OM-D E-M1 Mark II: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Firmware aktualisiert)
K (Links und Zitat eingefügt)
Zeile 111: Zeile 111:
  
 
=== Zitate ===
 
=== Zitate ===
 +
Ein schönes Zitat zum Kamera aus dem '''August 2021''' aus [https://robinwong.blogspot.com/2021/06/olympus-om-d-e-m1-mark-ii-best-value.html "Olympus OM-D E-M1 Mark II - Best Value Olympus Camera" von Robin Wong]:
 +
:''"I have been using Olympus OM-D E-M1 Mark II for years shooting professionally, as well as for my personal photography projects. I believe E-M1 Mark II is currently the best value mirrorless camera out there, offering amazing image quality, fast and reliable AF performance, powerful image stabilization, rugged body build with weather-sealing, and tonnes of other advanced imaging features (Pro Capture, 50MP high res shot, live composite). It may not be the latest and greatest from Olympus, but it still packs a lot of punch, and with the lowered asking price now, it is so easy to recommend E-M1 Mark II to anyone. You cannot go wrong with this choice."''
 +
 
Zum [[AF|Autofokus]] ein paar passende Zitate aus [http://pen-and-tell.blogspot.de/ pen-and-tell]:
 
Zum [[AF|Autofokus]] ein paar passende Zitate aus [http://pen-and-tell.blogspot.de/ pen-and-tell]:
 
:''"Wo die E-M1 mit Fts noch laut pumpt, macht die E-M1II Ssst - passt. Gefühlt bei meinen Motiven doppelt so schnell und vor allem wesentlich exakter. Nachfokussieren ist nicht notwendig. Porträts auf der Veranstaltung - Zack, jeder Schuss passt. Bei LowLight ist die E-M1II auch dann noch schnell, wenn die E-m1 überhaupt nichs mehr findet und hilflos hin- und herfährt. Das funktioniert auch mit dem 7-14. Sobald Struktur im Bild ist, ist das 7-14 ungeahnt flott.<br>"Auf das Gesicht brauche ich es gar nicht versuchen, das macht Zack - und Fokus sitzt. Auch die E-M1 hat damit keine Probleme. Kunststück: das Plastik zuckt ja auch nicht und die Kamera steht auf dem Stativ. Nun wird aber der Fokus auf das Shirt gesetzt - und zwar dort, wo die Schrift nicht ist. Roter Stoff hat schon meine E-5 zur Verzweiflung gebracht. Und erwartungsgemäß geht da mal gar nichts. Bei fünf Versuchen pumpt die E-M1 jeweils zwischen 2 und 3 Sekunden und bricht dann ab. Beim 6. Versuch gibt's einen Treffer.E-M1II: Erster Versuch, 1 Sekunde, Treffer. Bei sechs Versuchen nur ein Versager, die anderen alle im Ziel, alle schneller als der erste Versuch. Der Unterschied ist extrem. "Doppelt so schnell" ist untertrieben, bei schwierigen Lichtverhältnissen ist das eine andere Liga."<br>"Der Unterschied ist so krass, dass ich die gerade noch geliebte E-M1 fast nicht mehr anfassen wollte. Es sind drei Dinge, die für mich den Unterschied machen: Der exakte und schnelle AF. Während ich bei der E-M1 mit dem 35-100 oft auf das Mikro scharfstellen musste, um überhaupt einen Fokus zu bekommen, habe ich mit der E-M1II immer auf das Auge scharfgestellt. Immer. Und jedesmal hat der Fokus gepasst. Auch wenn Britta rumgehampelt hat und das Gegenlicht in die Kamera knallte."
 
:''"Wo die E-M1 mit Fts noch laut pumpt, macht die E-M1II Ssst - passt. Gefühlt bei meinen Motiven doppelt so schnell und vor allem wesentlich exakter. Nachfokussieren ist nicht notwendig. Porträts auf der Veranstaltung - Zack, jeder Schuss passt. Bei LowLight ist die E-M1II auch dann noch schnell, wenn die E-m1 überhaupt nichs mehr findet und hilflos hin- und herfährt. Das funktioniert auch mit dem 7-14. Sobald Struktur im Bild ist, ist das 7-14 ungeahnt flott.<br>"Auf das Gesicht brauche ich es gar nicht versuchen, das macht Zack - und Fokus sitzt. Auch die E-M1 hat damit keine Probleme. Kunststück: das Plastik zuckt ja auch nicht und die Kamera steht auf dem Stativ. Nun wird aber der Fokus auf das Shirt gesetzt - und zwar dort, wo die Schrift nicht ist. Roter Stoff hat schon meine E-5 zur Verzweiflung gebracht. Und erwartungsgemäß geht da mal gar nichts. Bei fünf Versuchen pumpt die E-M1 jeweils zwischen 2 und 3 Sekunden und bricht dann ab. Beim 6. Versuch gibt's einen Treffer.E-M1II: Erster Versuch, 1 Sekunde, Treffer. Bei sechs Versuchen nur ein Versager, die anderen alle im Ziel, alle schneller als der erste Versuch. Der Unterschied ist extrem. "Doppelt so schnell" ist untertrieben, bei schwierigen Lichtverhältnissen ist das eine andere Liga."<br>"Der Unterschied ist so krass, dass ich die gerade noch geliebte E-M1 fast nicht mehr anfassen wollte. Es sind drei Dinge, die für mich den Unterschied machen: Der exakte und schnelle AF. Während ich bei der E-M1 mit dem 35-100 oft auf das Mikro scharfstellen musste, um überhaupt einen Fokus zu bekommen, habe ich mit der E-M1II immer auf das Auge scharfgestellt. Immer. Und jedesmal hat der Fokus gepasst. Auch wenn Britta rumgehampelt hat und das Gegenlicht in die Kamera knallte."

Version vom 8. August 2021, 16:22 Uhr

Olympus OM-D E-M1 Mark II (mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 12-40 mm F2.8 Pro) - mit freundlicher Genehmigung von Olympus Deutschland
Olympus OM-D E-M1 Mark II - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com

Beschreibung

Grundsätzliches

Zur Photokina 2016 stellte Olympus das Nachfolgemodell zur OM-D E-M1 vor - die OM-D E-M1 Mark II.

In Kurzfassung - folgende Verbesserungen zum Vorgängermodell wurden durchgeführt:

  • 25% mehr Auflösung
  • doppleter Pufferspeicher für Rohdaten
  • dreifache interne Datengeschwindigkeit
  • 63% höhere AF-Geschwindigkeit
  • 3,3 x höhere Anzahl von AF-Feldern
  • 4-fach höhere Video-Auflösung
  • 1,5 x bessere Bildstabilisatorwirkung
  • 6-fach höhere Geschwindigkeit bei S-AF
  • doppelte Geschwindigkeit bei C-AF
  • 50% schnellere Einschaltgeschwindigkeit
  • Pixelshift mit 50 MP (JPEG - 8160 x 6120 Pixel) und 80 MP (RAW - 10 368 x 7776 Pixel)

Die wichtigsten technischen Daten in Kurzform:

  • Serienbildgeschwindigkeit bis zu 60 Bilder pro Sekunde mit einfachem Autofokus (S-AF)
  • Serienbildgeschwindigkeit bis zu 18 Bilder pro Sekunde mit dem kontinuierlichen Autofokus (C-AF)
  • 121 Fokuspunkten vom Typ Kreuzsensor
  • Subject Tracking Cluster Display (direkt auf dem Monitor eingeblendete Tracking-Felder)
  • 20,4M Live MOS Sensor
  • TruePic VIII Bildprozessor (Doppel-Quad-Core-System)
  • Videoaufnahme mit 4K (3840 x 2160 Pixel) und C4K (4096 x 2160 Pixel)
  • 5-Achsen-Bildstabilisierung
  • lautloser Verschluss
  • Fokus-Bracketing und -Stacking
  • Live-Composite-Modus

"Aufwertung" durch Firmware-Updates

Grundsätzliches

Hier noch ein "gewichtiger Grund, diese Kamera von Olympus gegenüber des Spitzenprodukten anderer Hersteller zu bevorzugen: Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern hat sich Olympus entschlossen, die Kamera durch umfangreiche (kostenlose) Firmware-Updates auf den neuesten Stand zu bringen, anstatt die Nutzer mit immer währenden Neuvorstellungen zum Kauf neuer und kostspieliger Kameras zu nötigen. Fairerweise sind hier noch die Firmen Fuji und Panasonic zu nennen, die einen ähnlichen Weg eingeschlagen haben, die Kunden kostenlos an den laufenden technischen Fortschritten zu beteiligen.

