Quick Auto 310: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorien angepasst) |
K (→Zubehör: Formatierung) |
||
(16 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Bild: | + | [[Bild:Olympus Quick Auto 310-01.jpg|thumb|right|600px|Quick Auto 310 mit Originalverpackung, Anleitung und Garantiekarte]] |
+ | [[Bild:Olympus Quick Auto 310-03.jpg|thumb|right|400px|Der Quick Auto 310 auf einer [[OM-2|Olympus OM-2]]]] | ||
+ | [[Bild:Olympus Quick Auto 310-05.jpg|thumb|right|400px|Die Rückseite des Quick Auto 310, montiert auf einer [[OM-2|Olympus OM-2]] mittels [[OM Blitzschuh|Blitzschuh Typ 2]]]] | ||
+ | == Beschreibung == | ||
+ | Das elektronische Blitzgerät '''Quick Auto 310''' wurde speziell für die [[OM-2]] entwickelt. Damit brachte [[Olympus]] die erste Kamera-Blitz-Kombination heraus, die mit [[TTL]]-Blitzsteuerung arbeitete. Somit war erstmals problemloses, indirektes Blitzen und entfesseltes Blitzen, z.B. bei [[Makro]]aufnahmen möglich. | ||
+ | Das Elektronenblitzgerät Quick Auto 310 kam [[:Kategorie:1976|1976]] auf den Markt und ersetzte seinen Vorgänger [[Quick Auto 300]]. [[:Kategorie:1980|1980]] löste ihn das mit der [[OM-2n|Olympus OM-2n]] kompatible Modell [[T32]] des [[T-Blitzsystem|T-Blitzsystems]] schließlich ab. | ||
+ | |||
+ | Formal markant sind seine halbkreisförmigen Ausbuchtungen in der oberen Gehäuseschale für den [https://de.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik) Kondensator]. | ||
+ | Er hat eine [[Leitzahl]] von 34 und leuchtet dabei einen Winkel aus, der einem 24 mm Weitwinkel entspricht. | ||
+ | Drei Betriebsmodi stehen zur Verfügung: | ||
+ | |||
+ | * [[TTL]] Auto (nur mit der [[OM-2|Olympus OM-2]]) | ||
+ | * Normalautomatik ([[Computerblitz]]) mit 3 Automatikblenden 4/5,6/8 bei ISO 100 | ||
+ | * Manueller Betrieb | ||
+ | |||
+ | Der Quick Auto 310 kann nur in Verbindung mit dem [[OM Blitzschuh|Blitzschuh 2]] an der [[OM-2]] als [[TTL]]-Blitz verwendet werden. Dies funktioniert nicht mit der [[OM-2n]] (und späteren Kameras), weil er nicht mit dem [[:Kategorie:1980|1980]] vorgestellten [[T-Blitzsystem]] kompatibel ist. In der Erstausgabe des [[OM Olympus-Magazin|OM-Magazins]] [[:Kategorie:1980|1980]] heißt es dazu auf Seite 33: | ||
+ | |||
+ | :''„Stellen wir es nüchtern fest: Der „Quick Auto 310“ läßt sich leider wirklich nicht in das neue [[OM-TTL-Blitzsystem]] integrieren. [...]“ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Der Sensor für den Betriebsmodus Normalautomatik befindet sich in dem Rechteck links des [[Olympus]] Schriftzugs und hat einen Messwinkel von 20°. | ||
+ | Im manuellen Betrieb kann die Leistung des Blitzes von [[Leitzahl]] 34 auf 17 reduziert werden. | ||
+ | Neben der Bereitschaftsanzeige hat der Quick Auto 310 auch eine Anzeige zur korrekten Belichtung. Einen Testblitz löst man über den roten, runden Schalter aus. | ||
+ | |||
+ | Der Blitz darf nicht mit [https://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Akkus] betrieben werden.<sup>[1]</sup> | ||
+ | Von der Verwendung des Quick Auto 310 an modernen Kameras sollte man wegen seiner hohen Zündspannung Abstand nehmen. Siehe hierzu den Artikel "[[Alte Blitze an neuen Kameras]]". Unbestätigte Quellen haben Zündspannungen von 139 V, 152 V, 225 V und 243 V gemessen. | ||
