Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm
Beschreibung
Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm Teleobjektiv
Als das Teleobjektiv 1971 mit der Olympus OM-1 vorgestellt wurde, war es das kompakteste Objektiv seiner Brennweitenklasse.
Im Gegensatz zu den meisten damaligen Mitbewerbern besitzt es Offenblendmessung sowie eine automatische Springblende. Weitere Neuerung war, dass sich der Schwerpunkt bei der Fokussierung nur wenig veränderte. Dies wurde von den Mitbewerbern erst Jahre später - Stichwort Innenfokussierung - eingeführt.
Die optische Leistung war seinerzeit hervorragend, verglichen aber mit späteren Rechnungen von Olympus (z. B. dem Zuiko Auto-T 1:2,8/350 mm) eher bescheiden.
In der Galerie werden alle drei Versionen (E.Zuiko Auto-T von 1971, Zuiko MC Auto-T und Zuiko Auto-T (1984)) abgebildet. Konstruktiv gibt es keine Unterschiede zwischen den Varianten.
Der damalige Anschaffungspreis war fast doppelt so hoch wie der des Zuiko Auto-T 1:4,5/300 mm, vielleicht einer der Gründe, weshalb es wenig verbreitet ist. Deshalb auch auf dem Gebrauchtmarkt nur selten (und hochpreisig) zu finden.
Zitate
Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):
- "Dieses fünflinsige Kompakt-Vierhunderter bring eine Vergrößerung der Bilddetails, die der Beobachtung mit einem Achtfach-Fernglas entspricht. Bildwinkel 6 Grad, hohe Auflösung im gesamten Bildbereich. Einstellung im Schneckengang bis 5 m nah, kleinstes Bildfeld 24 x 36 cm. Schärfentiefe von 149 m bis unendlich bei Blende 32. Blendenautomatik mit Belichtungsmesserkupplung. Ausziehbare Gegenlichtblende."
Technische Daten
Brennweite: | 400 mm |
Bildwinkel: | 6° diagonal |
Lichtstärke: | 1:6,3 |
Blendenbereich: | 6,3 - 32 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 5-5 |
Kürzeste Entfernung: | 5 m |
Gewicht: | 1.300 Gramm |
Baulänge: | 255 mm |
Maximaler Durchmesser: | 81 mm |
Filtergewinde: | 72 mm |
Gegenlichtblende: | eingebaut, ausziehbar |
Kaufpreis (1976/1992): | 659,50 USD 2.149 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Kadlubek-Code: | OLP0420 |
Varianten
Lt. der diversen Veröffentlichungen existieren drei Varianten, die konstruktiv völlig identisch sind:
E.Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm
Die aufgetauchten Exemplare besitzen alle eine Silbernase, Varianten ohne Silbernase sind nicht bekannt bzw. noch nicht aufgetaucht.
Zuiko MC Auto-T 1:6,3/400 mm
Zuiko MC Auto-T 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko MC Auto-T 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko MC Auto-T 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko MC Auto-T 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko MC Auto-T 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm
Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, nur Wegfall der Gravur MC.
Spezielles Zubehör

Für das Objektiv wurde folgendes - spezielles - Zubehör angeboten:
- Olympus 120mm Leder-Objektivhaube für das Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm / Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm
Olympus 120mm Leder-Objektivhaube für das Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm / Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Olympus 120mm Leder-Objektivhaube für das Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm / Zuiko Auto-T 1:6,5/600 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Empfohlene Einstellscheiben
- Einstellscheibe 1-1
- Einstellscheibe 1-2
- Einstellscheibe 1-3
- Einstellscheibe 1-4
- Einstellscheibe 1-4N
- Einstellscheibe 1-6
- Einstellscheibe 1-7
- Einstellscheibe 1-8
- Einstellscheibe 1-10
- Einstellscheibe 1-13
- Einstellscheibe 1-14
- Einstellscheibe 2-13
Weblinks
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- „Zuiko Auto-T 1:6,3/400 mm“ bei om-mania.com (japanisch)
- "Exploded Parts Diagram" bei olympus.dementia.org (über archive.org) (englisch)
Alternativen
Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.
