T8: Unterschied zwischen den Versionen
(Beschreibung erweitert) |
K (Vorarbeiten OM-3 (digital)) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild:T8 Ring Flash 2 01.jpg|thumb|right|600px|Olympus Ringblitz T8 mit Originalverpackung, Lederetui, Reflektoren, Wendeplatte und Anleitung]] | + | [[Bild:T8 Ring Flash 2 01.jpg|thumb|right|600px|Olympus Ringblitz T8 mit Originalverpackung, Lederetui, Reflektoren, [[Calculator Panel|Wendeplatte]] und Anleitung]] |
[[Bild:T8.jpg|thumb|right|600px|Der T8 mit dem kleineren Reflector 2, gekoppelt mit dem [[T Power Control 1]] an einer [[OM-4|Olympus OM-4]] mit dem [[Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm]].]] | [[Bild:T8.jpg|thumb|right|600px|Der T8 mit dem kleineren Reflector 2, gekoppelt mit dem [[T Power Control 1]] an einer [[OM-4|Olympus OM-4]] mit dem [[Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm]].]] | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == | ||
− | Der [[T8|Ringblitz T8]] ([http://web.archive.org/web/20070315034359/http://olympus.dementia.org/eSIF/om-sif/flashphotogroup/t8.htm T8 Ring Flash 2]) war nach dem [[T10]] das zweite [[Blitz#Ringblitz|Ringblitzgerät]] des [[OM-System|OM-Systems]]. Er wurde zusammen mit der [[OM-4|Olympus OM-4]] [[:Kategorie:1984|1984]] vorgestellt. Im Gegensatz zum [[T10]], der das Licht gerichtet nach vorne abstrahlt, gibt die Blitzlampe des T8 ihr Licht zur Seite ab (also senkrecht zur optischen Achse des Objektivs). Das Licht wird durch auswechselbare, schalenförmige Ringreflektoren nach vorne umgelenkt. Durch die matte, streuende Oberfläche der Reflektoren entsteht ein sehr weiches, diffuses Licht. Die zwei Reflektoren mit 150 mm und 200 mm Durchmesser werden über einen Bajonettverschluss mit dem Blitz verbunden. Zum Lieferumfang gehört neben einem Echtleder-Etui zur Aufnahme des Blitzes und der Reflektoren auch die Standard Wendeplatte | + | Der [[T8|Ringblitz T8]] ([http://web.archive.org/web/20070315034359/http://olympus.dementia.org/eSIF/om-sif/flashphotogroup/t8.htm T8 Ring Flash 2]) war nach dem [[T10]] das zweite [[Blitz#Ringblitz|Ringblitzgerät]] des [[OM-System|OM-Systems]]. Er wurde zusammen mit der [[OM-4|Olympus OM-4]] [[:Kategorie:1984|1984]] vorgestellt. Im Gegensatz zum [[T10]], der das Licht gerichtet nach vorne abstrahlt, gibt die Blitzlampe des T8 ihr Licht zur Seite ab (also senkrecht zur optischen Achse des Objektivs). Das Licht wird durch auswechselbare, schalenförmige Ringreflektoren nach vorne umgelenkt. Durch die matte, streuende Oberfläche der Reflektoren entsteht ein sehr weiches, diffuses Licht. Die zwei Reflektoren mit 150 mm und 200 mm Durchmesser werden über einen Bajonettverschluss mit dem Blitz verbunden. Zum Lieferumfang gehört neben einem Echtleder-Etui zur Aufnahme des Blitzes und der Reflektoren auch die Standard [[Calculator Panel|Wendeplatte]] des [[T10]] für 50 mm Objektive. |
Zum Betrieb des T8 ist der Blitz-Generator [[T Power Control 1]] erforderlich. Er gehörte nicht zum Lieferumfang des T8. Mit dem [[T Power Control 1]] hat der Blitz eine [[Leitzahl]] von 8 und bietet 2 Betriebsmodi: | Zum Betrieb des T8 ist der Blitz-Generator [[T Power Control 1]] erforderlich. Er gehörte nicht zum Lieferumfang des T8. Mit dem [[T Power Control 1]] hat der Blitz eine [[Leitzahl]] von 8 und bietet 2 Betriebsmodi: | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