+ | |||
+ | Tipp: Nach telefonischer Auskunft bei der deutschen Olympus-Hotline hat die Olympus E 510 eine Zündspannungsfestigkeit von max. 300V. | ||
+ | Nach deren Information kann der Quick Auto 310 auch mit Bounce-Griff (mit neuen Batterien gemessene Zündspannung: max. 275V) angeschlossen werden. Wurde ausprobiert und funktioniert einwandfrei. | ||
+ | <small>[1] Olympus Bedienungsanleitung, ''Quick Auto 310'', 11/77, Seite 6</small><br> | ||
+ | == Technische Daten == | ||
+ | {{Olympus Blitzgeraet | ||
+ | |Bezeichnung=[https://de.wikipedia.org/wiki/Blitzlicht Elektronen-Blitzgerät] Quick Auto 310 | ||
+ | |Typ=Aufsteckblitz | ||
+ | |Blitzsteuerung=TTL Auto (nur mit der [[OM-2|Olympus OM-2]])<br>Normal Auto (mit 3 Automatikblenden)<br>Manuell (volle und halbe [[Leitzahl]]) | ||
+ | |Reflektor=nicht dreh- oder schwenkbar | ||
+ | |Brennweiten=24 mm (50° vertikal, 80° horizontal)<sup>[2]</sup> | ||
+ | |Zoom=nein | ||
+ | |Leitzahl=34 | ||
+ | |ISO_Leitzahl=100 | ||
+ | |Farbtemperatur=5800° [https://de.wikipedia.org/wiki/Kelvin Kelvin] | ||
+ | |Belichtungskorrektur=nein | ||
+ | |Display=nein | ||
+ | |Zweitreflektor=nein | ||
+ | |Einstelllicht=nein | ||
+ | |Streuscheibe=nein | ||
+ | |Spritzwasserschutz=nein | ||
+ | |Anschlüsse=Synchronkabel-Anschlussbuchse<br>Steckanschluss für externe Stromversorgung ([[F. AC Adapter]]) | ||
+ | |Sonstiges=Entfesseltes Blitzen mit optionalem [[Bounce Grip]]<br>und [[TTL Auto Cord 0.6m]] | ||
+ | |Zündspannung=kleiner 315 V | ||
+ | |Stromversorgung=4x [http://de.wikipedia.org/wiki/LR6 AA (Mignon)]<br>keine Akkus verwenden!<sup>[1]</sup> | ||
+ | |Blitzzahl pro Ladung=120 bei voller Leistung | ||
+ | |Blitzdauer=1/40000 - 1/1000 s | ||
+ | |Blitzfolge=0,2 - 12 s | ||
+ | |Maße=73 x 80 x 99 mm | ||
+ | |Gewicht=330 g (ohne Batterien) | ||
+ | |Produktionszeit=1976 - 1980 | ||
+ | |Preis=157,- USD<sup>[3]</sup> | ||
+ | |Jahr=1979 | ||
+ | |Katalog-Nummer US=107-011 | ||
+ | |Katalog-Nummer DE=15706 | ||
+ | }} | ||
+ | <small>[1] Olympus Bedienungsanleitung, ''Quick Auto 310'', 11/77, Seite 6</small><br> | ||
+ | <small>[2] Olympus Produktkatalog, ''Die Welt der Olympus-Kameras'', 1/76 (Frühjahr 1976)</small><br> | ||
+ | <small>[3] Olympus Camera Corporation, PRICE LIST, Effective March 26, 1979</small><br> | ||
− | + | == Kompatibilität == | |
+ | Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Betriebsarten der Quick Auto 310 mit den [[OM-System#Kameras|OM-System Kameras]] betrieben werden kann. | ||
+ | |||
+ | {|cellpading=2 cellspacing=2 | ||
+ | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:15%;" rowspan=2|'''Kamera''' | ||
+ | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:18%;" rowspan=2|'''[[OM Blitzschuh|Blitzschuh]]''' | ||
+ | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:19%;" rowspan=2|'''TTL Auto Connector''' | ||
+ | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:48%;" colspan=4|'''Betriebsarten''' | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:12%;"|'''TTL Automatik''' | ||
+ | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:12%;"|'''Normal Automatik''' | ||
+ | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:12%;"|'''Manuell''' | ||
