
- Vivitar 1:2/28 mm (55-mm-Filtergewinde - Kiron) - s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar 1:2,5/28 mm (67- und 62-mm-Filtergewinde - Kiron)
- Vivitar 1:2,8/28 mm (Komine)
- Vivitar 1:2,8/28 mm (wahrscheinlich Cosina)
- Vivitar 1:1,9/35 mm (Komine) - s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar Auto-Wide-Angle 1:2,8/35 mm (Tokina)
OM-Vivitar Series 1 1:1,9/28 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
OM-Vivitar 1:2/28 mm (Komine) - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar 1:2/28 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:2/28 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:2/28 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:2/28 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:2,5/28 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Vivitar 1:2,5/28 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Vivitar 1:2,8/28 mm (Komine) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar 1:2,8/28 mm (Komine) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Vivitar 1:2,8/28 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Vivitar 1:1,9/35 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar Auto-Wide-Angle 1:2,8/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Normal-/Teleobjektive mit und ohne Makroeinstellung
- Vivitar 1:2,0/50 mm Auto - wurde im Set mit einigen o.a. Spiegelreflex-Kameras von Vivitar verkauft, Hersteller ist unbekannt
- Vivitar 1:1,9/50 mm Auto - wurde im Set mit einigen o.a. Spiegelreflex-Kameras von Vivitar verkauft, Hersteller ist unbekannt
- Vivitar 1:1,8/50 mm Auto - wurde im Set mit einigen o.a. Spiegelreflex-Kameras von Vivitar verkauft, Hersteller ist unbekannt
- Vivitar 1:1,7/50 mm VMC Auto - wurde im Set mit einigen o.a. Spiegelreflex-Kameras von Vivitar verkauft, Hersteller ist unbekannt
- Vivitar 1:1,4/50 mm VMC Auto - wurde im Set mit einigen o.a. Spiegelreflex-Kameras von Vivitar verkauft, Hersteller ist unbekannt
- Vivitar 1:2,8/55 mm MC Macro (Komine)
- Tele Vivitar 1:1,8/85 mm - ein sehr frühes Objektiv, Hersteller ist strittig, da die Nummer nicht eindeutig zuzuordnen ist
- Vivitar Series 1 1:1,4/85 mm Aspherical IF (Samyang)
- Vivitar 1:2,5/90 mm (1:1-Makro) (Komine)
- Vivitar 1:2,8/90 mm Macro (Komine)
- Vivitar Series 1 1:2,5/90 mm 1:2 Macro - "Bokina" (Tokina), s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar 1:2,8/100 mm Macro (Kiron)
- Vivitar 1:2,8/100 mm (Tokina)
- Auto Vivitar 1:2,8/100 mm (Hersteller unbekannt Seriennummer 40....)
- Vivitar Series 1 1:2,5/105 mm Macro (Kiron)
- Vivitar Telephoto 1:2,8/105 mm (Tokina) - ein frühes T4-Objektiv
- Vivitar Telephoto 1:1,5/135 mm Professional - ein frühes lichtstarkes Objektiv, Hersteller ist unbekannt
- Vivitar Series 1 1:2,3/135 mm (Komine), s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar Auto-Telephoto 1:2,5/135 mm (Tokina) - ein sehr frühes Objektiv
- Vivitar 1:2,8/135 mm BV - ein sehr frühes Objektiv mit Blendenvorwahl eines unbekannten Herstellers ("78")
- Vivitar Auto-Telephoto 1:2,8/135 mm (Tokina) - ein sehr frühes Objektiv
- Vivitar 1:2,8/135 mm - ein frühes T4-Objektivvon Tokina
- Vivitar Auto Telephoto Close Focusing 1:2,8/135 mm - ein Makroobjektiv (1:2)
- Vivitar 1:3,5/135 mm - ein frühes T2-Objektiv, Hersteller unbekannt
- Vivitar 1:3,5/135 mm Auto - ein frühes Objektiv, Hersteller unbekannt
- Vivitar 1:3,5/135 mm - ein frühes Objektivvon Tokina
- Vivitar Professional 1:2,8/180 mm - blieb leider ein Prototyp, der Hersteller ist unbekannt (Seriennummer "10...")