* Manueller Betrieb | * Manueller Betrieb | ||
− | Den [[Computerblitz|Computerblitz-Betriebsmodus]] "Normal Auto" bietet er nicht, da | + | Für den T8 wurde keine spezielle [[Wendeplatte]] angeboten. Stattdessen können die Wendeplatten für den [[T10|Ringblitz T10]] mit um 1/3 Stufe reduzierter [[ISO]]-Einstellung verwendet werden.<sup>[2]</sup> |
− | + | Den [[Computerblitz|Computerblitz-Betriebsmodus]] "Normal Auto" bietet er nicht, da die [[Calculator Panel|Wendeplatten]] des [[T10]] diese Betriebsart nicht unterstützten. | |
− | + | Der T8 ist voll kompatibel zum [[OM-T-Blitzsystem]] und unterstützt die [[TTL]]-Blitzsteuerung. Zur Verwendung der [[TTL]]-Blitzmesssteuerung befindet sich die [[Calculator Panel|Wendeplatte]] des [[T Power Control 1]] in der Stellung "full automatic control by OM-2". Über die 5-polige Anschlussbuchse können über [[TTL Auto Cord T]]-Verbinder bis zu 9 Blitzgeräte mit bis zu 30 m Kabellänge gleichzeitig betrieben werden.<sup>[1]</sup> | |
− | Um die Ausleuchtung vor der Aufnahme beurteilen und das Motiv korrekt scharf stellen zu können, verfügt der T8 über 8 Einstell-Glühlampen im Blitzring. Das 6 [https://de.wikipedia.org/wiki/Volt V] Einstelllicht wird über die batteriebetriebene, externe Stromversorgung [[6V Power Pack 2]] gespeist. | + | Im manuellen Betrieb kann die Leistung des Blitzes von [[Leitzahl]] 8 auf 3,2 reduziert werden. Eine [[Calculator Panel|Wendeplatte]] für Objektive mit 50 mm [[Brennweite]] war im Lieferumfang des T8 enthalten.<sup>[2]</sup> |
+ | |||
+ | Um die Ausleuchtung vor der Aufnahme beurteilen und das Motiv korrekt scharf stellen zu können, verfügt der T8 über 8 Einstell-Glühlampen im Blitzring. Das 6 [https://de.wikipedia.org/wiki/Volt V] Einstelllicht wird über die batteriebetriebene, externe Stromversorgung [[6V Power Pack 2]] gespeist. | ||
Der Ringblitz verfügt über zwei Gewinde mit 49 mm und 55 mm Durchmesser, mit denen er direkt über die [[Filtergewinde]] der [[OM-System#Makro|Olympus Makro-Objektive]] verbunden werden kann.<br>An die folgenden Objektive kann der Blitz direkt geschraubt werden: | Der Ringblitz verfügt über zwei Gewinde mit 49 mm und 55 mm Durchmesser, mit denen er direkt über die [[Filtergewinde]] der [[OM-System#Makro|Olympus Makro-Objektive]] verbunden werden kann.<br>An die folgenden Objektive kann der Blitz direkt geschraubt werden: | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
Die Verwendung zusammen mit dem Makro-Kopf [[Zuiko Auto-Macro MB 1:2/20 mm]] wird laut Anleitung nicht empfohlen. | Die Verwendung zusammen mit dem Makro-Kopf [[Zuiko Auto-Macro MB 1:2/20 mm]] wird laut Anleitung nicht empfohlen. | ||
− | |||
Wegen der flexiblen Länge des Spiralkabels können natürlich auch der [[Auto-Makro Tubus 65-116 mm]] und das [[Balgengerät]] genutzt werden. | Wegen der flexiblen Länge des Spiralkabels können natürlich auch der [[Auto-Makro Tubus 65-116 mm]] und das [[Balgengerät]] genutzt werden. | ||
− | <small>[1 | + | <small>[1] Franz Pangerl: ''[[OM-System#Empfehlenswerte Literatur|Blitzfotografie ohne Grenzen]]'', Edition Olympus 5, 1981, Seite 27</small><br> |
