Zuiko Auto-Fisheye 1:2,8/8 mm
Beschreibung
Zuiko Auto-Fisheye 1:2,8/8 mm Fisheyeobjektiv
Ein kreisförmig (im Durchmesser 23mm) - und damit nicht Kleinbild-formatfüllend - abbildendes Fisheyeobjektiv des OM-Systems. Durch den hohen Anschaffungspreis und das spezielle Einsatzgebiet sehr selten zu finden.
Die optische Leistung ist sehr gut, schon bei offener Blende werden Spitzenwerte erreicht. Die Schärfentiefe ist dabei so groß, das auf eine Fokussierung in den meisten Fällen verzichtet werden kann.
Ursprünglich wurden Fisheyeobjektive für die Wetterbeobachtung entwickelt, später aber gestalterisch - insbesondere in den 70er Jahren - auch für die normale Fotografie eingesetzt.
Die Bezeichnung Fisheye leitet sich übrigens aus der Form der Frontlinse ab, die wegen ihrer nach außen gekrümmten Form an ein Fischauge erinnert. Erwähnenswert ist, dass Fisheyeobjektive keine Vignettierung (Randabdunklung) besitzen. "Normale" (gnomonisch) abbildende Weitwinkelobjektive vignettieren dagegen systembedingt.
Für einige Typen werden Programme angeboten, die die Verzeichnung korrigieren können.
Als das Zuiko Auto-Fisheye 1:2,8/8 mm präsentiert wurde, war es zwar nicht das kleinste, aber das lichtstärkste Objektiv seiner Klasse.
Zitate
Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):
- "Die kürzeste Brennweite im Zuiko-Objektivprogramm. Elflinsiger siebengliedriger Überweitwinkel mit stark konkav durchgebogener Frontlinse, die von der ihrem Scheitel gegenüberliegenden 180-Grad-"Halbwelt" ein virtuelles (Zwischen-)Bild entwirft, das von einem Sammelsystem als 23-mm-Kreisbild auf den Film projiziert wird.
In der Bauweise ist das Fisheye 2,8/8 mm ein Retrofocus-Typ: die Bildeinstellung kann über den Sucherspiegel erfolgen. Bei kürzester Entfernungseinstellung 0,2 m wird eine Halbkugel von 70 cm Durchmesser abgebildet. Die Scharfeinstellung erfolgt mit Schneckengangtrieb, die Blendenautomatik ist mit dem Innenmesssystem gekuppelt. Schärfentiefe von rund 15 cm bis unendlich bei Blende 22. Mit einem in die Objektivfassung eingebauten Filterrevolver können vier Filter - UV, Gelb, Orange, Rot - direkt in den Strahlengang eingeschwenkt werden.
Besonderheiten:
Mit 23 mm Durchmesser ist das Bildfeld .... wesentlich kleiner als das 24x36-mm-Messfeld des Belichtungsmessers. Um Fehlmessungen zu vermeiden, sollte die exakte Belichtung mit dem Normalobjektiv in der Kamera ermittelt werden.
....im Gegensatz zu Extremweitwinkeln - nicht dem sogenannten Cosinus-Gesetz des natürlichen Helligkeitsabfalls unterliegen. Das gesamte Bildfeld wird gleichmäßig ausgeleuchtet.""
Das Fazit aus dem Vergleich von vier Olympus-Fisheye-Objektiven von Helge Suess in https://pen-and-tell.de (M.ZUIKO DIGITAL ED 8mm 1:1.8 FISHEYE PRO (mFT-System), Body Cap Lens 9mm 1:8.0 (mFT-System), Zuiko Digital ED 8mm, F3.5 Fisheye (FT-System) und Zuiko Auto-Fisheye 1:2,8/8 mm (OM-System):
- "Das OM 8mm mit einem charakteristischen Blendenreflex. Dafür, dass das Objektiv knapp der Mülltonne entkommen ist sind die Ergebnisse beachtlich. Die riesige Frontlinse, die nicht einmal durch eine kleine Streulichtblende geschützt ist fängt leicht Störlicht ein und erzeugt Artefakte im Bild. Die sechseckige Blende sorgt aber für angenehm wirkende Lichtpunkte. Das ist aber alles recht akademisch, denn dieses Objektiv hat man oder man hat es nicht. Für den aktuellen Preis bekommt man locker auch eines der Digitalen auf dem Gebrauchtmarkt. Es wird sich daher wohl kaum jemand eines kaufen."