- Vivitar 1:3.5/180 mm - ein frühes Objektiv, Hersteller unbekannt (Seriennummer "19....")
- Vivitar Series 1 1:3,0/200 mm (Komine)
- Vivitar 1:3,5/200 mm (Kiron)
- Vivitar 1:4,5/250 mm Auto - ein frühes Objektiv, Hersteller unbekannt (Seriennummer "6....")
- Vivitar 1:5,5/300 mm - ein frühes Teleobjektiv von (Tokina)
- Vivitar 1:5,6/300 mm (Tokina) - mehrere Versionen bekannt (s. Beispielbilder)
- Vivitar 1:5,6/400 mm (es sind Varianten von Tokina und Komine aufgetaucht, auch Exemplare eines unbekannten Herstellers aufgetaucht (Seriennummer "7...."))
- Vivitar 1:6,3/400 mm Auto Telephoto (Tokina)
- Vivitar Series 1 1:4,5/450 mm (Spiegelobjektiv)
- Vivitar 1:8/500 mm Preset - Hersteller unbekannt
- Vivitar 1:8/600 mm - ein frühes T2-Objektiv, Hersteller unbekannt
- Vivitar Series 1 1:8/600 mm (Spiegelobjektiv von Perkin Elmer, hier ein Erfahrungsbericht im digicamclub)
- Vivitar Series 1 1:8/800 mm DX (Spiegelobjektiv von Samyang)
- Vivitar Telephoto 1:8/800 mm (Tokina)
- Vivitar Series 1 1:11/800 mm (Spiegelobjektiv von Perkin Elmer)
Vivitar 1:2,8/55 mm MC Macro - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,5/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,5/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,5/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,5/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,5/90 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Auto Vivitar 1:2,8/100 mm (Hersteller unbekannt Seriennummer 40....)
Auto Vivitar 1:2,8/100 mm (Hersteller unbekannt Seriennummer 40....)
Vivitar 1:2,8/100 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar 1:2,8/100 mm Macro (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Vivitar 1:2,8/100 mm Macro (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:2,8/100 mm Macro (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:2,8/100 mm Macro (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,5/105 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar Telephoto 1:2,8/105 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Telephoto 1:2,8/105 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,3/135 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar Auto-Telephoto 1:2,5/135 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Auto-Telephoto 1:2,5/135 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Auto-Telephoto 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Vivitar Series 1 1:3,0/200 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar 1:3,5/200 mm (Kiron) - photo courtesy of Arlon Motsch
OM-Vivitar 1:3,5/200 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Vivitar 1:3,5/200 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:5,5/300 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von Kurt Tauber
Vivitar 1:5,6/300 mm (frühe Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:5,6/300 mm (frühe Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:5,6/300 mm (frühe Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:5,6/300 mm (frühe Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:5,6/300 mm (frühe Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:5,6/300 mm (späte Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Vivitar 1:5,6/300 mm (späte Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar 1:5,6/300 mm (späte Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar 1:5,6/300 mm (späte Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar 1:5,6/300 mm (späte Version Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar 1:5,6/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivtar 1:5,6/400 mm Auto Telephoto - mit auswechselbaren Anschluss TX (Tokina)
Vivtar 1:5,6/400 mm Auto Telephoto - mit auswechselbaren Anschluss TX (Tokina)
OM-Vivitar Series 1 1:4,5/450 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
OM-Vivitar Series 1 1:8/600 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar Telephoto 1:8/800 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar Telephoto 1:8/800 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar Telephoto 1:8/800 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar Telephoto 1:8/800 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar Series 1 1:8/800 mm DX - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar Series 1 1:11/800 mm mit dem speziellen 2x Macro Matched Multiplier - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar Series 1 1:11/800 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar Series 1 1:11/800 mm mit dem speziellen 2x Macro Matched Multiplier - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Zoomobjektive
- Vivitar Series 1 1:3,5-4,5/19-35 mm MC - ein spätes Zoomobjektiv (Hersteller war Cosina)
- Vivitar Series 1 1:3,8/24-48 mm - ein recht gutes Weitwinkel-Zoomobjektiv (Kiron), s. hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Vivitar Series 1 1:3,8-4,8/24-70 mm - ein recht gutes Weitwinkel-Zoomobjektiv (Cosina)
- Vivitar 1:3,5-5,3/28-200 mm (Kobori Optical Co.)