Firmware-Historie

Versionsnummer Veröffentlichung Neue/erweiterte Funktionen
1.0 September 2016 erste veröffentlichte Firmware-Version
1.1 02.03.2017 Die Stabilität bei der Erzeugung von RAW-Dateien wurde verbessert.
Kleinere Fehler wurden behoben.
1.2 08.05.2017 Verbesserte Farbwiedergabe des Elektronischen Suchers.
Das Problem, dass Blitzgeräte anderer Anbieter bei hochaufgelösten Aufnahmen/Fokus-Belichtungsreihe/Focus Stacking keinen Blitz emittieren, wurde behoben.
Das Problem, dass der rückseitige Monitor die Aufnahmeansicht nicht anzeigt, wenn der elektronische Sucher zum Aufnehmen von Fotos verwendet wird, wurde behoben.
Das Problem, dass die voreingestellte Position des AF-Ziels bei Ausschalten des Geräts nicht beibehalten wird, wurde behoben.
Verbesserte (Stabilität der) Kapazitätsanzeige des Batteriestatus.
Verbesserte Rauschminderung von Serienaufnahmen bei eingeschalteter Bildstabilisation des Objektivs.
Von Profoto hergestellte Blitzsteuergeräte werden unterstützt.
1.3 29.06.2017 Das Problem des nicht funktionierenden AF-Sucherfelds wurde behoben.
1.4 19.12.2017 Die Stabilität der Bedienung bei Aufnahmen unter Verwendung des elektronischen Suchers (EVF) wurde verbessert.
2.0 28.02.2018 Neuer Art Filter [Bleach Bypass] wurde hinzugefügt.
Mit dem "M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑100 1:4.0 IS PRO" lassen sich Fotos mit Focus Stacking aufnehmen.
Zum AF-Feld-Modus wurden kleine Felder hinzugefügt.
Bis zu 35 Bilder vor Auslösen können bei Pro-Aufnahmen eingestellt werden.
Die Anzeige, dass gerade eine Pro-Aufnahme aufgenommen wird, wurde verbessert.
"Flicker-Scan" wurde hinzugefügt, um auftretendes Flackern durch Feinjustierung der Verschlusszeit zu reduzieren, während man bei Verwendung des elektronischen Verschlusses den Live View betrachtet.
Bei Verwendung des M.Zuiko Digital ED 8mm F1.8 Fisheye PRO kann jetzt auch die Fisheye-Korrekturfotografie verwendet werden. Sie können beim Fotografieren die Effekte im Live View betrachten.
Bei der Wiedergabe kann das Zoomverhältnis eingestellt werden. Zusätzlich wurde eine pixeläquivalente Vergrößerungsanzeige zum Zoomverhältnis hinzugefügt.
Bei noch mehr Objektiven sind jetzt Pro-Aufnahmen möglich.
Anzeige der verbleibenden Batteriekapazität wurde verbessert.
Reaktion beim Zuweisen des AF zur AEL/AFL-Taste wurde verbessert.
Verbesserte Stabilität der Kamerabedienung bei Verwendung von Olympus Capture.
Verbesserte Stabilität der Bildstabilisation bei Videoaufnahmen.
Verbesserter kontinuierlicher Autofokus (C-AF) bei Fotoaufnahmen.
Verbesserte Farbwiedergabe bei Fotoaufnahmen.
Verbesserte Stabilität bei Fotoaufnahmen.
2.1 08.03.2018 Das Problem mit dem nicht funktionierenden AF bei Verwendung des Wechselobjektivs "LEICA DG ELMARIT 200mm F2.8 / POWER O.I.S. 20 (H-ES200)" (produziert von Panasonic), wurde behoben.
2.2 30.08.2018 1) Verbesserte Stabilität bei Fotoaufnahmen.
2) Das Problem mit dem nicht funktionierenden C-AF bei Verwendung des Wechselobjektivs "LEICA DG SUMMILUX 25mm / F1.4 ASPH.(H-X025)" (produziert von Panasonic), wurde behoben.
2.3 24.01.2019 1) Drahtlose Funksteuerungseinheit FC-WR wird jetzt unterstützt.
2) Verbesserte Stabilität der Bedienung bei Verwendung der SD-Karte (UHS-II).
3.0 19.06.2019 Folgende Funktionen wurden zum aktuellen Leistungsumfang hinzugefügt:
1) C-AF+MF zum AF-System
2) 5×5 zum AF-Feldmodus
3) Modus C-AF-Zentralstart und Modus C-AF-Zentralpriorität
4) Serienaufnahme Priorität und Detail Priorität zur Verarbeitung bei niedrigen ISO-Empfindlichkeiten bei der Aufnahme von Fotos
5) L100 zur ISO-Empfindlichkeitseinstellung
6) „OM-Log400“ zum Videobildmodus
7) Sofortfilm zu Art Filter
8) Priorität Bildfrequenz zu LV-Erweiterung 2
9) Es ist jetzt möglich, für Focus Stacking-Aufnahmen die Anzahl der Einzelbilder zwischen 3 und 15 zu wählen.
Folgende Verbesserungen wurden vorgenommen:
1) Verbesserte AF-Leistung.
2) Höhere Fotoqualität.
3) Jetzt können während des Speicherns auf einer Karte Bilder wiedergegeben und Einstellungen geändert werden.
4) Eine Funktion zum Auswählen mehrerer Bilder wurde hinzugefügt.
Folgende neue Funktionen wurden hinzugefügt:
1) Funktion Antiflimmer-Aufnahme
2) Jetzt können in Olympus Workspace RAW-Daten in hoher Geschwindigkeit verarbeitet werden, indem der Bildprozessor der Kamera verwendet wird.
3.1 09.07.2019 1) Stability of operation when shooting still images has been improved.
2) Stability of EVF operation when the camera is turned on has been improved.
3.2 12.02.2020 Unterstützung für das Stacking am neuen M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑45mm 1:4.0 PRO
Neue Funktion "Auto Umschalten EVF"
- "An1“ - der Augensensor ist an, wenn das Display ausgeklappt ist
- "An2“ - der Augensensor ist aus, wenn das Display ausgeklappt ist
3.3 04.08.2020 Mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 100-400mm F5.0-6.3 IS lassen sich Fotos mit Focus Stacking aufnehmen.
Die Bildstabilisationsleistung bei Verwendung des M.ZUIKO DIGITAL ED 100-400mm F5.0-6.3 IS wurde verbessert. Rollbewegungen werden durch die Bildstabilisationsfunktion des Gehäuses kompensiert, während die Bildstabilisation des Objektivs Kipp- und Gierbewegungen ausgleicht.
3.4 03.12.2020 Mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 150‑400mm F4.5 TC1.25X IS PRO lassen sich Fotos mit Focus Stacking aufnehmen.
Verbesserte Stabilität der Bildstabilisation bei Videoaufnahmen*)**)***).
3.5 09.06.2021 Possible to use focus stacking photography with "M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑45mm 1:4.0 PRO".

