Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm
Beschreibung
Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm Teleobjektiv
Das einzige Teleobjektiv des OM-Systems in der 300-mm-Klasse. Um eine halbe Blende lichtstärker als die Objektive der damaligen Mitbewerber (z. B. das Canon FD 5,6/300 mm), trotzdem aber kompakter und leichter.
Es stellt eine günstige Alternative zu den beiden lichtstarken Teleobjektiven Zuiko Auto-T 1:2/250 mm und Zuiko Auto-T 1:2,8/350 mm dar.
Wie bei vielen Teleobjektiven aus der Anfangszeit des OM-Systems muss man aber anmerken, dass die Technik - insbesondere bei Brennweiten über 200mm - hier sehr große Fortschritte gemacht hat. Auch abgeblendet erreicht das Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm nicht die Leistung der oben genannten "Lichtriesen".
Dies macht sich insbesondere beim Einsatz an DSLR-Kameras bemerkbar, vergleichbare (neuzeitigere) Alternativen - wie z. B. das Canon EF 1:4/300 mm IS USM - bieten schon bei offener Blende erheblich bessere optische Leistungen.
Zitate
Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):
- "Vergleichsweise kurzgebautes sechslinsiges Supertele mit 8 Grad Bildwinkel und sechsfacher Vergrößerung der Bilddetails gegenüber der Normalbrennweite. Durch die Verwendung neuer hochbrechender Gläser konnten Auflösungsvermögen und Bildfehlerkorrektur weit über den Standard dieses Objektivtyps gesteigert werden. Einstellung im Schneckengang bis 3,5 m nah, kleinstes Bildfeld 22 x 33 cm, Schärfentiefe von 85,27 m bis unendlich bei Blende 32. Blendenautomatik mit Belichtungsmesserkupplung. Ausziehbare Gegenlichtblende."
Ein Zitat aus dem Erfahrungsbericht im DigiCamClub:
- "Die Test an meiner Canon 5D IV haben mich richtig positiv überrascht, denn es stellte sich heraus, das dieser " Beifang" besonders am Rand besser abbildet als mein Canon 70-300 L IS bei 300mm."
Ein Zitat aus "Olympus Zuiko MC Auto-T 300mm f4.5" in altglas-container.de:
- "Großes und schweres Tele, aber im Vergleich zum z.B. Pentacon 300mm doch recht klein und vor allem nur halb so schwer. Bedingt durch die große Brennweite und die damit verbundene knappe Schärfentiefe ohne MF und vor allem ohne Stabilisator schwer zu handhaben und erfolgreich bei vor allem bewegten Motiven einzusetzen. Ich habe keinen Vergleich zu aktuellen Teleobjektiven in dem Brennweitenbereich, bin aber mit der Leistung des Zuikos durchaus zufrieden, wenn man die Muße hat es auch gezielt zu verwenden. Farben sind offen gut, Schärfe ist auch brauchbar (wenn man denn trifft ;-), abgeblendet aber gut. Zu erwähnen sind in jedem Fall die massiven Farbsäume an kontrastreichen Kanten, die sich aber dank aktueller Bildbearbeitungssoftware mit ein, zwei Klicks schnell entfernen lassen."
Ein Zitat aus dem Review bei allphotolenses.com:
- " The lens produces a high-quality image. When designed, a special optic glass was used to ensure highest resolution and minimize chromatic aberrations. The early version of the F =.Zuiko had a single-layer coating. Later versions are multi-coated. It is equipped with a tripod mount for better balance and a built-in retractable hood."
"The lens is compatible with a 1.4x converter, the use of a 2хconverter is possible, but image quality is low."
Technische Daten
Brennweite: | 300 mm |
Bildwinkel: | 8° diagonal |
Lichtstärke: | 1:4,5 |
Blendenbereich: | 4,5 - 32 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 6-4 |
Kürzeste Entfernung: | 3,5 m |
Gewicht: | 1.020 Gramm |
Baulänge: | 181 mm |
Maximaler Durchmesser: | 81 mm |
Filtergewinde: | 72 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Kaufpreis (1977/1992): | 259,50 USD 859 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Kadlubek-Code: | OLP0400 |
Hier finden Sie eine Beschreibung der 300-mm-Objektive aus dem OM-System.