− | + | <small>[2] Olympus: ''T Power Control 1 Gebrauchsanleitung'', 07/83, Seite 13 und 14</small><br> | |
− | |||
− | <small>[ | ||
== Technische Daten == | == Technische Daten == | ||
Zeile 39: | Zeile 38: | ||
|Bezeichnung=[https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht Elektronen-Blitzgerät] T8 | |Bezeichnung=[https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht Elektronen-Blitzgerät] T8 | ||
|Typ=[[Blitz#Ringblitz|Ringblitz]] | |Typ=[[Blitz#Ringblitz|Ringblitz]] | ||
− | |Blitzsteuerung=[[TTL]] Auto<br>Manuell | + | |Blitzsteuerung=[[TTL]] Auto<br>Manuell (auf ein Viertel der Leistung reduzierbar) |
|Reflektor=nicht dreh- oder schwenkbar | |Reflektor=nicht dreh- oder schwenkbar | ||
− | |Brennweiten=80° ringförmig<sup>[ | + | |Brennweiten=80° ringförmig<sup>[3]</sup> |
|Zoom=nein | |Zoom=nein | ||
|Leitzahl=8 | |Leitzahl=8 | ||
Zeile 52: | Zeile 51: | ||
|Streuscheibe=nein | |Streuscheibe=nein | ||
|Spritzwasserschutz=nein | |Spritzwasserschutz=nein | ||
− | |Anschlüsse=Steckbuchse für [[ | + | |Anschlüsse=Steckbuchse für [[TTL Auto Cord T]]<br>Steckanschluss für externe Stromversorgung<br>([[AC Adapter 2]] oder [[AC Adapter 3]]) |
|Sonstiges=Anschluss an Filtergewinde mit 49 und 55 mm Durchmesser | |Sonstiges=Anschluss an Filtergewinde mit 49 und 55 mm Durchmesser | ||
|Zündspannung=kleiner 16 Volt | |Zündspannung=kleiner 16 Volt | ||
Zeile 61: | Zeile 60: | ||
|Maße=Blitz: ⌀ 91 mm x 18 mm<br>Reflektor 1: ⌀ 200 mm x 32 mm<br>Reflektor 2: ⌀ 150 mm x 32 mm | |Maße=Blitz: ⌀ 91 mm x 18 mm<br>Reflektor 1: ⌀ 200 mm x 32 mm<br>Reflektor 2: ⌀ 150 mm x 32 mm | ||
|Gewicht=Blitz: 110 Gramm (ohne [[T Power Control 1]])<br>Reflektor 1: 80g<br>Reflektor 2: 40g | |Gewicht=Blitz: 110 Gramm (ohne [[T Power Control 1]])<br>Reflektor 1: 80g<br>Reflektor 2: 40g | ||
− | |Produktionszeit=1984 - | + | |Produktionszeit=1984 - 2003 |
− | |Preis=325,- USD<sup>[ | + | |Preis=325,- USD<sup>[4]</sup> |
|Jahr=1988 | |Jahr=1988 | ||
|Katalog-Nummer US=107-014 | |Katalog-Nummer US=107-014 | ||
|Katalog-Nummer DE=15709 | |Katalog-Nummer DE=15709 | ||
}} | }} | ||
− | <small>[ | + | <small>[3] Edition Olympus 6, ''Das Lexikon des OM-Systems'', 1982</small><br> |
− | <small>[ | + | <small>[4] Olympus Photographic Product Price List May 1988</small><br> |
== Kompatibilität == | == Kompatibilität == | ||
Zeile 75: | Zeile 74: | ||
{|cellpading=2 cellspacing=2 | {|cellpading=2 cellspacing=2 | ||
|bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:15%;" rowspan=2|'''Kamera''' | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:15%;" rowspan=2|'''Kamera''' | ||
− | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:18%;" rowspan=2|'''[[OM Blitzschuh|Blitzschuh]]'''<sup>[ | + | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:18%;" rowspan=2|'''[[OM Blitzschuh|Blitzschuh]]'''<sup>[5]</sup> |
− | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:19%;" rowspan=2|'''TTL Auto Connector'''<sup>[ | + | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:19%;" rowspan=2|'''TTL Auto Connector'''<sup>[5]</sup> |
|bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:48%;" colspan=4|'''Betriebsarten''' | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:48%;" colspan=4|'''Betriebsarten''' | ||