Bitte beachten: Bei einigen Firmware-Updates (z.B. 2.2) werden die persönlichen Einstellungen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Normalerweise wird - beim Update über den Olympus Digital Camera Updater (Download bei olympus.de) - eine automatische Sicherung der persönlichen Einstellungen auf dem PC (o.Ä.) durchgeführt, die danach wieder zurück gespielt wird. Ggf. ist die Sprache nachträglich zu ändern.
Zur Sicherheit ist es natürlich jederzeit möglich, die persönlichen Einstellungen mit dem Olympus Digital Camera Updater auf dem PC (o.Ä.) zu sichern.
Anmerkungen:
*) - Diese Quelle bezweifelt die Wirksamkeit der Verbesserung - Zitat: Having updated one of our studios E-M1 ii bodies we were testing the “improved image stabiliser in video” and saw a marked deterioration in stability. This held true in all modes. We checked against the non-updated units (The second M1.2, the M1X and the M1.3) and the difference is stark. Fiddling with the yaw axis “stickiness” (which is what I gather was done to “improve” panning) seems to have made the whole thing more skittish and when walking at a slow pace the whole thing wobbles about. For video users this is not an “improvement” at all! And now there is no way to “undo” the downgrade on that one body. Holding off on updating the X and mark iii bodies until this is remedied. If you do a lot of video and rely on the stabiliser, be cautious.
**) - Es sind Probleme mit dem "Clean-HDMI" bekannt - hier ein Zitat aus pen-und-tell.de: Seit dem Update funktioniert das Clean-HDMI nur noch, wenn man das Display folgendermaßen ausklappt: eingeklapptes Display zum Betrachter. 90° aufklappen. Dann Display um 90° drehen, Display nach oben. Dann kann man das Display ausklappen. Sobald man das Display wieder einklappt, ist Clean HDMI wieder weg. Wenn das Display vorher zur Kamera zeigte, geht es gar nicht. Achtung! Bisweilen funktioniert clean HDMI auch bei eingeklappten Display – aber dann nur, bis man einen AF auslöst.
Olympus ist informiert. Derzeit empfehle ich also dringend, das FW-Update auf 3.4 nicht aufzuspielen."

***) - Hier die Lösung dazu (Quelle): "...entweder einen Factory-Reset fahren und hinterher das Backup der Konfiguration wieder einspielen, oder eben alle drei Parameter des HDMI aus/ein/umschalten, dann geht’s wieder."

Wichtiger Hinweis beim Gebrauchtkauf

Hierzu ein Zitat aus "Gebrauchtkauf" in pen-and-Tell.de:

"Bei den E-M1II des ersten Produktionsjahres sind es defekte Speicherbausteine, die dafür sorgen, dass die Kamera abschmiert."

Zitate

Ein schönes Zitat zum Kamera aus dem August 2021 aus "Olympus OM-D E-M1 Mark II - Best Value Olympus Camera" von Robin Wong:

"I have been using Olympus OM-D E-M1 Mark II for years shooting professionally, as well as for my personal photography projects. I believe E-M1 Mark II is currently the best value mirrorless camera out there, offering amazing image quality, fast and reliable AF performance, powerful image stabilization, rugged body build with weather-sealing, and tonnes of other advanced imaging features (Pro Capture, 50MP high res shot, live composite). It may not be the latest and greatest from Olympus, but it still packs a lot of punch, and with the lowered asking price now, it is so easy to recommend E-M1 Mark II to anyone. You cannot go wrong with this choice."

Zum Autofokus ein paar passende Zitate aus pen-and-tell:

"Wo die E-M1 mit Fts noch laut pumpt, macht die E-M1II Ssst - passt. Gefühlt bei meinen Motiven doppelt so schnell und vor allem wesentlich exakter. Nachfokussieren ist nicht notwendig. Porträts auf der Veranstaltung - Zack, jeder Schuss passt. Bei LowLight ist die E-M1II auch dann noch schnell, wenn die E-m1 überhaupt nichs mehr findet und hilflos hin- und herfährt. Das funktioniert auch mit dem 7-14. Sobald Struktur im Bild ist, ist das 7-14 ungeahnt flott.
"Auf das Gesicht brauche ich es gar nicht versuchen, das macht Zack - und Fokus sitzt. Auch die E-M1 hat damit keine Probleme. Kunststück: das Plastik zuckt ja auch nicht und die Kamera steht auf dem Stativ. Nun wird aber der Fokus auf das Shirt gesetzt - und zwar dort, wo die Schrift nicht ist. Roter Stoff hat schon meine E-5 zur Verzweiflung gebracht. Und erwartungsgemäß geht da mal gar nichts. Bei fünf Versuchen pumpt die E-M1 jeweils zwischen 2 und 3 Sekunden und bricht dann ab. Beim 6. Versuch gibt's einen Treffer.E-M1II: Erster Versuch, 1 Sekunde, Treffer. Bei sechs Versuchen nur ein Versager, die anderen alle im Ziel, alle schneller als der erste Versuch. Der Unterschied ist extrem. "Doppelt so schnell" ist untertrieben, bei schwierigen Lichtverhältnissen ist das eine andere Liga."
"Der Unterschied ist so krass, dass ich die gerade noch geliebte E-M1 fast nicht mehr anfassen wollte. Es sind drei Dinge, die für mich den Unterschied machen: Der exakte und schnelle AF. Während ich bei der E-M1 mit dem 35-100 oft auf das Mikro scharfstellen musste, um überhaupt einen Fokus zu bekommen, habe ich mit der E-M1II immer auf das Auge scharfgestellt. Immer. Und jedesmal hat der Fokus gepasst. Auch wenn Britta rumgehampelt hat und das Gegenlicht in die Kamera knallte."

Zur Sucherverzögerung einige schöne Zitate aus aus pen-and-tell:

"Die liegt jetzt bei 5ms. Man muss nicht mehr mit zwei Augen kucken, sondern kann sich auf den Sucher konzentrieren."
"Das zweite ist der schnelle Sucher und die nicht vorhandene Auslöseverzögerung. Wenn ich mit der E-M1 Britta treffen wollte, wenn sie den Mund offen hatte, musste ich das Lied kennen und rechtzeitig auslösen. Wenn ich erst dann drückte, wenn ich Britta im Sucher mit offenem Mund sah, bekam ich nur stumme Fotos. Immer. (Und Dauerfeuer ist für mich keine Option.) Bei der E-M1II saß jedes Foto. Drei Fotos vom Schlagzeuger, alle scharf, alle mit sichtbaren Sticks."

Zum Rauschen und der Dynamik ein Zitat aus pen-and-tell:

"Und bei meinen Rauschtests habe ich bei ISO 6400 beim besten Willen keinen Unterschied zwischen der E-M1 und der MarkII feststellen können. Außer dass halt die MarkII einen geringen Auflösungsvorteil hat. Was man aber auch bei ISO 6400 deutlich sieht: Die Dynamik der E-M1II ist selbst bei ISO 6400 noch eine halbe Blende höher als bei der E-M1. Wo bei der E-M1 längst alles Abgesoffen und ausgefressen ist, ist bei der Mark II noch deutlich Zeichnung."

