Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm
Beschreibung
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm Zoomobjektiv
Ein Tele-Zoom des OM-Systems.
Während die Mitbewerber in dieser Brennweitenklasse nur 70 mm (oder auch nur 80 mm) als kürzeste Anfangsbrennweite anbieten konnten (z. B. das Canon FDn 1:4/70-210 mm), konnte Olympus diese minimal (aber unwesentlich) auf 65 mm verkürzen.
Wie bei vielen Zoomobjektiven aus dieser Zeit dreht sich die Filterfassung bei der Fokussierung mit, d. h. ein Polarisationsfilter muss ggf. nach der Entfernungseinstellung neu justiert werden.
Einige Quellen im Internet weisen darauf hin, dass es bei der Verkittung in der vorderen Linsengruppe zu einer Auflösung des "Klebers" kommen kann, was das Objektiv unbrauchbar macht. Beim Durchblick durch das Objektiv ist dies aber sehr leicht zu erkennen.
Nachtrag (Mai 2023):
Hier in digicamclub.de finden Sie eine ausführliche Reparaturanleitung dazu.
Glaubt man Nutzern aus dem Internet, so handelt es sich um ein sehr gutes Objektiv, sehr gute Schärfe, hoher Kontrast, nur bei Endbrennweite tritt eine leichte kissenförmige Verzeichnung auf.
Es war eines der ersten Schiebezooms von Olympus (gleichzeitige Einstellung von Fokus und Brennweite) und wurde zusammen mit der OM-4 vorgestellt.
Ein Zitat aus dem Erfahrungsbericht im altglas-container:
- "Im Vergleich zu den Mitbewerbern aus den 1990ern überdurchschnittliches Schiebe-Telezoom mit dem Plus im unteren Brennweitenbereich. Schärfe und Kontrast offen so gerade noch gut, abgeblendet in jedem Fall brauchbar. Leichte violette Farbsäume an harten Kontrastkanten. Insgesamt einer der leichteren und kleineren (und besseren) Vertreter der vielen Telezooms der 80er und 90er."
Technische Daten
Brennweite: | 65-200 mm |
Bildwinkel: | 37-12° diagonal |
Lichtstärke: | 1:4 |
Blendenbereich: | 4-32 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 14-11 |
Kürzeste Entfernung: | 1,2 m (bei 200 mm 0,85 m) |
Gewicht: | 730 Gramm |
Baulänge: | 147 mm |
Maximaler Durchmesser: | 71 mm |
Filtergewinde: | 55 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Kaufpreis (1986/1992): | 156,50 USD 702 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Kadlubek-Code: | OLP0520 |
Varianten
Lt. der diversen Veröffentlichungen existieren nur eine Variante:
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm

Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Willi Nemski, manuelle-objektive.nemski.de
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Willi Nemski, manuelle-objektive.nemski.de
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Willi Nemski, manuelle-objektive.nemski.de
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Willi Nemski, manuelle-objektive.nemski.de
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Willi Nemski, manuelle-objektive.nemski.de
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Empfohlene Einstellscheiben
- Einstellscheibe 1-1
- Einstellscheibe 1-2
- Einstellscheibe 1-3
- Einstellscheibe 1-4
- Einstellscheibe 1-4N
- Einstellscheibe 1-5
- Einstellscheibe 1-6
- Einstellscheibe 1-10
- Einstellscheibe 1-13
- Einstellscheibe 1-14
- Einstellscheibe 2-13
Weblinks
- Erfahrungsbericht im altglas-container (über archive.org)
- "Olympus Zuiko 65-200/4 Auto-Zoom: starke Linsentrübung beseitigt" in digicamclub.de
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- „Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm“ bei om-mania.com (japanisch)
- Review von PhotoSig (englisch)
- Vorstellung des Olympus OM Zuiko Auto-Zoom 4.0/65-200 im Digicamclub (deutsch)
- "Exploded Parts Diagram" bei olympus.dementia.org (über archive.org) (englisch)
- Review bei allphotolenses.com (englisch)
Alternativen
Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.
Im OM-System
Folgende Objektive des OM-Systems stehen als Alternativen zur Verfügung:
- ....
- ....