|- | |- | ||
Zeile 97: | Zeile 96: | ||
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
− | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓<sup>[ | + | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓<sup>[6]</sup> |
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
|- | |- | ||
− | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-3]] | + | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-3 (analog)|OM-3]] |
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Schuh fest montiert | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Schuh fest montiert | ||
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Connector eingebaut | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Connector eingebaut | ||
Zeile 170: | Zeile 169: | ||
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
|} | |} | ||
− | <small>[ | + | <small>[5] Wilfried Mordmüller: ''[[OM-System#Empfehlenswerte_Literatur|OLYMPUS OM-SYSTEM]]'', 1989, Seite 162</small><br> |
− | <small>[ | + | <small>[6] nur mit Manual Adapter</small> |
== Galerie == | == Galerie == | ||
Zeile 202: | Zeile 201: | ||
* [[Blitz und Blitzzubehör (Übersicht)]] | * [[Blitz und Blitzzubehör (Übersicht)]] | ||
* [[T-Blitzsystem]] | * [[T-Blitzsystem]] | ||
+ | * [[T Power Control 1]] | ||
+ | * [[Calculator Panel]] | ||
* [[6V Power Pack 2]] | * [[6V Power Pack 2]] | ||
− | * [[ | + | * [[AC Adapter 2]] |
− | * [[ | + | * [[AC Adapter 3]] |
* [[T10]] | * [[T10]] | ||
Zeile 210: | Zeile 211: | ||
*[http://web.archive.org/web/20070315034359/http://olympus.dementia.org/eSIF/om-sif/flashphotogroup/t8.htm T8 Ring Flash 2 & Reflector 1 & Reflector 2] bei olympus.dementia.org über archive.org (englisch) | *[http://web.archive.org/web/20070315034359/http://olympus.dementia.org/eSIF/om-sif/flashphotogroup/t8.htm T8 Ring Flash 2 & Reflector 1 & Reflector 2] bei olympus.dementia.org über archive.org (englisch) | ||
*[http://www.alanwood.net/olympus/t8-ring-flash.html T8 bei Alan Wood] (englisch) | *[http://www.alanwood.net/olympus/t8-ring-flash.html T8 bei Alan Wood] (englisch) | ||
+ | *[https://www.mu-43.com/threads/converted-olympus-t-10-and-t-8-ring-flashes.92166 Modifizieren des T-8, um damit zu arbeiten Micro Four Thirds und Four Thirds Kameras,] bei [[User:JanSteinmann|Jan Steinman]] (englisch) | ||
[[Kategorie:Flashphoto Group]] | [[Kategorie:Flashphoto Group]] |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 13:03 Uhr


Beschreibung
Der Ringblitz T8 (T8 Ring Flash 2) war nach dem T10 das zweite Ringblitzgerät des OM-Systems. Er wurde zusammen mit der Olympus OM-4 1984 vorgestellt. Im Gegensatz zum T10, der das Licht gerichtet nach vorne abstrahlt, gibt die Blitzlampe des T8 ihr Licht zur Seite ab (also senkrecht zur optischen Achse des Objektivs). Das Licht wird durch auswechselbare, schalenförmige Ringreflektoren nach vorne umgelenkt. Durch die matte, streuende Oberfläche der Reflektoren entsteht ein sehr weiches, diffuses Licht. Die zwei Reflektoren mit 150 mm und 200 mm Durchmesser werden über einen Bajonettverschluss mit dem Blitz verbunden. Zum Lieferumfang gehört neben einem Echtleder-Etui zur Aufnahme des Blitzes und der Reflektoren auch die Standard Wendeplatte des T10 für 50 mm Objektive.