Hier das Fazit aus dem Test bei digitalkamera.de:

"Die Olympus OM-D E-M1 Mark II ist ein echter Kracher. Zwar kostet sie mit gut 2.000 Euro nicht gerade wenig, bietet dafür aber auch jede Menge Leistung, die teilweise ihresgleichen sucht, etwa bei den Serienbildern und erst Recht beim hervorragenden Bildstabilisator. Die spiegellose Systemkamera ist einwandfrei verarbeitet und bietet eine sehr gute Ergonomie mit dem ausgeprägten Griff und den vielen Bedienelementen. Die vielen Funktionen mit den dadurch umfangreichen Menüs brauchen indes einiges an Einarbeitung, das lässt sich bei einer solchen eierlegenden Wollmilchsau kaum vermeiden. Autofokus und Serienbilder arbeiten blitzschnell, die Videofunktion bietet ebenfalls eine hervorragende Qualität. Selbiges kann man von den Bildern behaupten. Bis ISO 1.600 liefert die Olympus eine sehr gute Bildqualität, bis ISO 3.200 eine gute und selbst bei ISO 6.400 sind die Bilder durchaus noch akzeptabel, rauschen nur schwach und zeigen noch viele Details."

Hier das Fazit aus dem Test in dkamera.de:

"Mit der OM-D E-M1 Mark II hat Olympus eine Kamera im Angebot, die in fast jedem Kriterium den Ansprüchen an eine High-End-Kamera gerecht wird. Zu allererst muss bei der DSLM die exzellente Arbeitsgeschwindigkeit gelobt werden. Mit einer Serienbildrate von 60 Bildern pro Sekunde arbeitet aktuell keine Kamera schneller, selbst im RAW-Format ist diese extrem hohe Bildrate möglich. Auf die Fokusnachführung muss man hier jedoch verzichten, diese kann erst ab 18 Bildern pro Sekunde erfolgen."
"Das stellt freilich immer noch einen sehr guten Wert dar, hier sind zudem längere Aufnahmeserien möglich. Bei bis zu 15 Bildern pro Sekunde steht der mechanische Verschluss zur Verfügung. Dieser arbeitet mit maximal 1/8.000 Sekunde, sein elektronisches Pendant bis zu 1/32.000 Sekunde. Der Autofokus kann dank 121 Phasen-AF-Punkten statische sowie bewegte Motive mit wenigen Ausnahmen blitzschnell scharfstellen, die hohe Bildrate lässt sich in der Praxis daher fast uneingeschränkt nutzen."
"Die Bildqualität der Olympus OM-D E-M1 Mark II ist für ein Modell der Micro-Four-Thirds-Klasse gut, der 20 Megapixel auflösende Sensor gibt sehr viele Details wieder. Das Rauschen kann man bis ISO 800 kaum sehen, bis ISO 3.200 ergeben sich keine größeren Probleme. ISO 6.400 ist dagegen nur mit größeren Abstrichen zu verwenden. Die Bildqualität der Videos weiß ebenso zu überzeugen: Die 4K-Aufnahmen der spiegellosen Systemkamera, die sogar mit einer besonders hohen Datenrate und im 4K-Cinema-Format gespeichert werden können, sind sehr detailreich und ansprechend. Des Weiteren nimmt die Olympus OM-D E-M1 Mark II natürlich auch Full-HD-Videos auf. Ein- und Ausgänge für ein Mikrofon und einen Kopfhörer stehen zur Verfügung. Der Sucher der Digitalkamera löst nicht so hoch wie bei der Konkurrenz auf, liefert mit 120 Bildern pro Sekunde aber ein sehr flüssiges Bild. Das Display punktet mit seiner dreh- und schwenkbaren Lagerung, die Detailwiedergabe ist sehr ordentlich. Für Spitzenwerte sind die 1,04 Millionen Subpixel und die 3,0 Zoll Diagonale hingegen nicht ausreichend."
"Das Kameragehäuse der DSLM kann in jeder Hinsicht als gelungen bezeichnet werden. Ein großer Handgriff gestaltet das Handling auch bei nicht mehr ganz kleinen Objektiven komfortabel, viele – teilweise frei belegbare – Bedienelemente erlauben den Zugriff auf alle wichtigen Parameter. Die Abdichtung gegen Staub und Spritzwasser sowie die dank Magnesiumlegierung robuste Bauweise lassen keinerlei Zweifel an der Robustheit aufkommen. Das Gehäuse ist trotzdem vergleichsweise kompakt und leicht, der Transport sollte selbst bei längeren Fototouren problemlos möglich sein."
"An Schnittstellen mangelt es der Olympus OM-D E-M1 Mark II nicht, ein integriertes Blitzgerät wäre allerdings schön gewesen. Das kamerainterne Backup kann bei der DSLM durch zwei SD-Kartenschächte erfolgen, leider wurde nur der erste per UHS-II angebunden. Damit kann man zwar leben, zwei UHS-II-Schächte wären jedoch sinnvoller gewesen. Fraglos zu gefallen wissen die verschiedenen „Special Features“ der Kamera: Mit dem Pro-Capture-Modus sind unter anderem Aufnahmen in der „Vergangenheit“ möglich, der Modus „Hochauflösende Aufnahme“ erlaubt sehr detailreiche Fotos und die Live-Composite-Funktion ansprechende Langzeitbelichtungen."

Das Fazit aus dem dkamera.de Vergleichstest: Panasonic LUMIX DC-G9 vs. Olympus OM-D E-M1 Mark II:

"Die Funktionsliste ist jeweils beeindruckend lang: Während beide Kameramodelle über einen Modus für besonders detailreiche Bilder und diverse Bracketing-Optionen verfügen, sind jedoch nicht alle Features gleich. So setzt sich die G9 unter anderem mit ihrer 4K-/6K-Foto-Aufnahme und der Post-Focus-Funktion ab, die E-M1 Mark II punktet mit der Keystone-Korrektur und ihrem Capture-Pro-Modus. Videos speichern beide spiegellosen Systemkameras in 4K-Auflösung mit einer exzellenten Qualität, manuelle Optionen und ein Mikrofonein- sowie ein Kopfhörerausgang sind vorhanden. Während die Lumix DC-G9 mit 50 oder 60 Vollbildern pro Sekunde punktet, setzt sich die E-M1 Mark II mit der 4K-Kino-Auflösung (4.096 x 2.160 Pixel) ab. In der Realität ist letztere für die meisten allerdings weit weniger wichtig als die doppelte Bildrate in 4K."...."Bei der Bildqualität liegen beide DSLMs effektiv gleichauf. Sofern Abweichungen vorhanden sind, fallen diese gering aus. Bis ISO 1.600 sind Fotos mit einer sehr guten Detailwiedergabe möglich, bis ISO 3.200 mit einer noch recht guten. Höhere ISO-Stufen sorgen dagegen für eine stärker abfallende Qualität. Die Bildstabilisierung erledigen beide Kameras sehr gut bis exzellent. Während die E-M1 Mark II bei kurzen Brennweiten vorn liegt, ergibt sich bei längeren Brennweiten ein Gleichstand."...."In puncto Geschwindigkeit liegen beide Kameras praktisch gleichauf, Unterschiede gibt es nur im Detail: Die Lumix DC-G9 besitzt mit kontinuierlicher Fokussierung eine etwas höhere Bildrate, die E-M1 Mark II dafür mit dem mechanischen Verschluss. Die Pufferspeicher wurden sehr groß dimensioniert. Die Autofokussysteme stellen blitzschnell scharf, die G9 ist insgesamt betrachtet einen Tick vorn."

