Soligor

Kleines Profil und ein bisschen Geschichte
Soligor war ursprünglich die Marke von Allied Impex Corporation, New York (AIC), einem Vertrieb von optischen Artikeln an der amerikanischen Ostküste (vgl. dazu Vivitar an der amerikanischen Westküste). AIC wurde 1938 vom deutschen Auswanderer Silbermann in New York gegründet.
Der Markennamen wurde ab 1956 für japanische Kameras, Objektive und mehr genutzt, die auch von der Firma Miranda produziert wurden. Später - in den 60-er-Jahren - wurde Miranda Bestandteil der AIC. Darunter finden sich auch einige ungewöhnliche Konstruktionen, wie z.B. die Soligor 66, die hier zu bewundern ist.
Von der ursprünglichen AIC besteht heute (Oktober 2010) nur noch eine "chemische Sparte", die mit dem ursprünglichen Handelsunternehmen nur noch wenig zu tun hat.
Die heutige Soligor GmbH ist ein deutsches Vertriebsunternehmen von Fotografie- und Videozubehör sowie elektronischen Geräten mit Firmensitz in Leinfelden-Echterdingen in Baden-Württemberg. Das Unternehmen wurde 1968 (als 100%tige Tochter der AIC) in Stuttgart als A.I.C. Phototechnik GmbH (AIC) gegründet und benannte sich 1993 in den heutigen Firmennamen Soligor um.
A.I.C. Phototechnik GmbH stellte damals (1968) sehr viele qualifizierte Mitarbeiter aus der (immer kleiner werdenden) deutschen Fotoindustrie ein, die über ein profundes Fachwissen und ausgezeichnete Kontakte zur Industrie und zum Handel verfügten. Dies war wahrscheinlich ein Grundstein für den enormen Erfolg des neuen Unternehmens.
Mit Miranda-Kameras für (fast) jeglichen Geldbeutel und einem umfangreichen Soligor-Objektivprogramm - von 17 bis 800 mm Brennweite - sowie Produkten von Elmo (Schmalfilm) und National (Blitzgeräte) deckte die Produktpalette sowohl den Amateur- aus auch den professionellen Bereich ab.
Fasst man die wenigen zuverlässigen Informationen zusammen, so lässt sich das Objektivprogramm von Soligor in zeitlicher Hinsicht folgendermaßen strukturieren:
- Allimatsu Corporation - ein Tochterunternehmen von AIC, welches qualitativ hochwertige Objektive für Soligor und Miranda herstellte (Miranda stellte übrigens - lt. einer Quelle - nie selbst Objektive her), Zulieferer waren: Allimatsu Corporation, Zunow, Ofunar, Kowa und (auch) Tamron
- verschiedene OEM-Hersteller (nach dem Konkurs von Miranda im Dezember 1976)
- Cosina - u.a. das optisch sehr gute Soligor 1:3,5/100 mm Makro
- Kino Precision Industries und/oder Komine Co. Ltd. - vermutlich, da es baugleiche Objektive gab, z.B. Vivitar Auto Telephoto Macro 1:2,8/90 mm und das Soligor C/D Macro MC 1:2,5/90 mm
- Sun Optical Co., Ltd.
- Tokina
Weiterhin soll es - lt. unbestätigten Quellen - eine (nicht näher bezeichnete) "Verbindung" mit Vivitar gegeben haben; zeitgleich mit Vivitar ("Edelmarke" Series 1) platzierte Soligor auch eine höherwertige Objektiv-Produktlinie mit dem Label "C/D" (wahrscheinlich Computer-Design).
Der Name Soligor setzt sich übrigens - lt. der Website - aus den Wortteilen SOLI (von solide/zuverlässig und/oder solidarisch/gemeinsam) und GOR (einer typischen Endung für optische Produkte) zusammen.
Zurzeit (Oktober 2010) ist das Lieferprogramm - im Objektivbereich - "sehr ausgedünnt", d.h. es besteht fast nur noch aus Zubehörteilen für den Foto- und Videobereich.
Nachtrag März 2011 - Zitat aus Photoscala.de:
- "Das Fotohandelsunternehmen Soligor GmbH in Leinfelden-Echterdingen, Ortsteil Oberaichen, hat Insolvenz angemeldet. Der Geschäftsbetrieb wird allerdings aufrecht erhalten."