+ | |bgcolor="#d4d4d4" align="center" style="width:12%;"|'''Anzeige im Sucher''' | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-3 Ti]]<br>[[OM-4 Ti]]<br>[[OM-2 SP]]<br>[[OM-40]]<br>[[OM-4]]<br>[[OM-707]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Schuh fest montiert | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Connector eingebaut | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-101 PF|OM-101]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Schuh fest montiert | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Connector eingebaut | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓<sup>[4]</sup> | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓<sup>[4]</sup> | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-3]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Schuh fest montiert | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Connector eingebaut | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-2n]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Typ 4 | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Typ 4 | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-1n]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Typ 4 | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Typ 4 | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-30]]<br>[[OM-20]]<br>[[OM-10]]/[[OM-10#Olympus OM-10 QD|OM-10 QD]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Schuh fest montiert | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center" rowspan=2|[[OM-2]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Typ 3 | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Typ 3 | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Typ 2 | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-1]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Typ 1 | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[OM-2000]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Schuh fest montiert | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[Computerblitz]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|Andere Kameras | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center" colspan=2|[https://de.wikipedia.org/wiki/Zubeh%C3%B6rschuh Mittenkontakt] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|[[Computerblitz]] | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|✓ | ||
+ | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|- | ||
+ | |} | ||
+ | <small>[4] nur mit Manual Adapter</small> | ||
+ | |||
+ | == Galerie == | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Quick310.JPG|Quick Auto 310 mit Blitzschuh 2 und Auto Cord 0.6m | ||
+ | Bild:Olympus Quick Auto 310-04.jpg|Quick Auto 310 auf einer [[OM-2|Olympus OM-2]] | ||
+ | Bild:Olympus Quick Auto 310-02.jpg|Quick Auto 310 Rückseite | ||
+ | Bild:Olympus Quick Auto 310-06.jpg|Quick Auto 310 auf einer [[OM-2|Olympus OM-2]] | ||
+ | Bild:Olympus Quick Auto 310-07.jpg|Quick Auto 310 Unterseite | ||
+ | Bild:Quick_Auto_310_Grainlab_1.JPG|Quick Auto 310 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | Bild:Quick_Auto_310_Grainlab_2.JPG|Quick Auto 310 (Rückansicht) - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | == Zubehör == | ||