Tests und Bewertungen

Wertungen bei DxoMark

Hier ein Auszug aus den Bewertungen in DxoMark:

Olympus Außer Konkurrenz
OM-D E-M1 OM-D E-M1 Mark II OM-D E-M5 OM-D E-M5 II OM-D E-M10 Canon EOS 7D MkII Canon EOS 1D Mark III Canon EOS 1200D Canon EOS 80D
Overall Score 73 80 71 73 72 70 71 63 79
Portrait (Color Depth) 23 bits 23.7 bits 22.8 bits 23 bits 22.8 bits 22.4 bits 22.7 bits 21.9 bits 23.6 bits
Landscape (Dynamic Range) 12.7 Evs 12.8 Evs 12.3 Evs 12.4 Evs 12.3 Evs 11.8 Evs 11.7 Evs 11.3 Evs 13.2 Evs
Sports (Low-Light ISO) 757 ISO 1.312 ISO 826 ISO 896 ISO 884 ISO 1.082 ISO 1.078 ISO 724 ISO 1.135 ISO

Quelle: DxoMark

Pfeil Teilartikel.pngWeitere Ergebnisse von DxoMark zu anderen mFT-Kameras finden sie hier (bitte klicken).

Die Kameras von Olympus liegen hier "sehr nah beieinander", d.h. der Nutzer sollte entsprechend seinen persönlichen Anforderungen entscheiden, welcher der Typen für Ihn infrage komm.

Nutzerberichte

Hier ein Vergleich der OM-D E-M1 und OM-D E-M1 Mark II vom Nutzer "TakeIt" in "Nach dem Wechsel von E-M1 auf E-M1 Mark II: Erste Eindrücke und Unterschiede" in oly-forum.com:

"Nutzung mit Four Thirds-Objektiven:
Bei der E-M1 sind nicht alle Auto-Fokus-Felder mit Four Thirds Objektiven nutzbar. Mit der E-M1 Mark II kann man jedoch alle Auto-Fokus-Felder auch mit Four Thirds Objektiven anwählen. Auch die Auto-Fokus-Geschwindigkeit ist besser, wenn man Four Thirds Objektive an der E-M1 Mark II nutzt.

Focus Peaking im Video-Modus:
Wenn man mit der E-M1 Mark II manuell im Video-Modus fokussiert, kann Focus Peaking aktiviert werden. Diese Einstellung hat mir an der E-M1 bisher immer gefehlt.

Dreh- und schwenkbarer Bildschirm:
Bisher nervt mich der Bildschirm mehr, als das er mir hilft. Sobald er ausgeklappt ist, stört er mich. Daher habe ich ihn bislang die meiste Zeit eingeklappt genutzt oder komplett nach innen gedreht und nur nur mit dem Sucher gearbeitet. Bevor ich die E-M1 hatte, habe ich auch bereits bei anderen Kameras dreh- und schwenkbare Bildschirme gehabt. Das Bedienkonzept ist mir also bekannt. Ich bin gespannt, ob ich mich an den E-M1 Mark II Bildschirm im Lauf der Zeit gewöhne.

Auslöser Leichtgängigkeit:
In vielen Reviews habe ich von einem sehr sensiblen Auslöser gelesen. Diese Berichte kann ich nicht nachvollziehen. Im Vergleich zur E-M1 kann ich keine großen Unterschiede feststellen. Bislang habe ich mit der E-M1 Mark II kein Bild aus Versehen gemacht, weil ich den Druckpunkt am Auslöser falsch dosiert hätte.

Geschwindigkeit bei der Bildanzeige:
Die E-M1 Mark II zeigt die aufgenommenen Bilder am Bildschirm viel schneller an. Damit meine ich nicht die Rückschau direkt nach der Aufnahme eines Bildes, sondern das Durchblättern der bisher aufgenommen Bildern. Wenn man mit dem Finger auf der rechten oder linken Pfeiltaste bleibt, werden die Bilder wie im Daumenkino ohne störende Verzögerung gewechselt. Auch das Zoomen in ein Bild hinein oder aus einem Bild heraus bei der Prüfung einer Aufnahme geht schneller.

4K Video:
Ein großer Qualitätsgewinn im Vergleich zu den Videos der E-M1. 4K Videos in höchster Qualitätsstufe und Auflösung lassen sich problemlos von einer UHS-I SDXC-Karte (San Disk Extreme Pro 128 GB, V30, 95 MB/s) speichern.

Zwei Speicherkartenschächte:
Die beiden Speicherkarten sind nett, aber bislang kam ich auch mit einem in der E-M1 zurecht. Nun nutze ich eine Speicherkarte als Backup der anderen. Schön fände ich eine Funktion, wenn man auf Karte 1 JPEGs im sRGB-Farbprofil und zeitgleich auf Karte 2 JPEGs im AdobeRGB-Farbprofil speichern könnte.

Neuer Akku:
- Der neue ist größer und teurer in der Anschaffung. Dafür hält er länger durch. Mit der E-M1 hatte ich sechs Akkus, um auf jeden Fall durch einen Foto-Tag zu kommen. Mit der E-M1 Mark II bin ich bislang mit drei ausgekommen.
- Ein Akku der E-M1 Mark II wird in einer Plastikbox geliefert, die einen kleinen rechteckigen Ausschnitt hat. Der dazugehörige Akku hat einen nach oben gerichteten Pfeil. Man kann den Akku so in die Plastikbox legen, dass der Pfeil auf dem Akku in den rechteckigen Ausschnitt der Plastikbox passt. Dadurch weiß man: Der Akku ist noch voll. Leere Akkus legt man dann so in die Plastikbox, dass der Pfeil nicht in den Ausschnitt passt.
- Der Gesundheitszustand (also nicht nur den Ladezustand in Prozent, sondern auch ob der Akku das Ende seiner Lebenszeit erreicht) des eingelegten Akkus lässt sich im Menü der E-M1 Mark II anzeigen.

Neues Ladegerät:
Das Ladegerät für die neuen Akkus lädt den Akku schneller als bisher auf. Außerdem zeigt er je nach Blinkmuster der LED am Ladegerät, wie weit der Akku schon geladen ist. Sobald der Akku voll geladen ist, leuchtet die LED kontinuierlich in grün. Bisher alles besser als am Ladegerät der E-M1, außer: Die LED des neuen Ladegeräts ist so hell, dass man in einem abgedunkelten Raum denkt, es dämmert. Also Akkus besser nicht über Nacht im Schlafzimmer/Hotelzimmer laden, oder zumindest LED abkleben oder anderweitig verdunkeln.

Neues Menü:
Das Menü der E-M1 Mark II ist anders aufgebaut als bisher in der E-M1. Viele sagen, es sei besser. Mir ist es weder positiv noch negativ aufgefallen. Sowohl in der E-M1 als auch jetzt bei der E-M1 Mark II habe ich alles gefunden, was ich gesucht habe.

C1-C3 anstatt MySets:
Am Einstellrad oben (PASM) kann man jetzt auch die Custom-Einstellungen C1 bis C3 auswählen. Diese ersetzen die bisherigen über das Menü anwählbaren oder auf Taste legbaren MySets.

Rastpunkte der Einstellräder:
Die Einstellräder die mit unterschiedlichen Funktionen belegt werden können (Blende, WB, ISO usw.), fühlen sich anders beim Bedienen an. Die Rastpunkte finde ich besser wahrnehmbar als bei der E-M1.

Betriebsgeräusche:
- Die E-M1 Mark II löst sowohl im normalen als auch im Anti-Schock Modus deutlich leiser aus, als noch die E-M1.
- Der IBIS der E-M1 Mark II arbeitet viel leiser als der der E-M1.

Auto-Fokus:
- Der Autofokus arbeitet im AF-S spürbar präziser, pumpt weniger und findet schneller das Ziel.
- Zum Auto-Fokus mit Four Thirds Objektiven siehe oben.
- C-AF habe ich bislang noch nicht mit der E-M1 Mark II getestet.

