PS 100 G: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Seite erstellt, Bilder, technische Daten und Galerie hinzugefügt)
 
(→‎Beschreibung: Beschreibung hinzugefügt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
[[Bild:Olympus PS 100 G 09.jpg|thumb|right|600px|PS 100 G montiert auf einer [[FTL|Olympus FTL]]]]
 
[[Bild:Olympus PS 100 G 09.jpg|thumb|right|600px|PS 100 G montiert auf einer [[FTL|Olympus FTL]]]]
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
 +
Der [[PS 100 G]] war das erste [https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht Elektronenblitzgerät] von [[Olympus]] und kam Anfang der 70er Jahre auf den Markt. Bereits [[:Kategorie:1973|1973]] wurde er von seinem Nachfolger, dem [[PS 200]] abgelöst. Der PS 100 G wurde zwar primär für die Olympus Sucherkameras entwickelt ([[35 RC]], [[Trip 35]], [[35 SP]], [[PEN EE-2]], [[PEN EES-2]], [[PEN EED]]<sup>[1]</sup>).
 +
Er ist aber auch im Handbuch der [[FTL|Olympus FTL]]<sup>[2]</sup> erkennbar und in der Systemübersicht der [[M-1|Olympus M-1]]<sup>[3]</sup>.
  
 +
Der kompakte und leichte Blitz hat eine [[Leitzahl]] von 14 und bietet nur den manuellen Betriebsmodus. Die [[Blende]] des [[Objektiv|Objektivs]] muss also — in Abhängigkeit von [https://de.wikipedia.org/wiki/Filmempfindlichkeit Filmempfindlichkeit] und Entfernung zum Motiv — manuell eingestellt werden. Eine Tabelle auf der Rückseite hilft bei der korrekten Bestimmung.
 +
 +
Der PS 100 G hat eine Bereitschaftsanzeige (Pilot) und einen roten Drucktaster, über den ein Testblitz ausgelöst wird.
 +
Ein Schalter ermöglicht den Wechsel zwischen den Einstellungen DC und AC. Im AC-Modus kann der Blitz über 220 Volt Netzspannung betrieben werden. Dazu ist seitlich im Gehäuse eine Buchse vorgesehen.
 +
In der DC-Einstellung wird das Gerät über die einsetzbaren Batterien betrieben.
 +
 +
Das Blitzgerät darf nicht mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Akkus] betrieben werden.
 +
Von der Verwendung des PS 100 G an modernen Kameras sollte man wegen seiner hohen Zündspannung Abstand nehmen. Siehe hierzu den Artikel "[[Alte Blitze an neuen Kameras]]".
 +
 +
 +
<small>[1] Olympus, ''Olympus 35 RC, Instructions'', 12/71, Seite 34</small><br>
 +
<small>[2] Olympus, ''Olympus FTL, Instructions'', 04/72, Seite 33</small><br>
 +
<small>[2] Olympus, ''Olympus OM-Objektiv-Handbuch'', 11/73, [[:Bild:Uebersicht_1973_s.jpg|siehe Systemübersicht]]</small><br>
  
 
== Technische Daten ==
 
== Technische Daten ==

Version vom 20. Mai 2024, 21:24 Uhr

Olympus Blitzgerät PS 100 G
PS 100 G montiert auf einer Olympus FTL

Beschreibung

Der PS 100 G war das erste Elektronenblitzgerät von Olympus und kam Anfang der 70er Jahre auf den Markt. Bereits 1973 wurde er von seinem Nachfolger, dem PS 200 abgelöst. Der PS 100 G wurde zwar primär für die Olympus Sucherkameras entwickelt (35 RC, Trip 35, 35 SP, PEN EE-2, PEN EES-2, PEN EED[1]). Er ist aber auch im Handbuch der Olympus FTL[2] erkennbar und in der Systemübersicht der Olympus M-1[3].

Der kompakte und leichte Blitz hat eine Leitzahl von 14 und bietet nur den manuellen Betriebsmodus. Die Blende des Objektivs muss also — in Abhängigkeit von Filmempfindlichkeit und Entfernung zum Motiv — manuell eingestellt werden. Eine Tabelle auf der Rückseite hilft bei der korrekten Bestimmung.

Der PS 100 G hat eine Bereitschaftsanzeige (Pilot) und einen roten Drucktaster, über den ein Testblitz ausgelöst wird. Ein Schalter ermöglicht den Wechsel zwischen den Einstellungen DC und AC. Im AC-Modus kann der Blitz über 220 Volt Netzspannung betrieben werden. Dazu ist seitlich im Gehäuse eine Buchse vorgesehen. In der DC-Einstellung wird das Gerät über die einsetzbaren Batterien betrieben.

Das Blitzgerät darf nicht mit Akkus betrieben werden. Von der Verwendung des PS 100 G an modernen Kameras sollte man wegen seiner hohen Zündspannung Abstand nehmen. Siehe hierzu den Artikel "Alte Blitze an neuen Kameras".


[1] Olympus, Olympus 35 RC, Instructions, 12/71, Seite 34
[2] Olympus, Olympus FTL, Instructions, 04/72, Seite 33
[2] Olympus, Olympus OM-Objektiv-Handbuch, 11/73, siehe Systemübersicht

Technische Daten

Elektronen-Blitzgerät PS 100 G
Typ: Aufsteckblitz
Blitzsteuerung: Manuell (nur volle Leitzahl)
Reflektor: nicht dreh- oder schwenkbar
Brennweiten / Zoom: ca. 35 mm / nein
Leitzahl: 14 (bei ISO 100)
Farbtemperatur: 6000° Kelvin[3]
Blitzbelichtungskorrektur: nein
Anzeigen / Display: nein
Zweit-Reflektor vorhanden: nein
Einstelllicht vorhanden: nein
Weitwinkelstreuscheibe / Bouncer: nein
Spritzwasserschutz: nein
Anschlüsse (Blitz-Synchron-Buchse, USB o.Ä.): Mittenkontakt
Sonstige Funktionen
(z.B. Master, Slave, Stroboskop, High-Speed,
TTL-entfesselt, LED-Dauerlicht):
Zündspannung:
Stromversorgung: 2x AA (Mignon)
keine Akkus verwenden![4]
Blitzzahl pro Ladung: 200[3]
Blitzdauer:
Blitzfolge: 7-9 s
Maße (H x B x T): 29 x 86 x 59 mm[3]
Gewicht: 114 g (ohne Batterien)
Produktionszeit (ca.): 1971 - 1972
Preis (Jahr): ()
Katalog-Nummer US:
Katalog-Nummer DE:

[3] Olympus, Olympus 35 RC Instructions, 12/1971, Seite 34
[4] Olympus, Die Welt der Olympus-Kameras, Ausgabe 1/76

Kompatibilität

Das Blitzgerät PS 100 G kann an allen Kameras grundsätzlich nur manuell betrieben werden. Der Anschluss erfolgt über den Mittenkontakt.

Galerie


Interne Verweise

Weblinks