+ | [[Bild:TTL Auto Cord 0.6m mit QA310.jpg|thumb|right|400px|Der Quick Auto 310 am [[Bounce Grip]] verbunden mit einer [[OM-2]] per [[TTL Auto Cord 0.6m]]]] | ||
+ | === Bouncegriff === | ||
+ | Der [[Bounce Grip]] macht aus dem Quick Auto 310 [[Blitz#Kompaktblitz|Aufsteckblitz]] einen [[Blitz#Stabblitz|Stabblitz]]. | ||
+ | |||
+ | === TTL Auto Cord 0.6m === | ||
+ | Das Spiralkabel wird auf den [[OM Blitzschuh|Blitzschuh Typ 2]] der [[OM-2]] gesteckt und mit der Synchronbuchse des Quick Auto 310 verbunden. So ist auch [[Indirekt blitzen|indirektes Blitzen]] mit [[TTL]] Automatik möglich. | ||
+ | |||
+ | === Remote Sensor === | ||
+ | Der [[Remote Sensor]] ermöglicht den Betrieb mit Normal Automatik auch beim [[Indirekt blitzen|indirekten Blitzen]]. | ||
+ | Er wird auf den [[Blitzschuh]] der Kamera aufgesetzt und mit dem Blitzgerät über ein Spiralkabel verbunden. | ||
+ | |||
+ | === Netz-Adapter === | ||
+ | Mit dem [[F. AC Adapter]] kann der Quick Auto 310 an 220 [https://de.wikipedia.org/wiki/Volt Volt] betrieben werden. | ||
− | + | === 315V Power Pack === | |
+ | Mit der Hochspannungsbatterie [[315V Power Pack]] kann der Quick Auto 310 mit schnelleren Blitzfolgezeiten betrieben werden. | ||
− | + | Hier eine Bildergalerie zum Zubehör des Quick Auto 310: | |
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:Bounce Grip 02.jpg|Der [[Bounce Grip]] für die Blitzgeräte Quick Auto 300/310 | ||
+ | Bild:Olympus TTL Auto Cord 0.6m 01.jpg|Das Spiralkabel [[TTL Auto Cord 0.6m]] für den Quick Auto 310 und die [[OM-2]] | ||
+ | Bild:OM Remote Sensor Brell 3.jpg|Der [[Remote Sensor]] für den Quick Auto 300/310 - mit freundlicher Genehmigung von [http://www.foto-fina.de Foto Brell, Frankfurt] | ||
+ | Bild:F.AC Adapter 01.jpg|Der [[F. AC Adapter]] für den Quick Auto 300/310 dient als externe Stromquelle | ||
+ | </gallery> | ||
− | * | + | == Interne Verweise == |
− | * | + | * [[Blitz und Blitzzubehör (Übersicht)]] |
− | * | + | * [[Quick Auto 300]] |
− | * | + | * [[F. AC Adapter]] |
− | * | + | * [[315V Power Pack]] |
− | * | + | * [[Bounce Grip]] |
− | + | * [[TTL Auto Cord 0.6m]] | |
− | + | * [[Remote Sensor]] | |
− | *[[ | ||
− | + | == Weblinks == | |
+ | *[http://www.cameramanuals.org/flashes_meters/olympus_om_quick_auto_310.pdf Bedienungsanleitung des Quick Auto 310] (englisch) | ||
+ | *[http://web.archive.org/web/20070315034441/http://olympus.dementia.org/eSIF/om-sif/flashphotogroup/qa310.htm Quick Auto 300 / Quick Auto 310] bei olympus.dementia.org über archive.org (englisch) | ||
− | + | [[Kategorie:Flashphoto Group]] | |
− | + | [[Kategorie:OM-Zubehör]] | |
− | + | [[Kategorie:OM-System]] | |
− | + | [[Kategorie:Olympus Blitzgeräte]] | |
− | [[ | ||
− | [[ |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 19:14 Uhr

Beschreibung
Das elektronische Blitzgerät Quick Auto 310 wurde speziell für die OM-2 entwickelt. Damit brachte Olympus die erste Kamera-Blitz-Kombination heraus, die mit TTL-Blitzsteuerung arbeitete. Somit war erstmals problemloses, indirektes Blitzen und entfesseltes Blitzen, z.B. bei Makroaufnahmen möglich. Das Elektronenblitzgerät Quick Auto 310 kam 1976 auf den Markt und ersetzte seinen Vorgänger Quick Auto 300. 1980 löste ihn das mit der Olympus OM-2n kompatible Modell T32 des T-Blitzsystems schließlich ab.