Im OM-System
Fehlanzeige
Von Fremdherstellern

Einige Fremdherstellern hatten Objektive mit gleichen (oder ähnlichen) Kenndaten im Programm, hier eine Auswahl:
- Beroflex 1:6,3/400 mm
- Enna 1:4,5/400 mm - leider sehr wenig über die Abbildungsleistung bekannt
- Hanimar 1:6,3/400 mm
- Hoya HMC 1:5,6/400 mm
- Sigma APO 1:5,6/400 mm - ein optisch sehr gutes Objektiv, welches für viele Kamera-Anschlüsse (auch AF) lieferbar war
- Tokina 1:5,6/400 mm
- Tarcus 1:6,3/400 mm
- Vivitar 1:5,6/400 mm
Das Danubi-, das Hoya-, das Vivitar- und das Tokina-Objektiv sehen sich sehr ähnlich, Urheber könnte Tokina sein. Beim Vivitar-Objektiv ist aber auch eine Variante von Komine aufgetaucht.
Die hier abgebildeten Objektive mit der Lichtstärke 1:6,3 scheinen auch vom gleichen OEM-Hersteller zu kommen, dieser ist aber leider unbekannt.
Beroflex 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Beroflex 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Beroflex 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Beroflex 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Danubia 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Danubia 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Danubia 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Danubia 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Danubia 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Enna 1:4,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Enna 1:4,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Hanimar 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Hoya HMC 1:5,6/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Sigma APO 1:5,6/400 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Tarcus 1:6,3/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vergleichbare Produkte der Mitbewerber
Zeitgenössische Objektive sowie interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive
Hier eine kleine Auswahl an Objektiven dieser Brennweitenklasse:
- Canon EF 1:2,8/400 mm IS L - eins der besten je gebauten Objektive, extrem gute Abbildungsleistungen schon bei offener Blende, eingebauter Bildstabilisator
- Canon EF 1:4/400 mm DO IS USM - ein kompaktes und sehr gutes Objektiv mit Diffraktiven optischen Elementen und eingebautem Bildstabilisator
- EBC-Fujinon-T 1:4,5/400 mm - ein M42-Objektiv von Fuji
- Konica Hexanon AR 1:4,5/400 mm
- Leica APO-TELYT-R 1:2.8/400 mm - steht dem Canon EF 1:2,8/400 mm IS L nicht nach
- Leitz Telyt 1:6,8/400 mm - ein Schnellschuss-Objektiv
- Nikon Nikkor ED 1:3,5/400 mm - gute optische Leistungen, groß und schwer
- Nikon Nikkor ED 1:5,6/400 mm - gute optische Leistungen, leicht, aber lichtschwächer als das Nikkor ED 1:3,5/400 mm
- Novoflex Novflexar 1:5,6/400 mm - ein Schnellschuss-Objektiv, für viele Kameraanschlüsse verfügbar, in der Sportfotografie seinerzeit sehr beliebt
Canon EF 1:2,8/400 mm IS L - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon EF 1:4/400 mm DO IS USM - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon EF 1:4/400 mm DO IS USM - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon EF 1:4/400 mm DO IS USM - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon EF 1:4/400 mm DO IS USM - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
EBC-Fujinon-T 1:4,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
EBC-Fujinon-T 1:4,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
EBC-Fujinon-T 1:4,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
EBC-Fujinon-T 1:4,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
EBC-Fujinon-T 1:4,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Konica Hexanon AR 1:4,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Leica APO-TELYT-R 1:2.8/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Telyt 1:6,8/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Telyt 1:6,8/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Telyt 1:6,8/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Telyt 1:6,8/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Telyt 1:6,8/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor ED 1:3,5/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Nikon Nikkor ED 1:5,6/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor ED 1:5,6/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor ED 1:5,6/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor ED 1:5,6/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Novoflex Novflexar 1:5,6/400 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Beispielaufnahmen
Fehlanzeige