Zum Betrieb des T8 ist der Blitz-Generator T Power Control 1 erforderlich. Er gehörte nicht zum Lieferumfang des T8. Mit dem T Power Control 1 hat der Blitz eine Leitzahl von 8 und bietet 2 Betriebsmodi:
- Automatische TTL-Blitzmesssteuerung
- Manueller Betrieb
Für den T8 wurde keine spezielle Wendeplatte angeboten. Stattdessen können die Wendeplatten für den Ringblitz T10 mit um 1/3 Stufe reduzierter ISO-Einstellung verwendet werden.[2] Den Computerblitz-Betriebsmodus "Normal Auto" bietet er nicht, da die Wendeplatten des T10 diese Betriebsart nicht unterstützten.
Der T8 ist voll kompatibel zum OM-T-Blitzsystem und unterstützt die TTL-Blitzsteuerung. Zur Verwendung der TTL-Blitzmesssteuerung befindet sich die Wendeplatte des T Power Control 1 in der Stellung "full automatic control by OM-2". Über die 5-polige Anschlussbuchse können über TTL Auto Cord T-Verbinder bis zu 9 Blitzgeräte mit bis zu 30 m Kabellänge gleichzeitig betrieben werden.[1]
Im manuellen Betrieb kann die Leistung des Blitzes von Leitzahl 8 auf 3,2 reduziert werden. Eine Wendeplatte für Objektive mit 50 mm Brennweite war im Lieferumfang des T8 enthalten.[2]
Um die Ausleuchtung vor der Aufnahme beurteilen und das Motiv korrekt scharf stellen zu können, verfügt der T8 über 8 Einstell-Glühlampen im Blitzring. Das 6 V Einstelllicht wird über die batteriebetriebene, externe Stromversorgung 6V Power Pack 2 gespeist.
Der Ringblitz verfügt über zwei Gewinde mit 49 mm und 55 mm Durchmesser, mit denen er direkt über die Filtergewinde der Olympus Makro-Objektive verbunden werden kann.
An die folgenden Objektive kann der Blitz direkt geschraubt werden:
- Zuiko Auto-Macro MB 1:2,8/38 mm
- Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm
- Zuiko Auto-Macro 1:2/50 mm
- Zuiko 1:1 Macro 1:4/80 mm
- Zuiko Auto-1:1 Macro 1:4/80 mm
- Zuiko Auto-Macro 1:2/90 mm
- Zuiko Auto-Macro 1:4,5/135 mm
Die Verwendung zusammen mit dem Makro-Kopf Zuiko Auto-Macro MB 1:2/20 mm wird laut Anleitung nicht empfohlen.
Wegen der flexiblen Länge des Spiralkabels können natürlich auch der Auto-Makro Tubus 65-116 mm und das Balgengerät genutzt werden.
