PS 100 G: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite erstellt, Bilder, technische Daten und Galerie hinzugefügt) |
(→Beschreibung: Beschreibung hinzugefügt) |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
[[Bild:Olympus PS 100 G 09.jpg|thumb|right|600px|PS 100 G montiert auf einer [[FTL|Olympus FTL]]]] | [[Bild:Olympus PS 100 G 09.jpg|thumb|right|600px|PS 100 G montiert auf einer [[FTL|Olympus FTL]]]] | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
+ | Der [[PS 100 G]] war das erste [https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht Elektronenblitzgerät] von [[Olympus]] und kam Anfang der 70er Jahre auf den Markt. Bereits [[:Kategorie:1973|1973]] wurde er von seinem Nachfolger, dem [[PS 200]] abgelöst. Der PS 100 G wurde zwar primär für die Olympus Sucherkameras entwickelt ([[35 RC]], [[Trip 35]], [[35 SP]], [[PEN EE-2]], [[PEN EES-2]], [[PEN EED]]<sup>[1]</sup>). | ||
+ | Er ist aber auch im Handbuch der [[FTL|Olympus FTL]]<sup>[2]</sup> erkennbar und in der Systemübersicht der [[M-1|Olympus M-1]]<sup>[3]</sup>. | ||
+ | Der kompakte und leichte Blitz hat eine [[Leitzahl]] von 14 und bietet nur den manuellen Betriebsmodus. Die [[Blende]] des [[Objektiv|Objektivs]] muss also — in Abhängigkeit von [https://de.wikipedia.org/wiki/Filmempfindlichkeit Filmempfindlichkeit] und Entfernung zum Motiv — manuell eingestellt werden. Eine Tabelle auf der Rückseite hilft bei der korrekten Bestimmung. | ||
+ | |||
+ | Der PS 100 G hat eine Bereitschaftsanzeige (Pilot) und einen roten Drucktaster, über den ein Testblitz ausgelöst wird. | ||
+ | Ein Schalter ermöglicht den Wechsel zwischen den Einstellungen DC und AC. Im AC-Modus kann der Blitz über 220 Volt Netzspannung betrieben werden. Dazu ist seitlich im Gehäuse eine Buchse vorgesehen. | ||
+ | In der DC-Einstellung wird das Gerät über die einsetzbaren Batterien betrieben. | ||
+ | |||
+ | Das Blitzgerät darf nicht mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Akkus] betrieben werden. | ||
+ | Von der Verwendung des PS 100 G an modernen Kameras sollte man wegen seiner hohen Zündspannung Abstand nehmen. Siehe hierzu den Artikel "[[Alte Blitze an neuen Kameras]]". | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <small>[1] Olympus, ''Olympus 35 RC, Instructions'', 12/71, Seite 34</small><br> | ||
+ | <small>[2] Olympus, ''Olympus FTL, Instructions'', 04/72, Seite 33</small><br> | ||
+ | <small>[2] Olympus, ''Olympus OM-Objektiv-Handbuch'', 11/73, [[:Bild:Uebersicht_1973_s.jpg|siehe Systemübersicht]]</small><br> | ||
== Technische Daten == | == Technische Daten == |
Version vom 20. Mai 2024, 19:24 Uhr
Beschreibung
Der PS 100 G war das erste Elektronenblitzgerät von Olympus und kam Anfang der 70er Jahre auf den Markt. Bereits 1973 wurde er von seinem Nachfolger, dem PS 200 abgelöst. Der PS 100 G wurde zwar primär für die Olympus Sucherkameras entwickelt (35 RC, Trip 35, 35 SP, PEN EE-2, PEN EES-2, PEN EED[1]). Er ist aber auch im Handbuch der Olympus FTL[2] erkennbar und in der Systemübersicht der Olympus M-1[3].
Der kompakte und leichte Blitz hat eine Leitzahl von 14 und bietet nur den manuellen Betriebsmodus. Die Blende des Objektivs muss also — in Abhängigkeit von Filmempfindlichkeit und Entfernung zum Motiv — manuell eingestellt werden. Eine Tabelle auf der Rückseite hilft bei der korrekten Bestimmung.
Der PS 100 G hat eine Bereitschaftsanzeige (Pilot) und einen roten Drucktaster, über den ein Testblitz ausgelöst wird. Ein Schalter ermöglicht den Wechsel zwischen den Einstellungen DC und AC. Im AC-Modus kann der Blitz über 220 Volt Netzspannung betrieben werden. Dazu ist seitlich im Gehäuse eine Buchse vorgesehen. In der DC-Einstellung wird das Gerät über die einsetzbaren Batterien betrieben.
Das Blitzgerät darf nicht mit Akkus betrieben werden. Von der Verwendung des PS 100 G an modernen Kameras sollte man wegen seiner hohen Zündspannung Abstand nehmen. Siehe hierzu den Artikel "Alte Blitze an neuen Kameras".
[1] Olympus, Olympus 35 RC, Instructions, 12/71, Seite 34
[2] Olympus, Olympus FTL, Instructions, 04/72, Seite 33
[2] Olympus, Olympus OM-Objektiv-Handbuch, 11/73, siehe Systemübersicht
Technische Daten
Elektronen-Blitzgerät PS 100 G | |
Typ: | Aufsteckblitz |
Blitzsteuerung: | Manuell (nur volle Leitzahl) |
Reflektor: | nicht dreh- oder schwenkbar |
Brennweiten / Zoom: | ca. 35 mm / nein |
Leitzahl: | 14 (bei ISO 100) |
Farbtemperatur: | 6000° Kelvin[3] |
Blitzbelichtungskorrektur: | nein |
Anzeigen / Display: | nein |
Zweit-Reflektor vorhanden: | nein |
Einstelllicht vorhanden: | nein |
Weitwinkelstreuscheibe / Bouncer: | nein |
Spritzwasserschutz: | nein |
Anschlüsse (Blitz-Synchron-Buchse, USB o.Ä.): | Mittenkontakt |
Sonstige Funktionen (z.B. Master, Slave, Stroboskop, High-Speed, TTL-entfesselt, LED-Dauerlicht): |
|
Zündspannung: | |
Stromversorgung: | 2x AA (Mignon) keine Akkus verwenden![4] |
Blitzzahl pro Ladung: | 200[3] |
Blitzdauer: | |
Blitzfolge: | 7-9 s |
Maße (H x B x T): | 29 x 86 x 59 mm[3] |
Gewicht: | 114 g (ohne Batterien) |
Produktionszeit (ca.): | 1971 - 1972 |
Preis (Jahr): | () |
Katalog-Nummer US: | |
Katalog-Nummer DE: |
[3] Olympus, Olympus 35 RC Instructions, 12/1971, Seite 34
[4] Olympus, Die Welt der Olympus-Kameras, Ausgabe 1/76
Kompatibilität
Das Blitzgerät PS 100 G kann an allen Kameras grundsätzlich nur manuell betrieben werden. Der Anschluss erfolgt über den Mittenkontakt.
Galerie
PS 100 G an einer Olympus Trip 35
PS 100 G an einer Olympus Trip 35
Beschreibung des PS 100 G aus der Anleitung der Olympus 35 RC