(Weiterer) Nachtrag November 2011 - Zitat aus Photoscala.de:
- "Aus der Insolvenz von Soligor wurde der Markenname sowie die Lieferanten- und Kundenkontakte durch die Sphere Vertriebs GmbH übernommen: Impressum von Soligor. Hinter Sphere steht in der Hauptsache die türkische Polat Fotorafcilik TIC. LTD.STI. in Istanbul. Das aktuelle Sortiment von Sphere umfasst Filter, Konverter, Zwischenringe, Taschen und Akkus sowie Ladegeräte."
Auswahl aus der Produktgeschichte
Als Vertriebsfirma für den "breiten optischen Bereich" handelte (und handelt) Soligor eher mit Massenprodukten einer leicht überdurchschnittlichen Qualität, die in der Regel von diversen OEM-Herstellern bezogen wurden. Diese Produkte finden sich auch unter anderen Markennamen wie Spiratone, Vivitar, Voigtländer und vielen mehr. Viele neuzeitliche Produkte werden von der japanischen Firma Cosina hergestellt, bei früheren Produkten kann der OEM-Hersteller mittlerweile recht eindeutig nach der Seriennummer zugeordnet werden.
Hier einige Produkte der Firma Soligor (keine abschließende Aufzählung):
Kameras


Unter dem Markennamen Soligor wurden auch Kameras vermarktet, hier eine unvollständige Auswahl:
- Soligor 35 ("Tokiwa Seiki Co. Firstflex 35" - USA Export Version) - hierbei handelt es sich - lt. den vorliegenden Informationen - um eine als "Soligor 35" gebrandete Tokiwa Seiki Co. Firstflex 35 aus dem Jahr 1955
- Soligor SR-300 MD - ein chinesischer Clone der Minolta X-300s, welche von Seagull (Seagull DF-300) hergestellt wurde
Hier eine Galerie mit Kameras von Soligor:
Soligor 35 ("Tokiwa Seiki Co. Firstflex 35" - USA Export Version) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor 35 ("Tokiwa Seiki Co. Firstflex 35" - USA Export Version) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor 35 ("Tokiwa Seiki Co. Firstflex 35" - USA Export Version) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor SR-300 MD
Objektive

Weitwinkelobjektive
Bezeichnung | Linsen/Baugruppen | Bemerkung | OEM-Hersteller | Kadlubek-Code |
Soligor Auto-Wide 1:3,5/17 mm | 11-8 | Baugleich mit dem Vivitar 1:3,5/17 mm, auch als "Soligor 1:3,5/17 mm" aufgetaucht, hier ein Test des Vivitar 1:3,5/17 mm bei photozone.de - ein Zitat daraus: "The Tokina RMC 17mm f/3.5 may be an oldie but it is still a fairly high resolution lens especially when stopped down a bit. At f/3.5 the contrast level is very low and the amount of vignetting is quite pronounced so it is a good idea to avoid this setting. The lens shows a high degree of barrel distortions but if we put this into context this is a quite normal behavior in this focal length class." | Tokina | SOL0190 SOL0191 |
Soligor Auto 1:4/17 mm | 11-10 | Auch als "Soligor Auto 1:4/17 mm" aufgetaucht | Tokina | SOL0192 SOL0193 |
Soligor 1:2,8/20 mm | 9-7 | Auch als "Soligor C/D 1:2,8/20 mm" aufgetaucht, ein Zitat aus pentaxforums.com: "A nice little lens. It was really a surprise for me how sharp it is. I can only recommend it, if you can find it, it seems to be rare...", hier ein hervorragender Erfahrungsbericht. Auch als OM-Spiratone Plura-Coat 1:2.8/20 mm aufgetaucht. |
Mitakon | SOL0200 SOL0201 |
Soligor Wide-Auto 1:3,8/21 mm | 9-8 | Auch als "Soligor Auto 1:3,8/21 mm" und "Soligor 1:3,8/21 mm" aufgetaucht, wurde auch mit dem T4-Objektivanschluss vermarktet, ein Zitat aus forum.mflenses.com: "Its not a great lens, maybe the weakest of the old "superwide" lenses. Its soft wide open , has considerable barrel distortion and flares quite badly." | Tokina | SOL0205 SOL0206 SOL0207 |
Soligor Wide-Auto 1:3,8/23 mm | 8-6 | unbekannt | SOL0207B SOL0207C | |
Soligor Wide-Auto 1:3,5/23 mm | 8-6 | Ein Zitat aus pentaxforums.com: "It's really soft at 3.5 but gets much better at 5.6 or 8. There is a lot of distortion – didn't recognize that before." | Sun Optical Co., Ltd. | SOL0207D |
Soligor Wide-Auto MC 1:2,5/24 mm | 9-7 | Wurde auch unter Panagor vermarktet (strittig), auch als "Soligor GS Compact 1:2,5/24 mm" und "Soligor IS 1:2,5/24 mm" aufgetaucht, ein Zitat aus /photo.net: "My experience is that most lenses perform acceptably indoors where light is less challenging, but issues tend to appear outdoors due to stronger light sources or to light coming at different angles than indoors. It is outdoors that CA issues start becoming bothersome too.", hier ein hervorragender Erfahrungsbericht | Sun Optical Co., Ltd. | SOL0208 SOL0208A SOL0209 |
