Canon F-1 - Sonstiges Zubehör

Sonstiges Zubehör
Sonstiges Zubehör zur Canon F-1
Dieser Teilartikel beschäftigt sich nur mit den verfügbaren/bekannten Sonstigen Zubehör der Canon F-1 - für weitergehende Informationen wird auf den Hauptartikel zur Canon F-1 verwiesen.
Hierbei handelt es sich um das "Ursprungsmodell" aus dem Jahr 1970 welches - bis auf geringe Überarbeitungen (s. Modellpflege) - bis zum Jahr 1981 gebaut wurde. Zum Nachfolgemodell - der Canon New F-1 - gibt es einen getrennten Artikel.
Hier finden Sie sonstiges Zubehör, welches sich nicht in die o.a. Gruppen fassen lässt:
Augenkorrekturlinsen
Beschreibung
Zur Anpassung an eine evtl. vorliegende "Fehlsichtigkeit" des Benutzers bot Canon sechs Augenkorrekturlinsen an, um ohne die Sehhilfe ein scharfes Sucherbild zu bekommen. Sie können mittels eines Schraubrings am Sucherokular folgender Sucher befestigt werden:
Weiterhin können sie - als eine der ganz wenigen Ausnahmen - an folgenden Suchern des Nachfolgemodells, der Canon New F-1, genutzt werden:
Die Augenkorrekturlinsen waren in folgender Abstimmung lieferbar:
Dioptrien: | |||||||
+3 | +2 | +1 | +0.5 | 0 | -2 | -3 | -4 |
Die Augenkorrekturlinse sollte etwa die gleiche Brechkraft haben, wie sie die "Sehhilfe" des Benutzers hat. Auf Anfrage war eine "leere" Augenkorrekturlinse (d.h. ohne Linse) zu bekommen, die - bei abweichenden Sehfehlern - von einem Optiker mit der gewünschten Korrekturlinse versehen werden konnte.
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Augenkorrekturlinsen:
Augenmuschel
Beschreibung
Zur Abschirmung von Streulicht bot Canon - wie die meisten Mitbewerber - diverse Augenmuscheln an.
Sie können mittels eines Schraubrings am Sucherokular folgender Sucher befestigt werden:
Weiterhin können sie - als eine der ganz wenigen Ausnahmen - an folgenden Suchern des Nachfolgemodells, der Canon New F-1, genutzt werden:
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Canon Augenmuschel zur Canon F-1 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Augenmuschel an einer Canon F-1 High Speed Motor Drive Camera (Rückseite) - aus der Sammlung Detlef Prüfert
Canon Augenmuschel an einer Canon F-1 OD ("Olive Drab") - mit freundlicher Genehmigung von Christoph Michel
Canon Augenmuschel an einer Canon F-1 "Montreal 1976" - aus der Sammlung Detlef Prüfert
Balgengeräte
Beschreibung
Wie auch fast jeder Hersteller bot Canon auch spezielle Balgengeräte (Auto Bellows) an.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Canon Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Beleuchtungsaufsätze
Beschreibung
(Nur) Für das "Ursprungsmodell" aus dem Jahr 1970 (incl. der geringen Überarbeitungen - s. Modellpflege) standen zwei "Beleuchtungseinrichtungen" für den Belichtungsabgleich mit dem "normalen Prismensucher" zur Verfügung. Für die anderen Sucher der F-1 und dem Nachfolgemodell "New F-1" sind diese Zubehörteile nicht kompatibel und können nicht verwendet werden.
Die Canon New F-1 besitzt übrigens eine "eingebaute Beleuchtung" der Sucheranzeigen.
Folgende "Beleuchtungseinrichtungen" für (nur) die F-1 sind bekannt/aufgetaucht:
- Flash Coupler L - eigentlich der Blitztechnik der F-1 zuzurechnen, die Beleuchtung kann aber unabhängig von der Blitzverwendung geschaltet werden.
- Finder Illuminator F - ein sehr spätes Zubehör, welches - wie die o.a. Flash Coupler - auf den Rückspulhebel aufgesetzt werden kann. Die Stromversorgung erfolgt über eine zusätzliche Knopfzelle.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Canon Flash Coupler L - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Finder Illuminator F - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Finder Illuminator F - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Finder Illuminator F - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Finder Illuminator F - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
- .JPG
Canon Finder Illuminator F - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Finder Illuminator F - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Diakopiergerät
Beschreibung
Aus Zubehörteil zum Balgengerät war ein Diakopiergerät verfügbar
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Canon Diakopiergerät für das Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Balgengerät FL mit Diakopiergerät - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Balgengerät FL mit Diakopiergerät - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Balgengerät FL mit Diakopiergerät - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Diakopiergerät für das Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Diakopiergerät für das Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon Diakopiergerät für das Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Diakopiergerät für das Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Canon Diakopiergerät für das Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Einstell-Lupen
Beschreibung
Um die Scharfeinstellung auch bei kritischen Motiven zu erleichtern, bot Canon - wie auch die meisten anderen Hersteller - Einstell-Lupen an, die den mittleren Teil des Bildes für eine genauere Betrachtung der Scharfeinstellhilfe stark vergrößerten.