Varianten
Lt. der diversen Veröffentlichungen existieren vier Varianten:
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase"
Erste Produktionsvariante.
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase" - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase" - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase" - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase"
Diese Variante ist konstruktiv vollkommen identisch, es fehlt nur die Silbernase. Es sollen auch mehrschichtvergütete Objektive dieses Typs existieren, die nicht die Bezeichnung MC haben.
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
F.Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - ohne "Silbernase" - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Zuiko MC Auto-T 1:4,5/300 mm
Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, aber Mehrschichtvergütung und Wegfall der Silbernase.
Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm
Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, Wegfall der Gravur "MC". Alle Objektive besitzen eine Mehrschichtvergütung.
Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Sondermodelle, Customizing-Versionen o.Ä.
Customizing-Versionen vom OM-Labor
Das OM-Labor fertigt auf Anfrage Customizing-Versionen von diversen Olympus OM-Objektiven - hier einige Bildbeispiele dazu:
Customizing-Version des Zuiko MC Auto-T 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Spezielles Zubehör
Für die unterschiedlichen Varianten des Objektives gab es folgndes - spezielles - Zubehör:
- Stativschelle für das Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm
Stativschelle für das Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Stativschelle für das Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Empfohlene Einstellscheiben
- Einstellscheibe 1-1
- Einstellscheibe 1-4
- Einstellscheibe 1-4N
- Einstellscheibe 1-6
- Einstellscheibe 1-7
- Einstellscheibe 1-10
- Einstellscheibe 1-13
- Einstellscheibe 1-14
- Einstellscheibe 2-13
Weblinks
- "Olympus Zuiko MC Auto-T 300mm f4.5" in altglas-container.de
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- „Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm“ bei om-mania.com (japanisch)
- Review in mflenses.com (englisch)
- "Exploded Parts Diagram" bei olympus.dementia.org (über archive.org) (englisch)
- Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- Review bei allphotolenses.com (englisch)
- "Olympus OM Zuiko 300mm 1:4.5" in nocsensei.com (italienisch)
Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise bzw. Dokumente zum Objektiv:
- "Die Welt des OM-Systems" von Franz Pangerl (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH)
Hier finden Sie den "mitgelieferten Beipackzettel" zum Objektiv:
Alternativen
Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.
Im OM-System
Folgende Objektive des OM-Systems stehen als Alternativen zur Verfügung:
- Zuiko Auto-T 1:2/250 mm
- (etwas) geringere Brennweite
- (wesentlich) lichtstärker
- extrem gute Abbildungsleistungen
- viel größer
- preislich in extrem hohen Bereichen
- Zuiko Auto-T 1:2,8/350 mm
- (etwas) längere Brennweite
- (wesentlich) lichtstärker
- extrem gute Abbildungsleistungen
- viel größer
- preislich in extrem hohen Bereichen
Zuiko Auto-T 1:2/250 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zuiko Auto-T 1:2/250 mm (helle Fassung) - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-T 1:2,8/350 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-T 1:2,8/350 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Von Fremdherstellern
Sehr wenige Fremdhersteller hatten ein Objektiv mit diesen Kenndaten im Programm, meistens hatten diese eine geringere Lichtstärke (1:5,6). Stellvertretend hier:
- Alfo 1:5,6/300 mm
- Hanimex Automatic MC 1:4/300 mm
- Sankor 1:5,5/300 mm
- Sigma Pantel Z 1:5,6/300 mm
- RMC Tokina 1:5,6/300 mm
- Travenar 1:5,6/300 mm
abgebildet. Die Abbildungsleistung ist schlechter als die der vergleichbaren "Original-Objektive", insbesondere für die "digitale Verwendung" sind diese Objektive nicht zu empfehlen. Alternativ gibt es neuzeitliche Zoomobjektive, die wesentlich bessere Abbildungsleistungen bieten.