Soligor C/D 1:2,8/24 mm | 9-7 | Auch als "Soligor C/D Makro 1:2,8/24 mm" aufgetaucht | Sun Optical Co., Ltd. | SOL0210 SOL0210A |
Soligor Wide-Auto 1:2,8/24 mm | 8-7 | Wurde auch mit dem T4-Objektivanschluss vermarktet | Tokina | SOL0211 SOL0211A |
Soligor Wide-Auto 1:2,8/25 mm | 8-6 | Wurde auch mit dem T2- und dem T4-Objektivanschluss vermarktet | Tokina | SOL0212 SOL0212A SOL0213 |
Soligor C/D 1:2/28 mm | 8-7 | Da es nur sehr selten auftaucht, gibt es kaum Nutzermeinungen dazu, die als repräsentativ zu betrachten sind - baugleich mit dem Tokina RMC 1:2/28 mm | Tokina | SOL0216 |
Soligor 1:2,5/28 mm | 8-7 | Sun Optical Co., Ltd. | SOL0216A | |
Soligor MC 1:2,5/28 mm | 8-8 | Wurde auch als "Soligor GS Compact 1:2,5/28 mm" vermarktet | Sun Optical Co., Ltd. (wahrscheinlich) | SOL0217 SOL0218 |
Soligor 1:2,8/28 mm | 7-6 | Wurde auch mit dem T2- und dem T4-Objektivanschluss vermarktet | Tokina | SOL0221 SOL0222 |
Soligor Wide-Auto 1:2,8/28 mm | x-x | Ein frühes Objektiv, es gab mehrere Varianten (s. Bildbeispiele). | Sun Optical Co., Ltd. | SOL0221 SOL0222 |
Soligor C/D Wide-Auto 1:2,8/28 mm | x-x | Mitakon | ||
Soligor C/D Makro 1:2,8/28 mm | 6-6 | Sun Optical Co., Ltd. | SOL0221 SOL0222 | |
Soligor Dual Focal C/D MC 1:3,5/28 mm / 1:3,8/35 mm | 9-9 | Eine etwas skurrile (und am Markt erfolglose) Konstruktion, die zwei Brennweiten (28 mm und 35 mm) in einem Objektiv vereint, über die optische Leistung liegen leider keine Informationen vor | Sun Optical Co., Ltd. | SOL0424 SOL0425 SOL0426 |
Soligor C/D 1:2/35 mm | 9-9 | ein lichtstarkes Objektiv mit guten optischen Leistungen | Tokina | SOL0424 SOL0425 SOL0426 |
Soligor C/D 1:2/35 mm | 9-9 | ein lichtstarkes Objektiv mit guten optischen Leistungen | Tokina | SOL0240 |
Soligor 1:2,8/35 mm | 6-5 | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor 1:2,8/35 mm | ?-? | ein sehr frühes Objektiv für Nikon Messsucher-Kameras | unbekannt | |
Soligor 1:3,5/35 mm | 9-9 | ein frühes Objektiv von Soligor T2-Anschluss | Kino Precision Industries |
Hier eine Galerie mit Weitwinkelobjektiven von Soligor:
Soligor Auto-Wide 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor C/D Wide-Auto 1:2,8/20 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Soligor Wide-Auto 1:3,8/21 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor Wide-Auto 1:3,8/21 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor Wide-Auto 1:3,5/23 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor Wide-Auto MC 1:2,5/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor C/D 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor Wide-Auto 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor Dual Focal 1:3,5/28 mm / 1:3,8/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Soligor C/D 1:2/28 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor C/D 1:2/28 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Soligor Wide Auto 1:2,8/28 mm (Sun Optical Co., Ltd.) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor Wide-Auto 1:2,8/28 mm (Sun Optical Co., Ltd.) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor Wide-Auto 1:2,8/28 mm (Sun Optical Co., Ltd.) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D Wide-Auto 1:2,8/28 mm (Mitakon) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor C/D 1:2,8/28 mm (Sun Optical Co., Ltd.) - mit freundlicher Genehmigung von Loeffel
OM-Soligor C/D 1:2/35 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Soligor 1:2,8/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor 1:2,8/35 mm (Nikon Messsucher-Kameras) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor 1:3,5/35 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Teleobjektive
Hier eine Galerie mit Teleobjektiven von Soligor:
Soligor 1:1,5/85 mm (Sun Optical Co., Ltd.) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor Dual Focal 1:4/85 mm / 135 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Soligor 1:1,8/85 mm
Soligor 1:1,8/85 mm
OM-Soligor 1:2/100 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Soligor 1:2,8/105 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Soligor 1:1,5/135 mm (Sun Optical Co., Ltd.) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor 1:1,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