Die bekannten Lupen können - wie in den Bilder zu sehen - nach Gebrauch hochgeklappt werden, um das gesamte Sucherbild zu betrachten.
Sie können mittels eines Schraubrings am Sucherokular folgender Sucher befestigt werden:
Weiterhin können sie - als eine der ganz wenigen Ausnahmen - an folgenden Suchern des Nachfolgemodells, der Canon New F-1, genutzt werden:
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Elektronisches Fernsteuerungssystem
Beschreibung
Zur Fernsteuerung der Canon F-1 wurde - aufbauend auf dem TEM-Konzept (Canon F-1 mit Servosucher EE und Motorantrieb) ein System vorgestellt, welches aus folgenden Teilen bestand:
- TEM-"Kameraeinheit"
- elektronischer Sucher (eine 2/3" Videokamera am Okular des Servosuchers)
- Servomotoren für das angesetzte Objektiv (Fokus und Brennweite) - vorgesehen war ein Canon FD 1:5/85-300 mm, andere Objektive sind auch möglich
- motorisch schwenkbarer Stativkopf
- Steuergerät mit SW-Monitor
- Kabelverbindungen
Durch dieses System war es möglich, neben einer Objekt-Beobachtung auch hochwertige Fotos zu erstellen.
Technische Daten
Technische Daten des Elektronisches Fernsteuerungssystems
Kamera: | Canon F-1 mit Servosucher EE und Motorantrieb, Stromversorgung durch das Steuergerät, 10-m-Rückwand ist verwendbar |
Objektiv: | Canon FD 1:5/85-300 mm, andere Objektive können verwendet werden |
Stativkopf: | gestattet das Schwenken und Neigen der Kamera (auch gleichzeitig), 340° Schwenkung, +/- 45° Neigung motorisch möglich |
Fokussier- und Zoomeinheit: | mittels eines Kleinmotors und Riemen angetrieben |
Elektronischer Sucher: | 2/3" Videokamera am Okular des Servosuchers |
Steuergerät: | 7"-SW-Monitor, Schalter zur Fokussierung, Brennweiteneinstellung, Neigung/Schwenkung des Stativkopfes, Auslöser sowie ein Bildzählwerk |
Gewicht: | ? Gramm |
Preis (1971): |
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Kamera-Halterungen
Beschreibung
Um die Canon F-1 (und einige wenige andere Kamera s des Canon-FD-Systems) neben dem kameraseitigen Stativgewinde - 1/4 Zoll (ISO 1222) - mit zusätzlichen "Anschlüssen" zu versehen, bot Canon verschiedene Kamera-Halterungen ("Camera Holder") an.
Diese speziellen Halterungen (z.B. von Kirk) werden heutzutage wieder vermehrt verwendet - siehe hierzu das Beispielbild eines Kirk BL-5DII für die Canon EOS 5D MkII.
Hierzu ein Zitat von Kurt Tauber:
- "Die Canon-Kamerahalterung F3 (80er Jahre) dient zur sicheren Befestigung einer einäugigen Spiegelreflexkamera auf einem Stativ oder einem Reproduktionsgestell in all jenen Fällen, in denen das Gewicht der Ausrüstung durch ein Teleobjektiv oder anderes schweres Zubehör wie zum Beispiel Zwischenringe ungleichmäßig verteilt ist. Die Halterung besitzt (Bild unten) zwei Stativbuchsen, so dass sich die Kamera sowohl im Hoch- als auch im Querformat ansetzen lässt."
Varianten
Zurzeit sind vier Varianten bekannt (bzw. aufgetaucht):
- Canon Camera Holder F - unbekannt
- Canon Camera Holder F2 - passt für folgende Kameras:
- Canon Camera Holder F3 - wie Camera Holder F2 nur etwas kleiner dimensioniert
- Canon Camera Holder F4 - passt für folgende Kameras:
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Canon Camera Holder F2 - mit freundlicher Genehmigung von Christoph Michel
Canon Camera Holder F2 - mit freundlicher Genehmigung von Christoph Michel
Canon Camera Holder F3 (vorne) und F2 (hinten) - mit freundlicher Genehmigung von Christoph Michel
Canon Camera Holder F3 (vorne) und F2 (hinten) - mit freundlicher Genehmigung von Christoph Michel
Canon Camera Holder F3 - mit freundlicher Genehmigung von Kurt Tauber
Canon Camera Holder F3 - mit freundlicher Genehmigung von Kurt Tauber
Canon Camera Holder F4 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Camera Holder F4 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Objektiv-Adapter
Beschreibung
Schon weit vor der "Adapterschwemme" der heutigen Zeit bot Canon ein umfangreiches Adaptersystem - genannt "Lens Mount Converter" - für andere Kamerasysteme an, bekannt (bzw. aufgetaucht) sind folgende Adapterringe:
- "A" - M39-Schraubgewinde auf das FD-Bajonett
- "B" - FD-Objektive auf das M39-Schraubgewinde
- "E" - Objektive mit Exakta-Bajonett auf das FD-Bajonett
- "P" - Objektive mit dem M42-Schraubgewinde auf das FD-Bajonett
- "N" - Objektive mit dem Nikon-F-Bajonett auf das FD-Bajonett (sehr selten und teuer)
Mit der Kombination der Adapter "A" und "B" sowie - in verschiedenen Längen lieferbaren - M39-Makrotuben war eine problemlose Auszugsverlängerung für Makroaufnahmen (o.Ä.) möglich.
