E-3: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bilder, Links und Text eingefügt) |
K (1 Version: Import Alte Olypedia) |
Aktuelle Version vom 2. April 2018, 18:36 Uhr
E-3 | |
Kameratyp | DSLR |
Markteinführung | 2007 |
Gehäusematerial | Magnesium-Legierung |
Gewicht | 810 g |
Maße (lxbxh) | 142,5 x 74,5 x 116,5 mm |
Akku | BLM-1 |
Besonderheiten | ins Gehäuse integrierter Bildstabilisator spritzwassergeschützes Gehäuse ausklappbarer Blitz (LZ 13), kabellose Remoteblitzauslösung |
Sensor | |
Hersteller Bezeichnung | Matsushita |
Sensortyp | 4/3" Highspeed Live MOS Sensor |
Auflösung | 11,8 Megapixel |
effektive Pixel | 10,1 Megapixel |
Seitenverhältnis | 4:3 (17,3 x 13,0 mm) |
Staubschutz | SSWF |
Farbraum | sRGB / Adobe RGB |
Besonderheiten | LiveView-fähig |
Sucher | |
Suchertyp Abdeckung | Optischer Spiegelreflexsucher mit Pentaprisma 100% |
Okularverschluss | eingebaut |
Sucherscheibe | Neo-Lumi-Micron-Sucherscheibe matt (serienmässig) austauschbar durch Olympus-Service gegen Gitternetzmattscheibe FS-3 (Kosten ca. 70 Euro incl. Gitternetzmattscheibe und Versandkosten - Stand: 2009) |
Informationsanordnung | unterhalb des Sucherbildes |
Besonderheiten | Dioptrienkorrektur -3,0 - +1,0 Dioptrien |
Autofokus-System | |
Messtyp | TTL Phasenkontrastmessung |
Messmodi | Single AF, Continuous AF, manueller Fokus |
Messfelder | 11 (alle Kreuzmessfelder) |
Besonderheiten | voll-biaxiale, automatische und manuelle Auswahl der Messfelder bei Einführung (lt. Hersteller) schnellstes AF-System der Welt Messbereich: -2 - 19 EV (ISO 100) |
Belichtungsmessung | |
Messart | TTL-Offenblendungs-Belichtungsmessung mit 49 Zonen Mehrfeld-Belichtungsmess-System |
Messmodi | ESP-Spotmessung, Spotmessung, mittenbetonte Integralmessung Spitzlichter, Schatten |
Besonderheiten | Messbereich 1 - 20 EV (50mm, 1:2, ISO 100) |
Belichtungseintellungen (Programme) | |
Verschlusstyp | elektronisch gesteuerter Schlitzverschluss |
Belichtungsmodi | P mit Programmshift / S / A / M |
Verschlusszeiten | 1/8.000s bis 60s oder Bulb |
Serienbild | 5 Bilder/s (bei JPG HQ bis zur Kartenkapazität; bei RAW 19 Bilder) |
Synchronzeit | 1/250s (Super FP-Modus 1/8000s) |
Belichtungskorrektur | +/- 5 EV / 1/3 Schritte |
Belichtungsreihen | 3 / 5 Bilder mit bis zu 1 EV Abstand |
ISO-Einstellung | 100 - 3200 (in 1/3 und 1 LW-Schritten einstellbar) |
Besonderheiten | |
Monitor | |
Bauweise | HyperCrystal II LCD |
Diagonale | 6,4 cm / 2,5" |
Auflösung | 230.000 Pixel |
Anzeige | Super Control Panel, Bildvor- und Nachschau, etc. |
Kontrollmöglickeiten | sämtliche aufnahmerelevanten Einstellungen |
Besonderheiten | dreh- und schwenkbares Display LiveView, Helligkeit in 15 Level einstellbar |
Schnittstellen / Speicherkarten / Anschlüsse | |
Besonderheiten | USB 2.0 (High Speed) 2 Speicherkartenschächte: xD-Karten und CF-Karten Kabel-Fernauslöseranschluss (RM-CB1) Anschluss für Studioblitzanlage Infrarot-Fernauslöser-Empfänger (RM-1 oder RM-2) |
Lieferumfang | |
Besonderheiten | incl. Akku BLM-1 sowie Akkuladegerät BCM-2 |
Beschreibung
Über 4 Jahre mussten die E-1-Besitzer auf einen Nachfolger der Profikamera warten, doch am 17.Oktober 2007 war es endlich soweit, Olympus präsentierte den Nachfolger der E-1, die E-3. Rund 6 Wochen später, Ende November 2007, waren die ersten Exemplare der E-3 zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.699 Euro im Handel erhältlich. Doch das lange Warten hatte sich gelohnt, auch wenn die Geduld vieler Kaufwilliger langsam zu Ende ging, denn immer wieder hatte Olympus sie mit neuen "Holzmodellen" des E-1-Nachfolgers auf diversen Messen etc. hingehalten und vertröstet.