OM-Soligor 1:2/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor MC Tele-Auto 1:2,5/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soligor Tele-Auto 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D 1:2,8/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor Miranda 1:3,5/135 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor 1:3,5/180 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Soligor 1:2,8/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D 1:2,8/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Soligor C/D 1:2,8/200 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Soligor Tele-Auto 1:3,5/200 mm (T4) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor C/D 1:3,5/200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor MC 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soligor 1:8/800 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Spiegelobjektive
Bezeichnung | Linsen/Baugruppen | Bemerkung | OEM-Hersteller | Kadlubek-Code |
MC Soligor Mirror Lens 1:5.6/300 mm | x-x | Eine weitere Variante "Soligor C/D 300mm f/5.6 Mirror Lens" ist aufgetaucht, lt. der Seriennummer lässt sich hier der Hersteller Komine Co. Ltd. zuordnen. | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor C/D Mirror Lens 1:8/500 mm | 5-4 | Ein Spiegelobjektiv mit guten optischen LeistungenAuch als "|Soligor C/D Mirror Lens MC" aufgetaucht. | Sun Optical Co., Ltd. | |
MC Soligor S/M Mirror Lens 1:8.8/500 mm | 8-5 | Komine Co. Ltd. | Mitakon | |
Soligor C/D 1:8,5/650 mm Mirror | 7-6 | unbekannt | Mitakon |
Hier eine Galerie mit Spiegelobjektiven von Soligor:
MC Soligor Mirror Lens 1:5.6/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D Mirror Lens 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Soligor C/D Mirror Lens 1:8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
MC Soligor S/M Mirror Lens 1:8.8/500 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Makroobjektive
Bezeichnung | Linsen/Baugruppen | Bemerkung | OEM-Hersteller | Kadlubek-Code |
Soligor C/D Macro MC 1:2,5/90 mm | 6-4/6-5 (strittig), s. Bericht | Ein Makroobjektiv, welches mit einem Doppel-Helicoid bis zum Maßstab 1:1 (bezugnehmend auf das Kleinbildformat) fokussiert werden kann, baugleiche Objektive wurden z.B. unter Vivitar und Elicar vermarktet. | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor C/D 1:2,8/100 mm | x-x | Ein Makroobjektiv ohne Bezeichnung Macro auf dem Objektiv, Abbildungsmaßstab 1:2 mit Adapter 1:1, Hervoragendes Macroobjektiv. | Tokina | |
Soligor C/D 1:3,5/100 mm Makro | x-x | Ein Makroobjektiv hervorragender optischer Leistung aber "gewöhnungsbedürftiger" Haptik (der sog. "Joghurtbecher") | Cosina | |
Soligor C/D C/D 1:2,8/105 mm Macro 1:1 | x-x | Baugleich mit dem Kiron 1:2,8/105 mm | Kino Precision Industries |
Hier eine Galerie mit Makroobjektiven von Soligor:
SoligorC/D 1:2,8/100 mm
Soligor C/D 1:2,8/100 mm
Soligor 1:3,5/100 mm Makro - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D 1:2,8/105 mm Macro 1:1 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Zoomobjektive
Bezeichnung | Linsen/Baugruppen | Bemerkung | OEM-Hersteller | Kadlubek-Code |
Soligor MC 1:3,5-4,5/19-35 mm | 13-11 | Gute optische Leistungen, auch mit AF für unterschiedliche Anschlüsse lieferbar | Cosina | |
Soligor C/D 1:3,5-4,5/24-45 mm | x-x | Ein frühes Weitwinkel-Zoomobjektiv | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor C/D 1:3,5-4,8/24-70 mm MC Zoom+Macro | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D 1:3,3-4,5/28-50 mm MC Zoom+Macro | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D 1:3,3-4,5/28-55 mm | x-x | War analog ein gerne genutztes Standard-Zoom-Objektiv, preiswert | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor C/D 1:2,8-4,2/28-70 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D 1:2,8-4,5/28-70 mm | x-x | unbekannt | ||