(wird fortgeführt)
Von Fremdherstellern

Sehr viele Fremdhersteller hatten ein Objektiv mit vergleichbaren Kenndaten im Programm, hier eine kleine Auswahl:
- Angénieux 1:3,5/70-210 mm - wird von vielen Quellen als das beste Fremdobjektiv dieser Brennweitenklasse bezeichnet, hervorragende Abbildungsleistungen, bereits bei offener Blende hoher Kontrast und Schärfe, entspricht in der Leistung und Verarbeitung hochwertigen Festbrennweiten
- A-Danubia Zoom MC 1:4,5/80-200 mm - ein preiswertes Einsteiger-Zoom der unteren Preisklasse, kompakt, mechanisch hervorragend, optisch "eher schwach"
- Hanimex MC Zoom 1:4/80-200 mm - eher der unteren Leistungsklasse zuzuordnen
- Hoya HMC-Zoom 1:4/80-200 mm - ähnelt sehr dem Tokina RMC 1:4/80-200 mm
- Kiron 1:4/70-210 mm - von einem der "Hersteller" des Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm
- Makinon MC 1:4/80-200 mm - auch eher der unteren Leistungsklasse zuzuordnen
- Panagor 1:3,5/75-205 mm - ein Zoom der Firma Kiron, welches auch unter "Panagor" vermarktet wurde
- Soligor C/D 1:4,5/80-200 mm - ein Handelsmarkenobjektiv, wahrscheinlich von Cosina hergestellt
- Super-Albinar 1:4,5/80-200 mm - auch ein Objektiv der unteren Leistungsklasse
- Tamron Adaptall-2 1:3,5/70-210 mm (19AH) - eines der "besseren" Fremdobjektive in diesem Bereich
- Tokina SD 1:4-5,6/70-210 mm - durch die Reduktion der Lichtstärke konnte ein sehr kompaktes Objektiv konstruiert werden, seinerzeit sehr beliebt und verbreitet, bei Amateuren seinerzeit sehr beliebt (das sog. "Traumpaar" in Kombination mit dem SD 1:3,5-4,5/28-70 mm)
- Tokina RMC 1:4/80-200 mm - ein sehr weit verbreitetes Objektiv mit guter optische Leistung
- Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm - ein Meilenstein in der Objektivgeschichte, siehe hierzu die Anmerkungen im kleinen geschichtlichen Exkurs
- Vivitar 1:3,8/75-205 mm - wurde damals im Bundle mit einem kompakten 28-mm-Weitwinkel vermarktet, hier ein Erfahrungsbericht dazu
- Vivitar 1:4,5/80-200 mm - preislich (und optisch) unter dem Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm anzusiedeln
Die meisten dieser genannten Objektive waren - nach heutigen Maßstäben - nicht für "Höchstleistungen" konstruiert. Sie verzeichneten recht stark (Endbrennweiten), Kontrast und Schärfe waren auch nicht auf hohem Niveau, die (damaligen) Anwender erfreuten sich aber - wegen der "Brennweitenvielefalt" an diesen Objektiven.
Angénieux 1:3,5/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Hanimex MC Zoom 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Hoya HMC-Zoom 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Kiron 1:4/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Makinon MC 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Panagor 1:3,5/75-205 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Soligor C/D 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Super-Albinar 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Tamron Adaptall-2 1:3,5/70-210 mm (19AH) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Tokina SD 1:4-5,6/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Tokina RMC 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar Series 1 1:3,5/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar 1:3,8/75-205 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Weitere Objektive sind im Artikel Zoomobjektiv zu finden.