- Vivitar MC 1:3,5-5,6/28-210 mm (Variofokus-Objektiv - Kiron)
- Vivitar MC Zoom 1:3,5-4,5/28-50 mm (Komine)
- Vivitar MC Macro Focusing Zoom 1:3,5-4,8/28-70 mm (Cosina) - ein spätes Schiebe-Zoom, gab es auch mit eingebauter AF-Einheit
- Vivitar 1:3,5-4,5/28-70 mm MC Macro Focusing Zoom (Samyang)
- Vivitar 1:3,9-4,8/28-70 mm (Kobori Optical Co.)
- Vivitar 1:3,5-5,6/28-80 mm - ein spätes Objektiv, Hersteller ist unbekannt
- Vivitar Series 1 1:2,8-3,5/28-90 mm (Komine)
- Vivitar Series 1 1:2,8-3,8/28-105 mm - ein Variofokus-Objektiv (Cosina)
- Vivitar 1:3,5-4,5/28-85 mm (Kobori Optical Co.)
- Vivitar 1:2,8-3,8/28-85 mm MC - ein Variofokus-Objektiv (Kino Precision Industries)
- Vivitar Series 1 1:2,8/35-85 mm (Variofokus-Objektiv - Kiron)
- Vivitar 1:2,8-3,8/35-70 mm (Komine)
- Vivitar 1:3,5-4,8/35-70 mm - nicht besonders erwähnenswert, aber baugleiche Objektive von Olympus (S Zuiko MC Auto-Zoom 1:3,5-4,8/35-70 mm) und Yashica (Yashica ML Zoom 1:3,5-4,8/35-70 mm) sind bekannt; Hersteller ist (sehr wahrscheinlich) Cosina
- Vivitar Auto-Zoom 1:3,5/35-105 mm - ein sehr frühes Zoomobjektiv, Hersteller ist Tokina, nach heutigen Maßstäben nur durchschnittliche Abbildungsleistungen
- Vivitar Auto-Zoom 1:3,5/35-105 mm - ein Schiebezoom (Kobori Optical Co.)
- Vivitar Tele-Zoom 1:3,5/55-135 mm - ein frühes Objektiv, von Tokina hergestellt
- Vivitar Series 1 AF Apochromatic 1:2,8/70-210 mm (Sigma)
- Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm (Komine und Kiron)
- Vivitar Series 1 1:2,8-4/70-210 mm (Cosina)
- Vivitar MC 1:3,8/70-150 mm - ein Schiebe-Zoom von Kiron
- Vivitar 1:3,8/70-150 mm - ein Dreh-Zoom von Kiron, es wurde ein spezieller Extender (s. Bild) dazu angeboten
- Vivitar 1:3,8/70-200 mm http://allphotolenses.com/lenses/item/c_3275.html - ein spätes Objektiv, Hersteller leider unbekannt
- Vivitar MC 1:4,5/70-210 mm (Kobori Optical Co.)