Alfo 1:5,6/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Sigma Pantel Z 1:5,6/300 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Travenar 1:5,6/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vergleichbare Produkte der Mitbewerber
Zeitgenössische Objektive sowie interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive
Hier einige Zeitgenössische Objektive sowie interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive:
- Canon R 1:4/300 mm - ein frühes Objektiv für Canon-SLR, die Fokussierung erfolgt über ein spezielles Balgengerät bei Arbeitsblende
- Canon EF 1:4/300 mm L USM - der "Vorgänger" des EF 1:4/300 mm L IS USM ohne Stabilisator, wird von einigen Nutzern dem Nachfolger wegen besserer Abbildungsleistungen vorgezogen
- Canon EF 1:4/300 mm L IS USM - ein hervorragendes AF-Objektiv
- Canon FD 5,6/300 mm - Vorgänger des Canon FDn 1:5,6/300 mm, hier ein hervorragender Erfahrungsbericht
- Canon FDn 5,6/300 mm - ein optisch gutes Objektiv für das FDn-Bajonett
- Zoomar Kilfitt Tele-Kilar 1:4/300 mm - von einem innovativen deutschen Hersteller, der leider nicht mehr existiert
- Kinoptik 1:3,5/300 mm - ein Objektiv von einem der beiden französischen "Edelmarken"
- Konica Hexanon 1:4,5/300 mm
- Mamiya-Sekor E 1:4/300 mm - selten zu finden, zu den optischen Leistungen ist leider wenig bekannt
- Minolta MC Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm - hier gab es mehrere Varianten
- Nikon ED-Nikkor 1:2,8/300 mm - das "Brot- und Butter-Objektiv" ganzer Sportfotografen-Generationen
- Nikon Nikkor 1:4,5/300 mm - hier gab es mehrere Varianten
- Asahi Pentax SMC Takumar 1:4/300 mm - ein - für die damalige Zeit - recht lichtstarkes Teleobjektiv
- SMC Pentax 1:4,5/300 mm FA - ein AF-Objektiv
- XR-Rikenon 1:4,5/300 mm APO - ein Objektiv von Ricoh mit dem (leicht veränderten) Pentax-K-Bajonett
- Sigma 1:2,8/300 mm EX DG APO - ein optisch hervorragendes und lichtstarkes Objektiv
- Steinheil Tele-Quinar 1:4,5/300 mm
- TAIR-3 1:4,5/300 mm - ein russisches Objektiv mit guten optischen Leistungen, siehe hierzu den Erfahrungsbericht im DigiCamClub, hier in den Beispielbildern als Zenit 4,5/300mm TAIR-3-PhS Photosniper Set
- Tamron SP 1:2,8/300 mm LD-IF - gute optische Leistungen, Abblenden steigert die Leistungen
- Carl Zeiss Tele-Superachromat 1:2,8/300 mm - ein Objektiv mit praktisch perfekter chromatischer Korrektion
- Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm
- Carl Zeiss Jena Sonnar 1:4/300 mm - ursprünglich ein Mittelformat-Objektiv
Canon R 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon R 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon R 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon EF 1:4/300 mm L USM - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Canon EF 1:4/300 mm L IS USM - Photos courtesy of Nebrot
Canon FD 5,6/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon FD 5,6/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon FD 5,6/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon FDn 5,6/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zoomar Kilfitt Tele-Kilar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Kinoptik 1:3,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Konica Hexanon 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Minolta MC Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Minolta MC Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Minolta MC Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Minolta MD Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Minolta MD Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Minolta MD Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Minolta MD Tele-Rokkor 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon ED-Nikkor 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon ED-Nikkor 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Asahi Pentax SMC Takumar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
XR-Rikenon 1:4,5/300 mm APO - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
XR-Rikenon 1:4,5/300 mm APO - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
XR-Rikenon 1:4,5/300 mm APO - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
XR-Rikenon 1:4,5/300 mm APO - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Sigma 1:2,8/300 mm EX DG APO - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Sigma 1:2,8/300 mm APO - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Steinheil Tele-Quinar 1:4,5/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
TAIR-3 1:4,5/300 mm (Zenit 4,5/300mm TAIR-3-PhS Photosniper Set) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
TAIR-3 1:4,5/300 mm (Zenit 4,5/300mm TAIR-3-PhS Photosniper Set) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
TAIR-3 1:4,5/300 mm (Zenit 4,5/300mm TAIR-3-PhS Photosniper Set) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Tamron SP 1:2,8/300 mm LD-IF - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Tokina 1:2,8/300 mm AT-X - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Carl Zeiss Tele-Superachromat 1:2,8/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Tele-Tessar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Jena Sonnar 1:4/300 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Beispielaufnahmen