Formal markant sind seine halbkreisförmigen Ausbuchtungen in der oberen Gehäuseschale für den Kondensator. Er hat eine Leitzahl von 34 und leuchtet dabei einen Winkel aus, der einem 24 mm Weitwinkel entspricht. Drei Betriebsmodi stehen zur Verfügung:
- TTL Auto (nur mit der Olympus OM-2)
- Normalautomatik (Computerblitz) mit 3 Automatikblenden 4/5,6/8 bei ISO 100
- Manueller Betrieb
Der Quick Auto 310 kann nur in Verbindung mit dem Blitzschuh 2 an der OM-2 als TTL-Blitz verwendet werden. Dies funktioniert nicht mit der OM-2n (und späteren Kameras), weil er nicht mit dem 1980 vorgestellten T-Blitzsystem kompatibel ist. In der Erstausgabe des OM-Magazins 1980 heißt es dazu auf Seite 33:
- „Stellen wir es nüchtern fest: Der „Quick Auto 310“ läßt sich leider wirklich nicht in das neue OM-TTL-Blitzsystem integrieren. [...]“
Der Sensor für den Betriebsmodus Normalautomatik befindet sich in dem Rechteck links des Olympus Schriftzugs und hat einen Messwinkel von 20°.
Im manuellen Betrieb kann die Leistung des Blitzes von Leitzahl 34 auf 17 reduziert werden.
Neben der Bereitschaftsanzeige hat der Quick Auto 310 auch eine Anzeige zur korrekten Belichtung. Einen Testblitz löst man über den roten, runden Schalter aus.
Der Blitz darf nicht mit Akkus betrieben werden.[1] Von der Verwendung des Quick Auto 310 an modernen Kameras sollte man wegen seiner hohen Zündspannung Abstand nehmen. Siehe hierzu den Artikel "Alte Blitze an neuen Kameras". Unbestätigte Quellen haben Zündspannungen von 139 V, 152 V, 225 V und 243 V gemessen.
Tipp: Nach telefonischer Auskunft bei der deutschen Olympus-Hotline hat die Olympus E 510 eine Zündspannungsfestigkeit von max. 300V. Nach deren Information kann der Quick Auto 310 auch mit Bounce-Griff (mit neuen Batterien gemessene Zündspannung: max. 275V) angeschlossen werden. Wurde ausprobiert und funktioniert einwandfrei.
[1] Olympus Bedienungsanleitung, Quick Auto 310, 11/77, Seite 6
Technische Daten
Elektronen-Blitzgerät Quick Auto 310 | |
Typ: | Aufsteckblitz |
Blitzsteuerung: | TTL Auto (nur mit der Olympus OM-2) Normal Auto (mit 3 Automatikblenden) Manuell (volle und halbe Leitzahl) |
Reflektor: | nicht dreh- oder schwenkbar |
Brennweiten / Zoom: | 24 mm (50° vertikal, 80° horizontal)[2] / nein |
Leitzahl: | 34 (bei ISO 100) |
Farbtemperatur: | 5800° Kelvin |
Blitzbelichtungskorrektur: | nein |
Anzeigen / Display: | nein |
Zweit-Reflektor vorhanden: | nein |
Einstelllicht vorhanden: | nein |
Weitwinkelstreuscheibe / Bouncer: | nein |
Spritzwasserschutz: | nein |
Anschlüsse (Blitz-Synchron-Buchse, USB o.Ä.): | Synchronkabel-Anschlussbuchse Steckanschluss für externe Stromversorgung (F. AC Adapter) |
Sonstige Funktionen (z.B. Master, Slave, Stroboskop, High-Speed, TTL-entfesselt, LED-Dauerlicht): |
Entfesseltes Blitzen mit optionalem Bounce Grip und TTL Auto Cord 0.6m |
Zündspannung: | kleiner 315 V |
Stromversorgung: | 4x AA (Mignon) keine Akkus verwenden![1] |
Blitzzahl pro Ladung: | 120 bei voller Leistung |
Blitzdauer: | 1/40000 - 1/1000 s |
Blitzfolge: | 0,2 - 12 s |
Maße (H x B x T): | 73 x 80 x 99 mm |
Gewicht: | 330 g (ohne Batterien) |
Produktionszeit (ca.): | 1976 - 1980 |
Preis (Jahr): | 157,- USD[3] (1979) |
Katalog-Nummer US: | 107-011 |
Katalog-Nummer DE: | 15706 |
[1] Olympus Bedienungsanleitung, Quick Auto 310, 11/77, Seite 6
[2] Olympus Produktkatalog, Die Welt der Olympus-Kameras, 1/76 (Frühjahr 1976)
[3] Olympus Camera Corporation, PRICE LIST, Effective March 26, 1979
Kompatibilität
Die folgende Tabelle zeigt, in welchen Betriebsarten der Quick Auto 310 mit den OM-System Kameras betrieben werden kann.