- Vivitar 1:4,5-5,6/70-210 mm - (wie schon das Vivitar 1:3,5-4,8/35-70 mm) nicht besonders erwähnenswert, aber baugleiche Objektive von Olympus (S Zuiko MC Auto-Zoom 1:4,5-5,6/70-210 mm) und Yashica (Yashica ML Zoom 1:4,5-5,6/70-210 mm) sind bekannt; Hersteller ist hier auch (sehr wahrscheinlich) Cosina
- Vivitar 1:4,2-5,8/70-300 mm - ein spätes Objektiv, Hersteller leider unbekannt
- Vivitar MC 1:4,5/75-200 mm Macro - ein spätes Objektiv, Hersteller leider unbekannt
- Vivitar 1:3,8/75-205 mm - ein Dreh-Zoom von Kiron, (seinerzeit) sehr gutes Zoomobjektiv, welches mit dem Vivitar 1:2/28 mm vermarktet wurde
- Vivitar 1:3,8/75-205 mm Macro Focusing Zoom - ein Schiebe-Zoom von Kiron
- Vivitar 1:3,5-4,5/75-205 mm MC - ein Schiebe-Zoom von Tokina
- Auto Vivitar Telephoto 1:4,5/75-260 mm - ein frühes Zoomobjektiv von (Tokina)
- Vivitar MC 1:4,5/80-200 mm - wurde von Kobori Optical Co., Komine und Kiron hergestellt
- Vivitar Close Focusing Auto Zoom 1:3,8/85-205 mm - ein frühes Dreh-Zoom von Kiron
- Vivitar Series 1 1:4,5/90-180 mm Flat Field - ein speziell für den Makrobereich gerechnetes Zoomobjektiv von 1978 mit hervorragenden optischen Leistungen und - lt. diverser Nutzermeinungen - vollständig korrigierter Verzeichnung und Bildfeldwölbung, ursprünglich für die medizinische Fotografie entwickelt
- Vivitar 1:4,5/90-230 mm - ein frühes Dreh-Zoom von Tokina
- Vivitar 1:4/100-200 mm Close focusing - ein Dreh-Zoom von Komine - hier ein aussagekräftiger Testbericht
- Vivitar Auto Zoom 1:5/100-300 mm - ein frühes Objektiv (Tokina)
- Vivitar MC 1:5,6-6,7/100-300 mm - ein Schiebe-Zoom, Hersteller unbekannt
- Vivitar Series 1 1:5,6-8/100-500 mm - ein "Series 1"-Objektiv mit großem Zoombereich (Cosina)
- Vivitar 1:5,6-8/120-600 mm - ein frühes Supertele-Zoomobjektiv (Kobori Optical Co.)
- Vivitar 1:8-16/650-1300 mm - Hersteller unbekannt
OM-Vivitar Series 1 1:3,8/24-48 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
OM-Vivitar Series 1 1:3,8-4,8/24-70 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar 1:3,5-5,3/28-200 mm (Kobori Optical Co.) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:3,5-5,3/28-200 mm (Kobori Optical Co.) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Vivitar 1:3,5-5,3/28-200 mm (Kobori Optical Co.) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Vivitar 1:3,5-5,3/28-200 mm (Kobori Optical Co.) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
OM-Vivitar MC Zoom 1:3,5-4,5/28-50 mm (Komine) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Vivitar MC Zoom 1:3,5-4,5/28-50 mm (Komine) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Vivitar MC Macro Focusing Zoom 1:3,5-4,8/28-70 mm (Cosina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar MC Macro Focusing Zoom 1:3,5-4,8/28-70 mm (Cosina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar MC Macro Focusing Zoom 1:3,5-4,8/28-70 mm (Cosina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar MC Macro Focusing Zoom 1:3,5-4,8/28-70 mm (Cosina) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:3,9-4,8/28-70 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Vivitar Series 1 1:2,8-3,5/28-90 mm (Komine) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Vivitar Series 1 1:2,8-3,8/28-105 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,8-3,8/28-105 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,8-3,8/28-105 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Vivitar Series 1 1:2,8-3,8/28-105 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:3,5-4,5/28-85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:3,5-4,5/28-85 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:2,8-3,8/35-70 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Vivitar 1:2,8-3,8/35-70 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Vivitar 1:2,8-3,8/35-70 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Vivitar 1:3,5-4,8/35-70 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar Series 1 1:2,8/35-85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Series 