Gehäuse-Aufbau:
- Die rechte Öse für die Gurtbefestigung ist an der E-M1 Mark II besser platziert. Auch wenn sie wohl wegen dem vergrößerten Schacht wegen der zweiten SD-Karte nach oben wandern musste, ist der Platz besser. Bei der EM-1 hat sich die Gurtöse manchmal in die Handfläche beim Ansatz des rechten Zeigefingers gedrückt.
- Die E-M1 Mark II liegt mir noch besser in der Hand, der Griffwulst ist voluminöser.
- Der Mengs L-Winkel für die E-M1 Mark II passt, hat aber mit Kraftaufwand etwas Spiel. Den linken Teil des Ls (bei den Anschlüssen für Kopfhörer, Mikrofon, HDMI und USB) habe ich nicht montiert, da es sonst beim Ausklappen des Displays stört. Dem L-Winkel fehlt gegenüber dem Mengs L-Winkel der E-M1 eine Befestigungsmöglichkeit für eine Handschlaufe oder ähnliches.

Belichtungsmessung:
Bei der E-M1 Mark II kann die Spot-Messung mit dem ausgewählten Fokus-Feld verknüpft werden. Das habe ich bislang an der E-M1 vermisst.

Rauschen:
Auch wenn ich keine systematischen Vergleiche zwischen dem Rauschverhalten der E-M1 und der E-M1 Mark II gemacht habe und auch nicht machen werde: Die E-M1 Mark II nutze ich bis ISO 6400 ohne Bauchschmerzen. Bei der E-M1 habe ich bislang bei ISO 1600 oder spätestens ISO 3200 limitiert.

Mit der E-M1 war ich bisher auch zufrieden, jedoch haben mich folgende Vorteile der E-M1 Mark II zum Wechsel bewegt:

Hauptgründe:
- Spot-Messung mit aktivem Fokus-Feld
- 4k Video-Modus
- Focus Peaking im Video-Modus
- High-Res Aufnahmen (bisher noch nicht getestet)
- Besserer Auto-Fokus mit Four Thirds Objektiven
- Generell verbesserter Auto-Fokus (alle Felder mit gleicher Funktion, z.B. Kreuzsensoren)
- Defishing-Möglichkeit des Olympus 8mm 1,8 Pro Fisheye (bisher noch nicht getestet)

Schön, aber hätte ich nicht gebraucht:
- höhere Auflösung
- besseres Rauschverhalten"

Tabelle: Vergleich der Kameras "OM-D E-M1 Mark III", "OM-D E-M1 Mark II" und "OM-D E-M1X"

OM-D E-M1 Mark III OM-D E-M1 Mark II OM-D E-M1X
Markteinführung Februar 2020 September 2016 Februar 2019
Kameraklasse Spiegellose Systemkamera
Bildsensor
Sensorgröße FourThirds /(17,4 mm × 13 mm)
Sensortyp CMOS
Auflösung 5184 × 3888 Pixel
ISO ISO 200 bis ISO 25.600 (erweiterbar ISO 64, ISO 100)
Autofokus und Foto-Features
AF-Typ Hybrid
AF-Messfelder 121
Bildstabilisator 5 Achsen intern
Verschlusszeiten 1/32.000 s – 60 s (Bulb)
Serienbildrate 60 B/s
Video
Videoformat MP4
Videokomprimierung MPEG-4 AVC/H.264
Maximale Auflösung 4094 × 2160 (24p)
Sucher und Display
Suchertyp / Vergrößerung OLED / 0,74x OLED / 0,82x
Sucher-Auflösung 2,36 Mio. Pixel (1024 × 768 Bildpunkte)
Displaytyp / Diagonale 2,36 Mio. Pixel (1024 × 768 Bildpunkte)
beweglich, Touch ja, ja
Besonderheit Astro-Autofokus integrierter Handgriff/ 2 Akkus
Akku und Speicher
Speichertyp SD-Karte (UHS-II unterstützt)
Speicherkarten-Slots 2
Akku-Typ Lithium-Ionen-Akku (BLH-1) 2 x Lithium-Ionen-Akku (BLH-1)
Akku-Kapazität 1720 mAh / 420 Aufnahmen 1720 mAh / 440 Aufnahmen 2 x 1720 mAh / 870 Aufnahmen
Gehäuse und Anschlüsse
Gehäusematerial/ wetterfest Magnesium-Legierung, ja
Objektiv-Bajonett Micro-Four-Thirds
Maße (B × H × T) 134 mm × 91 mm × 69 mm 144 mm × 147 mm × 75 mm
Gewicht (inkl. Akku und Karte) 580 g 574 g 997 g
Schnittstellen USB 3 (Typ C), HDMI Typ D, WLAN, Bluetooth, Mikrofon, Kopfhörer
Interner Blitz nein

Quellen: Datenblätter von olympus.de, digitalkamera.de und eigene Erfahrungen

Tabelle: Vergleich der Kameras "OM-D E-M1", OM-D E-M1 Mark II, "OM-D E-M5", "OM-D E-M5 II", "OM-D E-M10" und OM-D E-M10 II