[1] Franz Pangerl: Blitzfotografie ohne Grenzen, Edition Olympus 5, 1981, Seite 27
[2] Olympus: T Power Control 1 Gebrauchsanleitung, 07/83, Seite 13 und 14
Technische Daten
Elektronen-Blitzgerät T8 | |
Typ: | Ringblitz |
Blitzsteuerung: | TTL Auto Manuell (auf ein Viertel der Leistung reduzierbar) |
Reflektor: | nicht dreh- oder schwenkbar |
Brennweiten / Zoom: | 80° ringförmig[3] / nein |
Leitzahl: | 8 (bei ISO 100) |
Farbtemperatur: | 5800° Kelvin |
Blitzbelichtungskorrektur: | nein |
Anzeigen / Display: | nein |
Zweit-Reflektor vorhanden: | nein |
Einstelllicht vorhanden: | 8 Pilotlicht-Lampen für 6 V Betrieb |
Weitwinkelstreuscheibe / Bouncer: | nein |
Spritzwasserschutz: | nein |
Anschlüsse (Blitz-Synchron-Buchse, USB o.Ä.): | Steckbuchse für TTL Auto Cord T Steckanschluss für externe Stromversorgung (AC Adapter 2 oder AC Adapter 3) |
Sonstige Funktionen (z.B. Master, Slave, Stroboskop, High-Speed, TTL-entfesselt, LED-Dauerlicht): |
Anschluss an Filtergewinde mit 49 und 55 mm Durchmesser |
Zündspannung: | kleiner 16 Volt |
Stromversorgung: | 4x AA (Mignon) |
Blitzzahl pro Ladung: | 100-500 bei TTL-Automatik |
Blitzdauer: | 1/40000 - 1/1000 s |
Blitzfolge: | 0,2 - 10 s |
Maße (H x B x T): | Blitz: ⌀ 91 mm x 18 mm Reflektor 1: ⌀ 200 mm x 32 mm Reflektor 2: ⌀ 150 mm x 32 mm |
Gewicht: | Blitz: 110 Gramm (ohne T Power Control 1) Reflektor 1: 80g Reflektor 2: 40g |
Produktionszeit (ca.): | 1984 - 2003 |
Preis (Jahr): | 325,- USD[4] (1988) |
Katalog-Nummer US: | 107-014 |
Katalog-Nummer DE: | 15709 |
[3] Edition Olympus 6, Das Lexikon des OM-Systems, 1982
[4] Olympus Photographic Product Price List May 1988
Kompatibilität
Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Betriebsarten der T8 zusammen mit dem T Power Control 1 und den OM-System Kameras betrieben werden kann.
Kamera | Blitzschuh[5] | TTL Auto Connector[5] | Betriebsarten | |||
TTL Automatik | Normal Automatik | Manuell | Anzeige im Sucher | |||
OM-3 Ti OM-4 Ti OM-2 SP OM-40 OM-4 OM-707 |
Schuh fest montiert | Connector eingebaut | ✓ | - | ✓ | ✓ |
OM-101 | Schuh fest montiert | Connector eingebaut | ✓ | - | ✓[6] | ✓ |
OM-3 | Schuh fest montiert | Connector eingebaut | - | - | ✓ | ✓ |
OM-2n | Typ 4 | Typ 4 | ✓ | - | ✓ | ✓ |
OM-1n | Typ 4 | Typ 4 | - | - | ✓ | ✓ |
OM-30 OM-20 OM-10/OM-10 QD |
Schuh fest montiert | - | - | - | ✓ | ✓ |
OM-2 | Typ 3 | Typ 3 | ✓ | - | ✓ (> 1/30 s) | - |
Typ 2 | - | - | - | ✓ | - | |
OM-1 | Typ 1 | - | - | - | ✓ | - |
OM-2000 | Schuh fest montiert | - | - | - | ✓ | - |
Andere Kameras | Mittenkontakt | - | - | ✓ | - |
[5] Wilfried Mordmüller: OLYMPUS OM-SYSTEM, 1989, Seite 162
[6] nur mit Manual Adapter
Galerie
T8 Ringblitz - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
T8 Ringblitz - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
T8 Ringblitz mit Reflektoren und Etui - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zubehör
6V Power Pack 2
Das mobile Stromversorgungsteil 6V Power Pack 2 dient als Stromversorgung für das Einstelllicht (Pilotlampen) der Ring- und Makroblitzgeräte T10, T8, T28 Single und T28 Twin.
Hier eine kleine Bildergalerie zum Zubehör des T10:
6V Power Pack 2 zur Aufnahme von 4 Batterien des Typs D (Mono) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Interne Verweise
- Blitz und Blitzzubehör (Übersicht)
- T-Blitzsystem
- T Power Control 1
- Calculator Panel
- 6V Power Pack 2
- AC Adapter 2
- AC Adapter 3
- T10
Weblinks
- T8 Ring Flash 2 & Reflector 1 & Reflector 2 bei olympus.dementia.org über archive.org (englisch)
- T8 bei Alan Wood (englisch)
- Modifizieren des T-8, um damit zu arbeiten Micro Four Thirds und Four Thirds Kameras, bei Jan Steinman (englisch)