Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm
Beschreibung
Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm Teleobjektiv
Hierbei handelt es sich um ein - für damalige Verhältnisse - recht lichtstarkes Teleobjektiv, welches nicht mittels einer Schecke, sondern eines "Rändelsrades" fokussiert wird. Dies ist anfangs "etwas gewöhnungsbedürftig", nach einiger Einarbeitung erfolgt dies doch unerwartet zügig.
Da zum Zeitpunkt der Vorstellung heutige "Sondergläser" noch nicht verfügbar waren, konnten die - insbesonders bei den längerbrennweitigen Teleobjektiven vorkommenden - Abbildungsfehler nicht vollständig korrigiert werden, Anwender berichten u.a. von geringen violetten CAs, guter Schärfe und (trotzdem) hohem Kontrast. Wie schon beim Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm bemerkt, bieten moderne Rechnungen hier eine bessere Bildqualität.
Zitate
Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):
- "Mit einem Bildwinkel von nur 4 Grad hat dieses sechslinsige, viergliedrige Supertele einen 12 fach größeren Abbildungsmaßstab als ein Normalobjektiv. Obwohl seine hohe Lichtstärke große Linsendurchmesser erfordert, die stark ins Gewicht gehen, ist es dennoch ein für seine Brennweitenklasse sehr kompaktes Objektiv. Neuartige optische Gläser sorgen für eine gute Bildqualität auch bei kurzen Aufnahmeabständen, das Sucherbild wird - Voraussetzung für eine exakte Bildkontrolle - voll ausgeleuchtet. Einstellung im Zahnstangentrieb bis 11 m nah, kleinstes Bildfeld 37 x 55 cm. Schärfentiefe von 3.750 m bis unendlich bei Blende 32. Eingebaute Gegenlichtblende, Blendenautomatik mit Belichtungsmesserkupplung."
Technische Daten
Brennweite: | 600 mm |
Bildwinkel: | 4° diagonal |
Lichtstärke: | 1:6,5 |
Blendenbereich: | 6,5 - 32 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-4 |
Kürzeste Entfernung: | 11 m |
Gewicht: | 2.800 Gramm |
Baulänge: | 377 mm |
Maximaler Durchmesser: | 111 mm |
Filtergewinde: | 100 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Kaufpreis (1976/1992): | 779,50 USD 3.360 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Kadlubek-Code: | OLP0440 |
Varianten
Lt. der diversen Veröffentlichungen existieren drei Varianten:
F.Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm
Erste Produktionsvariante mit Silbernase.
Es liegen ein Bild mit der Seriennummer 100.4xx vor, welches wegen unklarer Urheberrechte nicht veröffentlicht werden kann (Recherche des Users KlausM).
Zuiko MC Auto-T 1:6,5/600 mm
Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, aber Mehrschichtvergütung und (evtl.) Wegfall der Silbernase.
Lt. mir.com.my sollen hier andere (moderne) Glassorten eingesetzt worden sein. Inwieweit sich die Bildqualität verbessert hat, ist leider auch unbekannt.
Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm
Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, Wegfall der Gravur "MC". Alle Objektive besitzen eine Mehrschichtvergütung.
Spezielles Zubehör

Für das Objektiv wurde folgendes - spezielles - Zubehör angeboten:
- Olympus 120mm Leder-Objektivhaube für das Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm / Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm
Olympus 120mm Leder-Objektivhaube für das Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm / Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Olympus 120mm Leder-Objektivhaube für das Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm / Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Empfohlene Einstellscheiben
- Einstellscheibe 1-1
- Einstellscheibe 1-2
- Einstellscheibe 1-3
- Einstellscheibe 1-4
- Einstellscheibe 1-4N
- Einstellscheibe 1-7
- Einstellscheibe 1-8
- Einstellscheibe 1-10
- Einstellscheibe 1-13
- Einstellscheibe 1-14
- Einstellscheibe 2-13
Weblinks
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- „Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm“ bei om-mania.com (japanisch)
- "Exploded Parts Diagram" bei olympus.dementia.org (über archive.org) (englisch)