OM-D E-M1 OM-D E-M1 Mark II OM-D E-M5 OM-D E-M5 II OM-D E-M10 OM-D E-M10 II
Markteinführung Oktober 2013 September 2016 April 2012 Februar 2015 Februar 2014 September 2015
Elektronik
Sensor CMOS-Sensor 4/3" 17,3 x 13,0 mm, 16,8 Megapixel (physikalisch) und 16,3 Megapixel (effektiv) CMOS-Sensor 4/3" 17,3 x 13,0 mm, 21,8 Megapixel (physikalisch) und 20,4 Megapixel (effektiv)
10.368 x 7.776 Pixel (4:3)
8.160 x 6.120 Pixel (4:3)
CMOS-Sensor 4/3" 17,3 x 13,0 mm, 17,2 Megapixel (physikalisch) und 16,1 Megapixel (effektiv)
Fotoauflösung (Pixel maximal) 4.608 x 3.456 5.760 x 4.320 4.608 x 3.456
Bildformate JPG, RAW, Stich-Panorama-Assistent JPG, RAW
Farbtiefe 36 Bit
Videoauflösung (Pixel maximal) 1.920 x 1.080 (16:9) 30 p 4.096 x 2.160 24 p 1.920 x 1.080 (16:9) 30 p, maximal 1.799 Sekunden 1.920 x 1.080 (16:9) 30 p 1.920 x 1.080 (16:9) 60 p
Videoformate MOV (Codec H.264), AVI (Codec Motion JPEG)
Audioformat (Video) WAV
Optik/AF
Bajonett Micro Four Thirds-Bajonett
AF-System Phasenvergleich-Autofokus mit 20, Kontrast-Autofokus mit 81 Messfeldern Phasenvergleich-Autofokus mit 121 Kreuzsensoren, Autofokus-Arbeitsbereich vonk. A., Kontrast-Autofokus mit 800 Messfeldern Kontrast-Autofokus mit 35 Messfeldern, 800-AF-Messpunkte bei vergrößertem Betrachtungsmodus Kontrast-Autofokus mit 81 Messfeldern, 800-AF-Messpunkte bei vergrößertem Betrachtungsmodus
AF-Funktionen Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Verfolgungs-Autofokus, Manuell, AF-Hilfslicht (LED), Fokus-Peaking, Fokuslupe (14-fach) Einzel-Autofokus, kontinuierlicher Autofokus, Flächen-Autofokus, Manuell, AF-Hilfslicht, Fokus-Peaking, Fokuslupe (10-fach)
Sucher/Monitor
Sucher Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 2.360.000 Bildpunkten, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt) Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 2.360.000 Bildpunkten, 1,48-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt) Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 1.440.000 Bildpunkten, 1,15-fach Vergrößerungsfaktor, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt) Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 2.360.000 Bildpunkten, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt) Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 1.440.000 Bildpunkten, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt) Videosucher (100 % Bildfeldabdeckung) mit 2.360.000 Bildpunkten, Dioptrienausgleich (-4,0 bis 2,0 dpt)
Monitor 3,0" TFT LCD Monitor mit 1.037.000 Bildpunkten, entspiegelt, Helligkeit einstellbar, Farbe einstellbar, neigbar um 90° nach oben und 45° nach unten, mit Touchscreen 3,0" (7,5 cm) TFT LCD Monitor mit 1.037.000 Bildpunkten, entspiegelt, Helligkeit einstellbar, Farbe einstellbar, schwenkbar um 180°, drehbar um 270°, mit Touchscreen 3,0" (7,6 cm) OLED Monitor mit 610.000 Bildpunkten, entspiegelt, Helligkeit einstellbar, Farbe einstellbar, neigbar um 90° nach oben und 45° nach unten, mit Touchscreen 3,0" (7,6 cm) TFT LCD Monitor mit 1.037.000 Bildpunkten, entspiegelt, Helligkeit einstellbar, Farbe einstellbar, schwenkbar um 180°, drehbar um 270°, mit Touchscreen 3,0" TFT LCD Monitor mit 1.037.000 Bildpunkten, entspiegelt, Helligkeit einstellbar, Farbe einstellbar, neigbar um 90° nach oben und 45° nach unten, mit Touchscreen
Belichtung
Belichtungsmessung Mittenbetonte Integralmessung, Matrix/Mehrfeld-Messung über 324 Felder, Spotmessung, AF-AE-Kopplung
Verschlusszeiten 1/8.000 bis 60 s (Automatik), 1/8.000 bis 60 s (Manuell), Bulb-Modus bis max. 30 Minuten 1/8.000 bis 60 s (Automatik), 1/8.000 bis 60 s (Manuell), 1/32.000 bis 60 s (elektronischer Verschluss), Bulb mit maximal 1.800 s 1/4.000 bis 60 s (Automatik), Bulb-Modus bis max. 30 Minuten 1/8.000 bis 60 s (Automatik), 1/8.000 bis 60 s (Manuell), Bulb-Modus bis max. 30 Minuten 1/4.000 bis 60 s (Automatik), Bulb-Modus bis max. 30 Minuten 1/16.000 bis 60 s (Automatik), 1/16.000 bis 60 s (Manuell), Bulb-Modus bis max. 30 Minuten
Belichtungssteuerung Vollautomatisch, Programmautomatik (mit Programm-Shift), Blendenautomatik, Zeitautomatik, Manuell
Belichtungsreihenfunktion Belichtungsreihenfunktion mit maximal 7 Aufnahmen, Schrittweite von 1/3 bis 3 EV, HDR-Funktion Belichtungsreihenfunktion mit maximal 5 Aufnahmen, Schrittweite von 1/3 bis 3 EV, HDR-Funktion, Weißabgleich-Belichtungsreihe (3 Bilder /- 4 Stufen) Belichtungsreihenfunktion mit maximal 7 Aufnahmen, Schrittweite von 1/3 bis 3 EV, HDR-Funktion, Weißabgleich-Belichtungsreihe (3 Bilder /- 4 Stufen)
Belichtungskorrektur -5,0 bis +5,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 bis 1/1 EV -3,0 bis +3,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 bis 1/1 EV -5,0 bis +5,0 EV mit Schrittgröße von 1/3 bis 1/1 EV
ISO-Einstellungen ISO-Automatik 200 - 1.600, ISO manuell 100 - 25.600 ISO-Automatik 200 bis ISO 6.400, ISO manuell 64 bis ISO 25.600 ) ISO-Automatik 200 - 1.600, ISO manuell 100 - 25.600 ISO-Automatik 200 - 1.600, ISO manuell 200 - 25.600 ISO-Automatik 100 - 25.600, ISO manuell 100 - 25.600
Gesichtserkennung ja
Fernzugriff Fernauslösung, Kabelauslöser, Fernsteuerung über Smartphone/Tablet mit App Fernauslösung, Kabelauslöser, Fernsteuerung über Smartphone/Tablet, Fernsteuerung vom Computer: bestimmte Funktionen Fernauslösung, Kabelauslöser Fernauslösung, Kabelauslöser, Fernsteuerung über Smartphone/Tablet mit App
Motivprogramme Automatik, Dokumente, Feuerwerk, Kinder, Landschaft, Makro, Nachtaufnahme, Nachtporträt, Porträt, Sonnenuntergang, Sport, Strand/Schnee, 12 weitere Motivprogramme diverse Motivprogramme, Landschaft, Nachtaufnahme, Sonnenuntergang, Sport/Action, 14 weitere Motivprogramme diverse Motivprogramme, Landschaft, Nachtaufnahme, Sonnenuntergang, Sport/Action, 11 weitere Motivprogramme
Art Filter ja - s. Übersicht
Weißabgleich Automatik, Wolken, Sonne, Weißabgleichsbelichtungsreihe, Feinabstimmung, Schatten, Blitzlicht, Unterwasser, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht, von 2.000 bis 14.000 K, Manuell 2 Speicherplätze Automatik, Sonne, Schatten, Unterwasser, Leuchtstofflampe, Glühlampenlicht, Manuell
Farbraum Adobe RGB, sRGB
Serienaufnahmen Serienbildfunktion max. 10,0 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 50 gespeicherten Fotos, 3,5 Bilder pro Sekunde bei eingeschaltetem Bildstabilisator Serienbildfunktion max. 60,0 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 48 gespeicherten Fotos, 18 B/s (77 Raw Aufn.) mit AF-C (18 und 60 B/s mit elektr. Verschl.), 15 B/s (84 Raw Aufnahmen) mit AF-S (mech. Verschl.), 10 B/s (148 Raw Aufn.) mit AF-C (mech. Verschl.) Serienbildfunktion max. 9,0 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 70 gespeicherten Fotos, Bei JPG Aufnahmen 9 Bilder pro Sekunde bei maximaler Auflösung, solange bis die Speicherkarte voll ist Serienbildfunktion max. 10,0 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 16 gespeicherten Fotos Serienbildfunktion max. 8,0 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 20 gespeicherten Fotos Serienbildfunktion max. 8,5 Bilder/s bei höchster Auflösung und max. 22 gespeicherten Fotos