Doch egal, als die "Oly-Fans" Ende 2007 endlich die E-3 in den Händen hielten, war der Ärger über die lange Wartezeit auf einen Nachfolger der legendären E-1 schnell vergessen, denn der "technische Sprung" von der E-1 zur E-3 fiel entsprechend der relativ langen Zeitphase zwischen dem Erscheinen der E-1 und der E-3 (über 4 Jahre) gewaltig aus. Es würde hier zu weit führen, alle Neuerungen und Verbesserungen gegenüber der E-1 aufzulisten und die technischen Daten der E-3 können auch der Tabelle rechts entnommen werden, deshalb hier nur die wichtigsten Änderungen/Neuerungen der E-3 gegenüber der E-1 in Stichpunkten:
- 10 Megapixel
- grosses, voll dreh- und schwenkbares Display
- eingebauter, sehr wirksamer Bildstabilisator
- eingebauter Blitz über den auch externe Blitze kabellos ferngezündet werden können
- wesentlich verbessertes Rauschverhalten bei hohen ISO-Werten
- sehr schneller Autofokus mit jetzt 11 Kreuzmessfeldern
- vergrösserter Sucher
- LiveView
- höhere Serienbildgeschwindigkeit und auch insgesamt wesentlich verbesserte Performance der Kamera
- wesentlich erweiterter Funktionsumfang mit mehr Einstellmöglichkeiten
- Super Control Panel für schnelle und einfache Bedienung auch zb. im Dunkeln
Natürlich waren darüber hinaus die "besonderen Merkmale" der E-1 wie etwa das spritzwassergeschützte Metall-Gehäuse, der 100%-Sucher oder auch der zweite, zusätzliche externe Sensor für den Weißabgleich um nur einige Details zu nennen, wieder in der E-3 anzutreffen. Allerdings soll nicht verschwiegen werden, das viele die Lage und Bedienbarkeit von einigen Schaltern etc. bei der E-1 besser gelöst fanden und sich eine "E-3 im E-1-Gehäuse" wünschten. Ich persönlich habe mich allerdings sehr schnell an die E-3 und die Lage ihrer Schalter und Bedienelemente "gewöhnt" - wobei einige Tasten aber auch meiner Meinung nach in der Tat etwas "fummelig" und auch nicht optimal geformt und angeordnet sind. Wohlgemerkt, das gilt nur im direkten Vergleich zur E-1, die hier allerdings die Messlatte auch sehr hoch gelegt hatte; grundsätzlich ist die E-3 eine ergonomisch sehr durchdachte Kamera die sehr gut in der Hand liegt und sich leicht bedienen lässt.
Bei einigen E-3 gab es Probleme mit schiefen Suchern, d.h. das Sucherbild zeigte nicht exakt das an, was später auf dem Bild aufgenommen wurde sondern "kippte" leicht zu Seite. Nachdem der Service dieses Fertigungsproblem zunächst offensichtlich nicht beheben konnte und betroffene Kameras letztlich gegen neue ausgetauscht wurden scheint es jedoch nunmehr so, dass man eine Möglichkeit gefunden hat, das Problem durch Reparatur bzw. Nachbesserung zu beseitigen. Besitzer einer E-3 sollten also ihre Kamera auf dieses Problem hin untersuchen und ggfs. - sofern das Problem wirklich vorliegt - innerhalb der Garantiezeit beheben lassen.
Spezielles Zubehör
Folgendes - spezielles - Zubehör ist bekannt/aufgetaucht:
Galerie
Hier eine kleine Galerie mit Bildern der Kamera und bekannten/aufgetauchten Zubehör:
Olympus E-3 Rückansicht von schräg oben (Kamera ausgeschaltet, Displayanzeigen daher ohne Anzeige)
Olympus E-3, Vorderansicht mit offenem Objektivanschluss
Olympus E-3, Rückansicht mit umgedrehtem Display
Olympus E-3-Schnittmodell (aus der Wikimedia Foundation)
Olympus E-3 - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Olympus E-3 - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Olympus E-3 - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Olympus E-3 - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Olympus E-3 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Olympus E-3 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Olympus E-3 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Vergleich der Suchergrösse E-3 gegenüber E-510
Ein Vergleich zwischen dem Sucher der E-3 und der E-510
Praktische Tipps und Hinweise
MyMode
Die E-3 ist eine sehr komplexe Kamera mit einem ungewöhnlich grossen Funktionsumfang sowie Möglichkeiten der individuellen Anpassung und Einstellungen der Kamera. Es empfiehlt sich daher dringend, das Kamerahandbuch eingehend zu studieren um die vielfältigen Möglichkeiten der Kamera sinnvoll nutzen zu können. Das Handbuch der E-3 ist auch hier als PDF-Datei abrufbar.