Kamera | Blitzschuh | TTL Auto Connector | Betriebsarten | |||
TTL Automatik | Normal Automatik | Manuell | Anzeige im Sucher | |||
OM-3 Ti OM-4 Ti OM-2 SP OM-40 OM-4 OM-707 |
Schuh fest montiert | Connector eingebaut | - | ✓ | ✓ | - |
OM-101 | Schuh fest montiert | Connector eingebaut | - | ✓[4] | ✓[4] | - |
OM-3 | Schuh fest montiert | Connector eingebaut | - | ✓ | ✓ | - |
OM-2n | Typ 4 | Typ 4 | - | ✓ | ✓ | - |
OM-1n | Typ 4 | Typ 4 | - | ✓ | ✓ | - |
OM-30 OM-20 OM-10/OM-10 QD |
Schuh fest montiert | - | - | ✓ | ✓ | - |
OM-2 | Typ 3 | Typ 3 | - | ✓ | ✓ | - |
Typ 2 | - | ✓ | ✓ | ✓ | - | |
OM-1 | Typ 1 | - | - | ✓ | ✓ | - |
OM-2000 | Schuh fest montiert | - | - | Computerblitz | ✓ | - |
Andere Kameras | Mittenkontakt | - | Computerblitz | ✓ | - |
[4] nur mit Manual Adapter
Galerie
Quick Auto 310 auf einer Olympus OM-2
Quick Auto 310 auf einer Olympus OM-2
Zubehör
Bouncegriff
Der Bounce Grip macht aus dem Quick Auto 310 Aufsteckblitz einen Stabblitz.
TTL Auto Cord 0.6m
Das Spiralkabel wird auf den Blitzschuh Typ 2 der OM-2 gesteckt und mit der Synchronbuchse des Quick Auto 310 verbunden. So ist auch indirektes Blitzen mit TTL Automatik möglich.
Remote Sensor
Der Remote Sensor ermöglicht den Betrieb mit Normal Automatik auch beim indirekten Blitzen. Er wird auf den Blitzschuh der Kamera aufgesetzt und mit dem Blitzgerät über ein Spiralkabel verbunden.
Netz-Adapter
Mit dem F. AC Adapter kann der Quick Auto 310 an 220 Volt betrieben werden.
315V Power Pack
Mit der Hochspannungsbatterie 315V Power Pack kann der Quick Auto 310 mit schnelleren Blitzfolgezeiten betrieben werden.
Hier eine Bildergalerie zum Zubehör des Quick Auto 310:
Der Bounce Grip für die Blitzgeräte Quick Auto 300/310
Das Spiralkabel TTL Auto Cord 0.6m für den Quick Auto 310 und die OM-2
Der Remote Sensor für den Quick Auto 300/310 - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Der F. AC Adapter für den Quick Auto 300/310 dient als externe Stromquelle
Interne Verweise
- Blitz und Blitzzubehör (Übersicht)
- Quick Auto 300
- F. AC Adapter
- 315V Power Pack
- Bounce Grip
- TTL Auto Cord 0.6m
- Remote Sensor
Weblinks
- Bedienungsanleitung des Quick Auto 310 (englisch)
- Quick Auto 300 / Quick Auto 310 bei olympus.dementia.org über archive.org (englisch)