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Canon Objektiv-Adapter "B" (FD-Objektive auf das M39-Schraubgewinde) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Objektiv-Adapter "N" (Objektive mit dem Nikon-F-Bajonett auf das FD-Bajonett) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Makrotuben
Beschreibung
Mit der Kombination der Adapter "A" und "B" sowie - in verschiedenen Längen lieferbaren - M39-Makrotuben war eine problemlose Auszugsverlängerung für Makroaufnahmen (o.Ä.) möglich.
Folgende Makrotuben sind bis jetzt aufgetaucht:
- Canon Extension Tube 25 mm
- Canon Extension Tube 50 mm
- Canon Extension Tube 100 mm
- Canon Extension Tube 200 mm
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Canon Extension Tube 25 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Canon Extension Tube 50 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Canon Extension Tube 100 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Canon Extension Tube 200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Sucherokular (ggf. als Ersatzteil)
Beschreibung
(Ggf. als Ersatzteil) bot Canon das Sucherokular separat an. Bekannt sind zwei Versionen:
- Metallvariante - zur "ersten F-1"
- Metallvariante mit Gummiummantelung - wurde mit der Modellpflege ("F-1 (later model)") eingeführt. Der Gummiring - um den Rand des Okulars - ist nicht verklebt, die eigentlichen Okulare unterscheiden sich nur durch die Rändelung am Rand. Er war auch - siehe dazu das Beispielbild - als Ersatzteil zu bekommen.
Weiterhin können sie - als eine der ganz wenigen Ausnahmen - an folgenden Suchern des Nachfolgemodells, der Canon New F-1, genutzt werden:
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Sucherokular Variante A zur Canon F-1 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Sucherokular Variante B zur Canon F-1 (later model) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Gummiring zum Sucherokular Variante B zur Canon F-1 (later model)
Winkelsucher
Beschreibung
Um das Sucherbild auch aus einem anderen Winkel betrachten zu können, bot Canon Winkelsucher an.
Sie können mittels eines Schraubrings am Sucherokular folgender Sucher befestigt werden:
Weiterhin können sie - als eine der ganz wenigen Ausnahmen - an folgenden Suchern des Nachfolgemodells, der Canon New F-1, genutzt werden:
Galerie
Hier eine kleine Galerie dazu:
Winkelsucher "B" zur Canon F-1 - mit freundlicher Genehmigung von Christoph Michel
Winkelsucher an einer Canon New F-1 OD "US GOVT PROPERTY" - aus der Sammlung Detlef Prüfert
Winkelsucher an einer Canon New F-1 OD "US GOVT PROPERTY" - aus der Sammlung Detlef Prüfert
Winkelsucher "B" zur Canon F-1 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Winkelsucher "B" zur Canon F-1 - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Sonstiges Zubehör
Beschreibung
Canon bot eine Vielzahl von sonstigem Zubehör für Micro-, Makro- und Nahaufnahmen an, welches nicht speziell für die Canon F-1 konstruiert war, sondern auch an den anderen Kameras des R-, FL- und FD-Systems genutzt werden konnte:
- Drahtauslöser
- Filter
- Makrostütze
- Makrotuben
- Mikrofotoansatz F
- Nahlinsen (Close Up Lens - meist verkittete Achromate, die die Abbildungsleistung nur unwesentlich verringern)
- Okularadapter
- Oszilloskopansatz
- Reproduktionsgestelle
- Reprostativ F
- Sucher-Adapter zur Verwendung von Zubehör der "A-Serie" an Suchern der F-1/New F-1
- Umkehrringe (Makrokuppler/Macrophoto Coupler)
- Zwischenringe
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit sonstigem Zubehör:
Canon Drahtauslöser 50 - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon Umkehrring FL (Macrophoto Coupler) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon Umkehrring FL (Macrophoto Coupler) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon Okularadapter A/R - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon Makrostütze ("Macrophoto Strut") für das Balgengerät FL - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Canon Sucher-Adapter zur Verwendung von Zubehör der "A-Serie" an Suchern der F-1/New F-1 ("Maginfier Adapter S") - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Danksagungen
- Detlef Prüfert - für die Bereitstellung von Kameras und Literatur
- Christoph Michel für Fotos und vieles mehr
Interne Verweise
- Canon
- Canon F-1 - Hauptartikel
- Canon New F-1 (Nachfolgemodell)