Soligor S/M 1:3,9-4,8/28-70 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D 1:3,3-4,5/28-80 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor C/D 1:3,5-4,5/28-80 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor C/D 1:3,8-4,8/28-80 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D 1:3,5-4,5/28-105 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D 1:3,8-5,2/28-105 mm Compact | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor CD 1:3,5-5,3/28-200 mm | x-x | Mitakon | ||
Soligor CD 1:3,8-5,5/28-200 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor IF Aspherical 1:4,2-6,5/28-210 mm AF | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D Zoom & Macro 1:2,5-3,5 35-70 mm MC | x-x | War analog ein gerne genutztes Standard-Zoom-Objektiv, zwei Varianten sind bekannt (Dreh- bzw. Schiebe-Zoom), die "Dreh-Variante" ist lt. dieser Quelle digital zwar streulichtanfällig, sonst aber "überraschend gut" | Kino Precision Industries | |
Soligor C/D 1:3,5-4,5/35-70 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor C/D 1:3,5-4,8/35-80 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor 1:3,5/35-105 mm | x-x | Tokina | ||
Soligor Auto Zoom 1:3,5/35-140 mm Macro | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor C/D 1:3,8-5,3/35-200 mm | x-x | Ein frühes "Superzoom" von Soligor | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor Zoom 1:3,5/55-135 mm | x-x | Ein sehr frühes "Zoomobjektiv" von Soligor | Tokina | |
Soligor Zoom 1:3,5/45-135 mm | x-x | Ein sehr frühes "Zoomobjektiv" von Soligor | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor C/D 1:3,5/45-150 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D 1:4-5,6/60-300 mm | x-x | Genoss bei den analogen Anwendern einen guten Ruf | Kino Precision Industries | |
Soligor Auto-Zoom 1:3,5/70-150 mm | x-x | Hier ein hervorragender Erfahrungsbericht | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor C/D 1:3,5/70-160 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor MC 1:3,5/70-210 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor C/D 1:3,5-4,5/70-210 mm Zoom+Macro | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor C/D 1:3,5/70-220 mm | x-x | Auch digital sehr gut zu nutzen, leider sehr groß und schwer | Tokina | |
Soligor C/D Auto-Zoom 1:3,5/70-222 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor MC 1:4,5-5,6/70-200 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor 1:3,5/75-205 mm | x-x | ein frühes Zoomobjektiv | Kino Precision Industries | |
Soligor 1:3,5-4,5/75-205 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor 1:3,8-4,8/75-205 mm | x-x | Hier ein hervorragender Erfahrungsbericht | Kino Precision Industries | |
Soligor C/D 1:4,5/75-250 mm MC Zoom#Macro | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor 1:4,5/75-260 mm | x-x | Tokina | ||
Soligor 1:5,6/75-300 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor MC 1:4,5/80-200 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor Auto-Zoom 1:3,8/80-210 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor C/D 1:3,8/85-205 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor MC 1:5/85-300 mm | x-x | Sun Optical Co., Ltd. | ||
Soligor 1:4,5/90-230 mm | x-x | Ein sehr frühes Zoomobjektiv | Tokina | |
Soligor C/D 1:4,5/95-210 mm MC | x-x | Komine Co. Ltd. | ||
Soligor C/D 1:5,6/95-310 mm | x-x | Zitat aus mflenses.com: "My conclusions are mixed. ... but I'd have to say that the 95-310 exhibits a rather surprising degree of consistency regarding sharpness across the range of f/stops. It's just a tad less sharp wide open at f/5.6 than at f/8 and there is very little difference in sharpness from f/8 all the way to f/22, with it being sharpest at f/22. I found this to be surprising. Most lenses I own, including some excellent macro lenses, exhibit a noticeable fall-off in sharpness at the smallest apertures. So that was encouraging. But this lens exhibits rather pronounced color fringing -- green and purple -- all the way to and including f/22." | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor C/D Zoom+Macro 1:5,6/95-310 mm | x-x | Unterschiede zu der "Sun-Variante" sind nicht bekannt | Komine Co. Ltd. | |
Soligor MC 1:5,6-6,7/100-300 mm | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor AF 1:4,5-6,7/100-400 mm MC | x-x | Cosina | ||
Soligor C/D 1:5,6-8/120-600 mm MC | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor C/D 1:5,6-8/125-580 mm MC | x-x | Kino Precision Industries | ||