Selbstauslöser Selbstauslöser mit Abstand von 2 s, Besonderheiten: oder 12 s (wahlweise) Selbstauslöser mit Abstand von 2 s, Besonderheiten: oder 10 s (wahlweise)
Timer Timer/Intervallaufnahmen, Startzeit einstellbar nein
Eingebautes Blitzgerät
Typ nur extern, Standard Mittenkontakt, Olympus/Panasonic (auch Leica-Kompaktkamera) Blitzschuh, Kleiner Aufsteckblitz FL-LM2 im Lieferumfang eingebauter Blitz (aufklappbar)
Leitzahl Leitzahl 8 (ISO 100) Leitzahl 6 (ISO 100)
Blitzfunktionen Automatik, Aufhellblitz, Blitz ein, Blitz aus, Highspeed Synchronisation, Langzeitsynchronisation, Blitzen auf den zweiten Verschlussvorhang, manuelle Blitzleistung, Rote-Augen-Reduktion, Masterfunktion (4 Kanäle und 4 Gruppen), Blitzbelichtungskorrektur von -3,0 EV bis +3,0 EV Automatik, Aufhellblitz, Blitz ein, Blitz aus, Highspeed Synchronisation, Langzeitsynchronisation, Rote-Augen-Reduktion
Ausstattung
Bildstabilisator optischer Bildstabilisator (Sensor-Shift) über 5 Achsen (maximal 5 EV Herstellerangabe, maximal 4 EV laut CIPA Standard) optischer Bildstabilisator (Sensor-Shift) über 5 Achsen (maximal 5,5 EV Herstellerangabe) optischer Bildstabilisator (Sensor-Shift) über 5 Achsen optischer Bildstabilisator (Sensor-Shift) über 3 Achsen optischer Bildstabilisator (Sensor-Shift) über 5 Achsen
Speicher Kartenschacht 1: SD, interner Speicher Kartenschacht 1: SD, Kartenschacht 2: SD, interner Speicher Kartenschacht 1: SD, interner Speicher
Mikrofon Stereo, eingebaut
GPS GPS extern nein GPS extern nein GPS extern
Netzteilanschluss ja nein
Stromversorgung 1 x Olympus BLN-1 (Lithiumionen (Li-Ion), 7,2 V, 1.220 mAh), 330 Bilder nach CIPA-Standard 1 x Olympus BLH-1 (Lithiumionen (Li-Ion), 7,4 V, 1.720 mAh), 440 Bilder nach CIPA-Standard 1 x Olympus BLN-1 (Lithiumionen (Li-Ion), 7,2 V, 1.220 mAh), 330 Bilder nach CIPA-Standard 1 x Olympus BLS-5 (Lithiumionen (Li-Ion), 7,2 V, 1.150 mAh), 320 Bilder nach CIPA-Standard 1 x Olympus BLS-50 (Lithiumionen (Li-Ion), 7,2 V, 1.210 mAh), 320 Bilder nach CIPA-Standard
Wiedergabe-Funktionen Rote Augen Retusche, Videobearbeitung, Bilder beschneiden, Bilddrehung, Bild schützen, Spitzlichter / Schattenwarnung, Wiedergabe-Histogramm, Wiedergabe-Lupe mit 14,0-facher Vergrößerung, Bildindex, Verkleinern Bilder beschneiden, Bilddrehung, Bild schützen, Spitzlichter / Schattenwarnung, Wiedergabe-Histogramm, Wiedergabe-Lupe mit 14,0-facher Vergrößerung, Bildindex Bildindex Bilddrehung, Bild schützen, Spitzlichter / Schattenwarnung, Wiedergabe-Histogramm, Wiedergabe-Lupe, Bildindex, Verkleinern, Diashow
Sprachnotiz Sprachnotiz (WAV Format) mit max. 30 s Aufnahmedauer Sprachnotiz (WAV Format) mit max. 30 s Aufnahmedauer
Bildparameter Schärfe, Kontrast, Farbsättigung, Rauschunterdrückung Schärfe, Kontrast, Farbsättigung, Rauschunterdrückung Schärfe, Kontrast und Sättigung in fünf Stufen einstellbar
Bild-Prozessor TruPic VII TruPic VIII TruePic VII
Sonstiges Elektronische Wasserwage, Gitter einblendbar, Pixelmapping, Orientierungssensor, Live View, Benutzerprofile mit 4 Benutzerprofilen, Sensorreinigungssystem, Augensensor zur Umschaltung von Monitor zu Sucherbetrieb Elektronische Wasserwage, Gitter einblendbar, Pixelmapping, Orientierungssensor, Live View, Benutzerprofile mit 4 Benutzerprofilen, Sensorreinigungssystem, Augensensor zur Umschaltung von Monitor zu Sucherbetrieb Elektronische Wasserwage, Gitter einblendbar, Pixelmapping, Sensorreinigungssystem, Augensensor zur Umschaltung von Monitor zu Sucherbetrieb
Datenschnittstellen USB 2.0 High Speed, Bluetooth USB 3.0 USB 2.0 High Speed USB 2.0 High Speed
WLAN Typ: B, G, N vorhanden
AV-Schnittstellen Audio Stereo (3,5 mm Stereomikrofon-Klinke), Videoausgang (HDMI-Ausgang Micro (Typ D)) Videoausgang (HDMI-Ausgang Micro (Typ D)) Videoausgang (HDMI-Ausgang Micro (Typ D))
Stativgewinde 1/4" in optischer Achse 1/4" nicht in optischer Achse 1/4" in optischer Achse
Gehäuse aus Magnesium-Legierung
Abmessungen 130 x 94 x 63 mm, Spritzwasserschutz, frostsicher bis -10 °C 134 x 90 x 69 mm, Spritzwasserschutz, frostsicher bis -10 °C 121 x 90 x 42 mm, Spritzwasserschutz, frostsicher bis -10 °C 124 x 85 x 38 mm, Spritzwasserschutz, frostsicher bis -10 °C 119 x 82 x 56 mm 120 x 83 x 47 mm
Gewicht 497 g (betriebsbereit) 578 g (betriebsbereit) 425 g (betriebsbereit) 496 g (betriebsbereit) 396 g (betriebsbereit) 390 g (betriebsbereit)
Mitgeliefertes Zubehör Olympus BCN-1 Ladegerät für Spezialakkus, Olympus BLN-1 Spezialakku, Olympus CB-USB6 USB-Kabel, Ladegerät BCM-1, Aufsteckblitzgerät, USB-Anschlusskabel, AV-Kabel, Tragegurt, Bildbearbeitungssoftware Olympus Master Software für Windows und für Macintosh Olympus BLH-1 Spezialakku, Olympus CB-USB6 USB-Kabel, Aufsteckblitzgerät, USB-Anschlusskabel, AV-Kabel, Tragegurt, Bildbearbeitungssoftware Olympus Master Software für Windows und für Macintosh Olympus BCN-1 Ladegerät für Spezialakkus, Olympus BLN-1 Spezialakku, Olympus CB-AVC3 Audio-/Videokabel, Olympus CB-USB6 USB-Kabel, Olympus FL-LM2 Sonstiges Blitzgerät, Ladegerät BCM-1, USB-Anschlusskabel, AV-Kabel, Tragegurt, Bildbearbeitungssoftware Olympus Master Software für Windows und für Macintosh Olympus BCN-1 Ladegerät für Spezialakkus, Olympus BLN-1 Spezialakku, Olympus CB-AVC3 Audio-/Videokabel, Olympus CB-USB6 USB-Kabel, Lithiumionenakku BLN-1, Akku Ladegerät, Bajonettabdeckung, USB-Kabel, CD-ROM, Bedienungsanleitung Olympus BLS-5 Spezialakku, Ladegerät, Akkuladegerät, USB-Anschlusskabel, Tragegurt, Bildbearbeitungssoftware Olympus Master für Windows und für Macintosh Olympus BLS-50 Spezialakku, Ladegerät, Akkuladegerät, USB-Anschlusskabel, Tragegurt, Bildbearbeitungssoftware Olympus Master für Windows und für Macintosh

Quellen: Datenblätter von olympus.de, digitalkamera.de und eigene Erfahrungen

Kamerabilder

Olympus OM-D E-M1 Mark II (mit dem M.ZUIKO DIGITAL ED 12‑100 1:4.0 IS PRO) - mit freundlicher Genehmigung von Olympus Deutschland
Olympus OM-D E-M1 Mark II - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com

Hier finden Sie eine kleine Galerie mit Bildern der Kamera und dem beiliegenden Zubehör:

Beispielbilder

Spezielles Zubehör

Olympus HLD-9 Batteriegriff zur OM-D E-M1 Mark II/OM-D E-M1 Mark III - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt

Für die Kamera wurde - neben dem serienmäßigen - folgendes (spezielles) Zubehör angeboten:

  • Olympus HLD-9 Batteriegriff - ein einteiliger Batteriehandgriff mit zusätzlichem vertikaler Auslöser und Einstellrad, staub- und spritzwassergeschützt

Hier eine kleine Galerie mit Bildern des speziellen Zubehörs:

Auszeichnungen

Literatur

Interne Verweise

Weblinks