OM-20: Unterschied zwischen den Versionen
(eine Angabe zum Produktionszeitraum reicht) |
K (Beschreibung erweitert/korrigiert, Tabelle erweitert, Kategorien angepasst) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
'''[[Olympus]] OM-20''' | '''[[Olympus]] OM-20''' | ||
− | Die '''OM-20''' ist eine Weiterentwicklung der [[OM-10]]: | + | Die '''OM-20''' ist eine Weiterentwicklung der [[OM-10]] mit folgenden Verbesserungen:<sup>[1]</sup> |
* der "[[Belichtungsmodus#M_.3D_manuell|manuelle Modus]]" ist eingebaut, d.h. es ist kein Manual Adapter (o.Ä.) nötig | * der "[[Belichtungsmodus#M_.3D_manuell|manuelle Modus]]" ist eingebaut, d.h. es ist kein Manual Adapter (o.Ä.) nötig | ||
− | * wesentlich | + | * wesentlich hellere, fest eingebaute [[Einstellscheibe]] |
− | * Verbesserung der Ablesbarkeit der [[Verschlusszeit]] bei [[Belichtungsmodus#A_.3D_Blendenpriorit.C3.A4t_.3D_Zeitautomatik|Zeitautomatik]] (hintergrundbeleuchtete Zahlen) | + | * Verbesserung der Ablesbarkeit der [[Verschlusszeit]] im Sucher bei [[Belichtungsmodus#A_.3D_Blendenpriorit.C3.A4t_.3D_Zeitautomatik|Zeitautomatik]] (hintergrundbeleuchtete Zahlen) |
* Warnanzeige der [[Belichtung]]skorrektur im [[Sucher]] | * Warnanzeige der [[Belichtung]]skorrektur im [[Sucher]] | ||
* Die Belichtungskorrektur verstellt nicht mehr den [[ISO]] Wert | * Die Belichtungskorrektur verstellt nicht mehr den [[ISO]] Wert | ||
− | + | * Verwendbarkeit mit dem [[Motor Drive 1]] | |
+ | |||
+ | <small>[1] Mordmüller, Wilfried: ''Edition Olympus 6 - Das Lexikon des OM-Systems Ausgabe 1983/84'', von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH, 1983, Seite 23</small><br> | ||
== [[Olympus]] OM-G == | == [[Olympus]] OM-G == | ||
Zeile 137: | Zeile 139: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
+ | |||
+ | == Interne Verweise == | ||
+ | * [[OM-10]] | ||
+ | * [[OM-30]] | ||
+ | * [[OM-40]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 143: | Zeile 150: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
− | [[category:Kameras | + | [[category:OM-Kameras]] |
+ | [[category:Camera Body Group]] | ||
+ | [[category:Olympus Kameras]] | ||
[[category:Spiegelreflex-Kameras analog]] | [[category:Spiegelreflex-Kameras analog]] | ||
[[category:Reflexkameras]] | [[category:Reflexkameras]] | ||
− | [[category: | + | [[category:1983]] |
− |
Aktuelle Version vom 28. Februar 2024, 20:12 Uhr

Beschreibung
Olympus OM-20
Die OM-20 ist eine Weiterentwicklung der OM-10 mit folgenden Verbesserungen:[1]
- der "manuelle Modus" ist eingebaut, d.h. es ist kein Manual Adapter (o.Ä.) nötig
- wesentlich hellere, fest eingebaute Einstellscheibe
- Verbesserung der Ablesbarkeit der Verschlusszeit im Sucher bei Zeitautomatik (hintergrundbeleuchtete Zahlen)
- Warnanzeige der Belichtungskorrektur im Sucher
- Die Belichtungskorrektur verstellt nicht mehr den ISO Wert
- Verwendbarkeit mit dem Motor Drive 1
[1] Mordmüller, Wilfried: Edition Olympus 6 - Das Lexikon des OM-Systems Ausgabe 1983/84, von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH, 1983, Seite 23
Olympus OM-G
Um Produkte für den nordamerikanischen Markt vom Rest der Welt abzugrenzen, verwendete Olympus hier die Bezeichnung OM-G, die Kamera ist - bis auf die Gravur - vollkommen identisch mit der OM-20.
Technische Daten
Kameratyp | einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera |
Belichtungssteuerung: | manuell, Zeitautomatik |
Belichtungmessung: | Offenblendmessung, integral (mittenbetont) |
Belichtungskorrektur: | +/- 2 Blenden |
Messbereich: | EV 2 - 17 (bei 100 ISO - mit dem Zuiko Auto-S 1:1,4/50 mm) |
Aufnahmeformat: | 24 x 36 mm (Kleinbild) |
Objektivanschluss: | OM-Bajonett |
Sucher: | Pentaprismensucher mit Fresnellinse, fest, nicht wechselbar |
Einstellscheibe: | nicht wechselbar |
Suchergesichtsfeld: | 93 % |
Suchervergrößerung: | 0,92 x (mit dem Zuiko Auto-S 1:1,4/50 mm) |
Informationen im Sucher: | Messnadel für den Belichtungsabgleich (manuell), Messnadel für die Verschlusszeit (Zeitautomatik) |
Filmempfindlichkeitseinstellung: | 25 - 1600 ISO |
Verschluss: | Tuch-Schlitzverschluss, horizontal ablaufend |
Verschlusszeiten: | 1 - 1 / 1000 s, B, mechanisch und elektronisch gesteuert |
Zubehörschuh: | auf dem Sucher (Mittenkontakt), abnehmbar |
Blitzanschluss: | FP- und X-Kontakt (am Blitzanschluss umschaltbar) |
Blitzsteuerung: | manuell |
Blitzsynchronisation: | 1 / 60 s und länger |
Selbstauslöser: | elektronisch, ca. 12 Sekunden Vorlauf |
Abblendtaste: | entfällt, da an jedem OM-Objektiv vorhanden |
Rückschwingspiegel: | ja |
Spiegelvorauslösung: | nein |
Filmtransport: | manuell (150° Aufzugs- und 30° Leerwinkel) oder motorisch (Winder, Motoren) |
Filmrückspulung: | manuell mit Rückspulkurbel |
Mehrfachbelichtung: | nicht vorgesehen (Doppelbelichtungssperre - nur mit "Tricks" zu umgehen) |
Kamerarückwand: | aufklappbar, nicht abnehmbar |
Stromversorgung: | 2 x SR44/LR44, Prüfung (Check) möglich |
Stativgewinde: | 1/4 Zoll (ISO 1222) im Kameraboden |
Besonderheiten: | |
Abmessungen (H x B x T): | 134 x 85 x 50 mm |
Gewicht: | 430 Gramm (Gehäuse) |
Produktionszeit (ca.): | 1983 - 1987 |
Kaufpreis (1983): | ? USD (mit dem Zuiko Auto-S 1:1,4/50 mm) |
Kadlubek-Code: | OLY0980 |
Galerie

Hier eine kleine Galerie mit Bildern der OM-20:
Olympus OM-20 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-20 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-20 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-20 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-20 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-20
Olympus OM-20 mit dem Tokina 1:4-5,6/70-210 mm
Bedienungsanleitung zur Olympus OM-20 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Interne Verweise
Weblinks