1 1:2,8/35-85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Series 1 1:2,8/35-85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Series 1 1:2,8/35-85 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Auto-Zoom 1:3,5/35-105 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar MC 1:3,8/70-150 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Vivitar 1:3,8/70-150 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Vivitar 2x Matched Multiplier für das Vivitar 1:3,8/70-150 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Series 1 1:2,8-4/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:4,5-5,6/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar 1:3,8/75-205 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar 1:3,8/75-205 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Auto Vivitar Telephoto 1:4,5/75-260 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von Kurt Tauber
OM-Vivitar Series 1 1:4,5/90-180 mm Flat Field - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar Auto Zoom 1:5/100-300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Auto Zoom 1:5/100-300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Auto Zoom 1:5/100-300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar Auto Zoom 1:5/100-300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vivitar 1:5,6-8/120-600 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Zubehör und Sonstiges
- Telescopic Lens Adapter - ein Adapter, bei dem z.B. ein Teleobjektiv wie ein Fernrohr benutzt werden kann
OM-Vivitar TLA-1 Telescopic Lens Adapter - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Kuriosa
Zum 50-jahrigen Jubiläum von Vivitar wurden folgende vergoldete Objektiv als Set verkauft:
Vom o.a. 70-210 mm -Zoom gab es eine "3D-Variante":
- Vivitar Series 1 70-210mm f/2.8-4.0 Q-DOS
Vivitar Series 1 50th Anniversary Lens Set - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar Series 1 50th Anniversary Lens Set - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Vivitar Series 1 50th Anniversary Lens Set - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zuordnung der OEM-Hersteller anhand der Seriennummer


Im Gegensatz zu allen anderen Fremdherstellern gibt es bei Vivitar die Möglichkeit, anhand der ersten bzw. ersten beiden Ziffern der Seriennummer den tatsächlichen OEM-Hersteller zu ermitteln - hier finden Sie eine kleine Tabelle dazu:
Die erste/ersten beiden Ziffer(n) der Seriennummer: | OEM-Hersteller: |
6 | Olympus (Strittig, s. hier) |
9 (bzw. "09") | Cosina |
13 | Schneider Kreuznach |
22 | Kino Precision Industries (Kiron) |
25 | Ozone Optical (Ozunon) |
28 | Komine |
32 | Makinon (Makina Optical Co., Ltd) |
33 | Asanuma (Tokina) |
37 | Tokina |
42 | Eugen Bauer GmbH |
44 | Perkin Elmer |
47 | Chinon |
51 | Tokyo Trading |
56 | Kyoe Shoji (Kyoe Schoji) |
61 | Samyang Optics. Co., Ltd. |
75 | Hoya Optical |
77 | Kobori Optical Co. (Handelsmarke "Koboron", Marukei Sangyo Company, Limited) |
81 | Polar |
Achtung: Vivitar nutzte dieses Nummernsystem nur zwischen 1970 und 1990 (ca.), Objektive, die davor (oder danach) produziert wurden, nutzen andere - nicht eindeutige - Nummernsysteme. Dies begründet sich insbesondere durch die nach 1990 wechselnden Eigentumsverhältnisse.
Quellen:
Weiterhin kann daraus auch das Produktionsjahr abgeleitet werden, dies ist auch aus der o.g. Übersicht ersichtlich.
Interne Verweise
- Cosina - OEM-Hersteller für Vivitar
- Kino Precision Industries - OEM-Hersteller für Vivitar
- Komine - OEM-Hersteller für Vivitar
- Tokina - OEM-Hersteller für Vivitar
- Samyang - OEM-Hersteller für Vivitar
Weblinks
- "Vivitar - ganz großes Kino" in photoscala.de
- "Vivitar" in en.wikipedia.org (englisch)
- Umfangreiche Sammlung von Manuals (etc.) zu Vivitar-Objektiven bei boggys.myzen.co.uk (englich)
- Homepage von Vivitar (englisch)
- "Vivitar" in camera-wiki.org (englisch)
- "Vivitar expandiert auf dem deutschen Markt" in digitalkamera.de (2006)
- Vivitar in Camera-Wiki-org [1]