Wie bereits erwähnt, bietet die E-3 wie kaum eine andere Kamera die Möglichkeit, dass sich jeder Fotograf sein Werkzeug über zig Parameter an seine eigenen Wünsche anpasst. Aus dieser Tugend kann allerdings auch sehr schnell eine Qual werden, wenn man im Eifer des Gefechts die Kamera in einigen Punkten verstellt hat (soll ja durchaus vorkommen ;-) und irgendwann zu seinen persönlichen Grundeinstellungen zurück möchte.
Die E-3 bietet hier - wie andere Kameras des E-Systems auch - die Möglichkeit, im MEIN MODUS zwei persönliche (Grund-)Einstellungen (myMode1 und myMode2) zu speichern. Dies erfolgt über:
- Menü aufrufen > "Schraubenschlüssel 1" > "Schraubenschlüssel B" (TASTE/EINST.RAD) > MEIN MODUS EIN > Persönliche Grundeinstellungen speichern (Bestätigung der Einstellung mit "OK" nicht vergessen)(siehe auch Handbuch Seite 44 und 94, in MEIN MODUS speicherbare Parameter: Seite 141)
Hat man einmal seine persönliche Grundeinstellung gespeichert, kann man über die Modus-Wahl jederzeit auf diese Einstellungen zurückgreifen:
- Taste <Mode> + hinteres Einstellrad -> my1 / my2 auswählen. Im Display erscheint der Grundmodus, der der Einstellung zugrunde liegt (P/A/S/M) + der Modusnummer 1 oder 2 (siehe Handbuch Seite 44).
Achtung: Ist die E-3 beim Ausschalten im MEIN MODUS, erwacht sie auch beim Einschalten wieder mit den persönlichen Grundeinstellungen! Wer also im MEIN MODUS vor dem Ausschalten Einstellungsänderungen - z.B. für eine aktuelle Aufgabe - vorgenommen hat, verliert diese Einstellungen beim Ausschalten
manuelle Fokussierung (Handbuch Seite 51ff)
- S-AF+MF: Während es an den E-3-Vorgängermodellen bei Benutzung von S-AF+MF hieß, zuerst den Auslöser anzutippen und zu halten, bevor manuelles Fokussieren möglich war, hat Olympus dies bei der E-3 geändert und an die Funktionsweise der SWD-Objektive angepaßt. Bei eingeschaltetem S-AF+MF kann nun auch von vornherein manuell (vor-)fokussiert werden, was auch bei Benutzung des Lifeview sehr praktisch ist.
Hinweis: Bei den neuen SWD-Objektiven kann in jeder Vorwahlstellung des AF manuell fokussiert werden.
Wahl der AF-Felder (Handbuch Seite 51ff)
Zur schnellen Verstellung der des AF-Feldmodus und der AF - Feldauswahl empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
- Direkttaste zur Auswahl des AF-Messfeldes (...) drücken und gedrückt halten
- mit dem vorderen Einstellrad zwischen Modus "Einzel", "Dynamisch" und "Alle" umschalten
- Taste loslassen, um nach dem Loslassen der Taste sofort den gewünschte AF-Punkt auszuwählen
- Drücken und sofortiges Loslassen der Direkttaste (...) lässt nur die Auswahl der AF-Punkte zu
Bildstabilisator (IS) Brennweiteneinstellung (nicht im Handbuch beschrieben)
Die Brennweiteneinstellung des Bildstabilisators bezieht sich auf Fremdobjektive, deren Brennweite nicht automatisch ausgelesen werden kann. Die Einstellmöglichkeit besteht erst nach einem Firmwareupdate auf mindestens Version 1.1
Unterwassergehäuse
Olympus selbst bietet für die E-3 kein Unterwassergehäuse an, es gibt jedoch verschiedene Gehäuse für die E-3 von Fremdherstellern. Nähere Informationen etc. siehe Thema "Unterwassergehäuse für die E-3".
Weblinks
Testberichte
- Review auf imaging-recource
- Review auf photographyblog
- Review auf luminous-landscape
- Review auf fourthirdsphoto
- Review auf dcresource
- Review auf shutterbug
- Review auf dpreview
- Review auf letsgodigital
- Review auf cameralabs
- Olympus e-3 im Praxistest auf phtoscala.de