Olympus hat mit den mFT 8mm f1,8 Fischauge gezeigt, dass man Spitzenleistungen auch noch steigern kann. Auch das FT 8mm f3,5 ist ein sehr gutes Objektiv und eine Alternative, wenn man es gebraucht günstig bekommt. Allerdings verzichtet man damit auch auf die Entzerrung (mit der E-M1 II), die dem MFT Fischauge einen zusätzlichen Einsatzbereich als extremes Weitwinkel beschert. Ein Bonus für das FT Fischauge gegenüber mechanischen Objektiven von Fremdanbietern ist eine von der Kamera aus steuerbare Blende und der Autofokus. Das Fishcap ist ein guter Einstieg in weite Winkel und Freunden des Experimentierens ans Herz gelegt."
Technische Daten
Brennweite: | 8 mm |
Bildwinkel: | 180° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2,8 |
Blendenbereich: | 2,8 - 22 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 11-7 |
Kürzeste Entfernung: | 0,2 m |
Gewicht: | 640 Gramm |
Baulänge: | 82 mm |
Maximaler Durchmesser: | 103 mm |
Filtergewinde: | nicht vorhanden, Filter eingebaut |
Gegenlichtblende: | entfällt |
Kaufpreis (1992): | 1.953 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Kadlubek-Code: | OLP0010 |
Varianten
Lt. der diversen Veröffentlichungen existiert nur diese Variante:
Zuiko Auto-Fisheye 1:2,8/8 mm
Produktionsversion - andere Varianten sind nicht bekannt bzw. noch nicht aufgetaucht. Laut Olympus- Explosionszeichnung gab es jedoch alle Vergütüngsvarianten SC - MC -NMC
Zuiko Auto-Fisheye 1:2,8/8 mm - mit freundlicher Genehmigung von fotofreundshop24
Empfohlene Einstellscheiben
- Einstellscheibe 1-1
- Einstellscheibe 1-2
- Einstellscheibe 1-3
- Einstellscheibe 1-4
- Einstellscheibe 1-4N
- Einstellscheibe 1-5
- Einstellscheibe 1-10
- Einstellscheibe 1-13
- Einstellscheibe 1-14
- Einstellscheibe 2-13
Interne Verweise
Weblinks
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- „Zuiko Auto-Fisheye 1:2,8/8 mm“ bei om-mania.com (japanisch)
- PanoTools zum Entzerren von Fisheyebildern
- Fisheye-Artikel in wikipedia.de
- Artikel in photoscala
- "Exploded Parts Diagram" bei olympus.dementia.org (über archive.org) (englisch)
- "Fischaugen-Familientreffen von Helge Süss" in /pen-and-tell.de
Alternativen
Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.
Im OM-System
Fehlanzeige, es ist das einzige kreisförmig abbildende Fisheye im OM-System. Alternativ kann das - formatfüllend abbildende - Zuiko Auto-Fisheye 1.3,5/16 mm empfohlen werden.
Von Fremdherstellern
Wegen des doch etwas exotischen Einsatzzweckes gab es kaum Objektive dieser Kenndaten von Fremdherstellern, hier eine kleine Auswahl:
Sigma 1:3,5/8 mm EX DG Fisheye - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Weitere Fisheyeobjektive sind im Artikel Fisheye zu finden.
Vergleichbare Produkte der Mitbewerber sowie Interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive

Hier ein paar vergleichbare Produkte der Mitbewerber sowie Interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive:
- Nikon Fisheye-Nikkor 1:2,8/6 mm - für das Kleinbildformat mit einem Bildwinkel 220°
- Canon Fish-Eye Lens 1:5,6/7,5 mm - ein Fixfokus-Objektiv für das Canon-FD-Bajonett
- Minolta Fish-Eye Rokkor 1:4/7,5 mm
- Nikon Fisheye-Nikkor 1:5,6/7,5 mm - für das Kleinbildformat nach dem Biogon-Objektivmodell (zusätzlicher Sucher erforderlich)
- Nikon Fisheye-Nikkor 1:2,8/8 mm - für das Kleinbildformat mit einem Bildwinkel 180°
Nikon Fisheye-Nikkor 1:2,8/6 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon Fish-Eye Lens 1:5,6/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Minolta Fish-Eye Rokkor 1:4/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Minolta Fish-Eye Rokkor 1:4/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Minolta Fish-Eye Rokkor 1:4/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Fisheye-Nikkor 1:5,6/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Fisheye-Nikkor 1:5,6/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Fisheye-Nikkor 1:5,6/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Fisheye-Nikkor 1:5,6/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Fisheye-Nikkor 1:5,6/7,5 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Fisheye-Nikkor 1:2,8/8 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Weitere Fisheyeobjektive sind im Artikel Fisheye zu finden.
Beispielaufnahmen