Vergleichbare Produkte der Mitbewerber
Zeitgenössische Objektive

Die damaligen (und teilweise noch heutigen) Mitbewerber hatten u. a. folgende Objektive im Programm:
- Canon FDn 1:4/70-210 mm - gute optische Leistung, später auch als Canon EF 1:4/70-210 mm für die AF-DSLR verfügbar
- Canon FD 1:4/80-200 mm - ein frühes Objektiv mit guter optische Leistung, seinerzeit sehr beliebt
- Canon FDn 1:4/80-200 mm L - durch den Einsatz von hoch brechenden Gläsern und Fluorit-Glas konnte eine sehr gute optische Leistung über den gesamten Bereich erreicht werden, hier ein Erfahrungsbericht an einer Canon-DSLR
- Konica UC Zoom-Hexanon AR 1:4/80-200 mm - ein spätes Schiebezoom der Firma
- Leitz Vario-Elmarit-R 1:4,5/80-200 mm - basiert auf dem Minolta MC-Zoom-Rokkor 1:4,5/80-200 mm
- Mamiya-Sekor E 1:3,8/80-200 mm - ein wenig bekanntes Objektiv für die Mamiya ZE-Serie
- Minolta MD-Zoom-Rokkor 1:4,5/75-200 mm - der Nachfolger des MC-Zoom-Rokkor 1:4,5/80-200 mm, das Leitz Vario-Elmar 1:4,5/75-200 mm basiert auf dieser Rechnung
- Minolta MC-Zoom-Rokkor 1:4,5/80-200 mm - ein sehr frühes Objektiv von Minolta
- Nikon Zoom-Nikkor 1:4,5/80-200 mm - ein frühes (und sehr beliebtes) Objektiv mit guter optische Leistung, langjähriger Begleiter vieler (auch professioneller) Fotografen
- SMC Pentax-M Zoom 1:4,5/80-200 mm
- Yashica ML Zoom 1:4/80-200 mm - leider liegen nur wenige Nutzermeldungen vor
Canon FDn 1:4/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Canon FD 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon FDn 1:4/80-200 mm L - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Konica UC Zoom-Hexanon AR 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Konica UC Zoom-Hexanon AR 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Konica UC Zoom-Hexanon AR 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Konica UC Zoom-Hexanon AR 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmarit-R 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Minolta MD-Zoom-Rokkor 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Minolta MD-Zoom-Rokkor 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Minolta MD-Zoom-Rokkor 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Minolta MD-Zoom-Rokkor 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Minolta MC-Zoom-Rokkor 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Nikon Zoom-Nikkor 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Zoom-Nikkor 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Zoom-Nikkor 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
SMC Pentax-M Zoom 1:4,5/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Yashica ML Zoom 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Weitere Objektive sind im Artikel Zoomobjektiv zu finden.
Interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive

Außer Konkurrenz hier ein paar vergleichbare Objektive aus neuerer Produktion:
- Canon EF 1:2,8/70-200 mm L USM - ein Objektiv mit überragender optische Leistung, mittlerweile liegt es in der dritten Version vor
- Leica APO-Vario-Elmarit-R 1:2,8/70-180 mm - Leica-Qualität, gilt als eines der besten je gebauten Objektive dieses Typs
- Leitz Vario-Elmar-R 1:4/70-210 mm - basiert (wie das Leitz Vario-Elmarit-R 1:4,5/80-200 mm und das Leitz Vario-Elmar R 1:4,5/75-200 mm) auf einer Rechnung von Minolta
- Leitz Vario-Elmar R 1:4,5/75-200 mm
- Leica Vario-Elmar-R 1:4/80-200 mm - ein "bezahlbares" Leica-Objektiv, Gerüchte sprechen hier mit einer Zusammenarbeit mit Zeiss
- Nikon AF-S Nikkor 1:2,8/70-200 mm VR - sehr gut, Lichtstärke aber auch hochpreisig
- Schneider Kreuznach Variogon 1:4/80-240 mm - ein großes und sehr frühes Objektiv
- WEP Auto-Tele-Zoom 1:3,8/85-205 mm - (Walter Ernst Pech) eine der ersten Firmen, die Objektive von Fremdherstellern im deutschsprachigen Raum vermarktete
- Carl Zeiss Vario-Sonnar 1:4/80-200 mm - sehr gute optische Leistung auf dem Niveau von Festbrennweiten
- Carl Zeiss Vario-Sonnar 1:4/85-250 mm - ein großes und sehr frühes Objektiv von Zeiss, nur wenige Exemplare (581) sind bekannt
Canon EF 1:2,8/70-200 mm L USM - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon EF 1:2,8/70-200 mm IS L USM II - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica APO-Vario-Elmarit-R 1:2,8/70-180 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4/70-210 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Vario-Elmar-R 1:4,5/75-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Vario-Elmar-R 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Vario-Elmar-R 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Vario-Elmar-R 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Vario-Elmar-R 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Vario-Elmar-R 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon AF-S Nikkor 1:2,8/70-200 mm VR - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Schneider Kreuznach Variogon 1:4/80-240 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
WEP Auto-Tele-Zoom 1:3,8/85-205 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Carl Zeiss Vario-Sonnar 1:4/80-200 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Vario-Sonnar 1:4/85-250 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Weitere Objektive sind im Artikel Zoomobjektiv zu finden.
Beispielaufnahmen
Im Erfahrungsbericht des DigiCamClub finden Sie auch Beispielbilder dieses Objektives.