Soligor 1:5,6-7,5/130-650 mm | x-x | Ein frühes Supertele-Zoomobjektiv, leider keine Daten bekannt | Sun Optical Co., Ltd. | |
Soligor C/D Mirror Zoom Lens 1:8-12/500-800 mm | x-x | Ein Spiegel-Zoomobjektiv, Hersteller nicht bekannt, ähnelt sehr dem vergleichbaren Objektiven von Starblitz und DOI. | unbekannt |
Hier eine Galerie mit Zoomobjektiven von Soligor:
Soligor MC 1:3,5-4,5/19-35 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D 1:3,5-4,5/24-45 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soligor C/D 1:3,5-4,5/24-45 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D 1:3,5-4,5/28-105 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Soligor C/D 1:3,5-5,3/28-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Soligor C/D 1:3.8-5.5/28-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor CD 1:3,8-5,5/28-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor IF Aspherical 1:4,2-6,5/28-210 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor C/D Zoom & Macro 1:2,5-3,5 35-70 mm MC ("Dreh-Variante") - mit freundlicher Genehmigung von Loeffel
Soligor C/D 1:3,5-4,8/35-80 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor 1:3,5/35-105 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor Auto Zoom 1:3,5/35-140 mm Macro - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soligor Zoom 1:3,5/45-135 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soligor C/D 1:4-5,6/60-300 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Soligor MC 1:4,5-5,6/70-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Soligor MC 1:3,5/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D 1:3,5/70-220 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor C/D Auto-Zoom 1:3,5/70-222 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor 1:3,5/75-205 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor 1:4,5/75-260 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor 1:3,5-4,5/75-205 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor MC 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor C/D 1:3,8/85-205 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor MC 1:5/85-300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Soligor 1:4,5/90-230 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Soligor C/D 1:4,5/95-210 mm MC - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor C/D Zoom+Macro 1:5,6/95-310 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor MC 1:5,6-6,7/100-300 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Soligor C/D 1:5.6-8/125-580 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Soligor 1:5,6-7,5/130-650 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Zubehör
Daneben vermarktete Soligor auch umfangreiches Zubehör - hier eine kleine Auswahl:
- Soligor Digital Spot Sensor (Belichtungsmesser) - ein Handbelichtungsmesser mit Spotmessung
- Soligor Winder OM-1 TR - ein einfacher Winder für die meisten Kameras des OM-Systems
Hier eine Galerie mit Zubehör von Soligor:
Soligor Winder OM-1 TR - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Zuordnung der OEM-Hersteller anhand der Seriennummer
Wie auch bei Vivitar scheint bei Soligor auch ein Identifikation des OEM-Herstellers anhand der ersten bzw. ersten beiden Ziffern/Buchstaben der Seriennummer zu geben - hier finden Sie eine kleine Tabelle dazu:
Die erste/ersten beiden Ziffer(n)/Buchstaben der Seriennummer: |
OEM-Hersteller: |
1 | Tokina |
2 | Sun Optical |
3 | Sun Optical |
4 | Sun Optical |
5 | unbekannt |
6 | Komine Co. Ltd. |
7 | Sun Optical |
8 | Mitakon |
9 | Kino Precision Industries |
31 | unbekannt |
A | Komura |
H4 | Kawanon |
H5 | Komine Co. Ltd. |
H6 | Komine Co. Ltd. |
H7 | Tokina |
H37 | Kawanon |
K | Kowa |
KA | Kyōei Optical Co. LTD. (Acall) |
M | unbekannt |
N | unbekannt |
R | Itoh |
T | Tamron |
Y | Komura |
Quellen:
Literatur
Weblinks
- "Soligor" in de.wikipedia.org
- Website der Firma Soligor
- Sehr umfangreicher Objektiv-Katalog auf apotelyt.com (englisch)
- "Soligor" in camera-wiki.org (englisch)
- "Was ist Soligor" in photo.net (englisch)
- "MIRANDA SLRs" von Frank Mechelhoff
- Fotos von und mit dem Soligor 1:1,5/135 mm bei FredMiranda (englisch)
- "Soligor meldet Insolvenz an" aus Photoscala.de
- "Soligor steht zum Verkauf" aus Photoscala.de