Zuiko Auto-W 1:2/24 mm
Beschreibung
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm Weitwinkelobjektiv
Ein sehr lichtstarkes und trotzdem kompaktes Weitwinkelobjektiv, erreicht bereits bei offener Blende eine sehr gute optische Leistung. Um diese Leistung auch im Nahbereich (d. h. bis zur kürzesten Entfernungseinstellung des Objektives) beizubehalten, werden floating elements eingesetzt.
Es wird - bei entsprechendem Geldbeutel - sehr gerne adaptiert an Crop-DSLR-Kameras (z. B. der Canon EOS 50D) als lichtstarkes Weitwinkelobjektiv eingesetzt.
Die Verzeichnung ist im Randbereich leicht wellenförmig, dies fällt aber nur bei geraden Linien (z. B. bei Architekturaufnahmen) auf.
Die lichtschwächere Alternative Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm ist wesentlich kleiner, leichter und bietet eine etwas bessere optische Qualität.
Vergleichbare Objektive der damaligen Mitbewerber (z. B. das Canon FDn 1:2/24 mm oder das Nikon Nikkor 1:2/24 mm) waren schwerer und größer, optisch aber relativ gleichwertig.
Erwähnenswert ist noch, dass auch hier - wie auch bei vielen anderen lichtstarken Objektiven dieser Generation - die optische Leistung beim Abblenden nicht so stark ansteigt, wie es bei vergleichbaren (lichtschwächeren) Objektiven (wie z. B. bei dem oben genannten Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm) der Fall ist. Erst bei den neuzeitlichen Rechnungen mit asphärischen Linsen - wie z. B. das Canon FD 1,4/24 mm L - werden sehr gute optische Leistungen sowohl bei offener als auch bei geschlossener Blende erreicht.
Zusätzlich gibt es noch ein Shiftobjektiv gleicher Brennweite, das Zuiko Shift 1:3,5/24 mm.
Zitate
Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):
- "Das derzeit "schnellste" 24-mm-Zuiko, eine einzigartige Kombination von Lichtstärke und Bildwinkel. Achtgliedriger Zehnlinser mit 84 Grad Bildwinkel, ausgezeichnete Bildqualität durch eingebaute "Floating Lens"-Elemente (gemeint ist das J.Zuiko Auto-W 1:2/24 mm). Einstellung im Schneckengang bis 25 cm nah, kleinstes Objektfeld 15x23 cm, Schärfentiefe von 82 cm bis unendlich bie Blende 16. Blendenautomatik mit Belichtungsmesserkupplung."
- "In meinen Vergleichsmustern sehe ich erst mit dem legendären Olympus OM 24mm f2.0 im Jahr 1973 einen gravierenden Fortschritt in der Auflösung. Das gegenwärtige Zeiss Distagon „Batis“ 25mm f2.0 für die Sony E-Mount Kameras nutzt nun endgültig die Leistung des 60 MP-Sensors in vollem Umfang."
Ein Zitat aus "Olympus OM Zuiko 24mm f2" in nikolaus-burgard.de:
- " Das Olympus OM 24mm f2 ist ein gutes Weitwinkel-Objektiv. Vor allem in seinen "Kernkompetenzen" auf weitere Fokusdistanz ist es sehr leistungsstark mit seiner guten Schärfeleistung ab Offenblende, für scharfe Ränder muss man auf f5.6 und für scharfe Ecken auf f8 abblenden. Das Verhalten gegen die Sonne ist im Zeitkontext gut, neuere Objektive haben hier deutliche Vorteile. Das Kapitel Farbfehler gibt keinen grundsätzlichen Anlass zur Klage, Farbfehler sind nicht extrem auffällig. Wenn sie auftreten, sind sie leider schwer zu korrigieren. Das Hintergrundrendering ist bei Offenblende sehr nervös, schade. Auch das Koma ist deutlich und macht das Objektiv nicht astrotauglich. Die Verzeichnung ist zwar komplex und schwer auszukorrigieren - aber in meinen ganzen Bildbeispielen nie auffällig. Was hier nach vielen negativen und nur wenigen positiven Punkten klingt, hat mir in der Praxis aber viele sehr schöne Fotos beschert, wie die Schwarzenbergturm - und Nightlights-Serie beweisen. Also gilt wie so oft, man muss (alte) Objektive ihren Stärken gemäß einsetzen, dann wird man mit schönen Ergebnissen belohnt."
Zwei Zitate aus dem Erfahrungsbericht im Altglascontainer:
- "Lichtstärkeres Geschwisterobjektiv des schon guten Zuiko 24mm f2.8, dafür aber größer, schwerer und mit vergleichsweise großem Filtergewinde. Trotzdem aber noch sehr handlich."...."Attestieren kann ich aber eine gute Zentrumsschärfe auch offen und kräftige Farben und Kontraste. Durch sogenannte "floating elements" sind die Ergebnisse auch im Nahbereich gut und machen das Zuiko zu einer vielseitigen Walkaround-Linse. Vor allem im Randbereich erzeugt das Zuiko blaue Farbsäume an harten Kontrastkanten, das auch abgeblendet. Flares sind gut beherrschbar, aber äragemäß vorhanden."
Ein Zitat aus dem Review in allphotolenses.com:
- " The chief advantage of the Olympus OM-System Zuiko Auto-W 24 mm f/ 2.0 is a wide angle of view with high lens speed and splendid image quality, which makes it an excellent choice for shooting landscapes, architecture, as well as for candid photography and so on."
"Being a high-quality wide-angle lens, it has a perfect price-quality relationship."
Ein Zitat sus der ausführlichen Beschreibung in mike-lee.org:
- "The Zuiko 24mm f/2.0 lens was easily being regarded as one of the attraction of the early OM system. Although there was no actual reference when this lens was introduced in the Zuiko lens family, but according to a listing compiled by Rick Oleson, it has been featured in a 1974 OM sales catalogue so we have to assume it was grouped among the earlier batch of original Zuiko lenses introduced prior to the OM-2. Even up to the early '80, this Zuiko wide angle classic was still ranked among one of the fastest lenses available at 24mm focal length on the market and showed little sign of age even compared it with rivalries.. Considering the fact company like Nikon only started offering a 24mm f/2.0 in October, 1977."
Technische Daten
Brennweite: | 24 mm |
Bildwinkel: | 84° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2 |
Blendenbereich: | 2 - 16 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 10-8 |
Kürzeste Entfernung: | 0,25 m |
Gewicht: | 280 Gramm |
Baulänge: | 48 mm |
Maximaler Durchmesser: | 60 mm |
Filtergewinde: | 55 mm |
Gegenlichtblende: | Kunststoffvariante, einschraubbar (Zubehör) |
Kaufpreis (1992): | 844 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Kadlubek-Code: | OLP0069 (J.Zuiko Auto-W 1:2/24 mm) OLP0070 (restliche Varianten) |
Varianten
Lt. der diversen Veröffentlichungen existieren fünf Varianten:
J.Zuiko Auto-W 1:2/24 mm
Diese Variante ist bis jetzt nur als Nennung in der damaligen Fachpresse aufgetaucht, leider ohne jeglichen Bildnachweis. Der optische Aufbau unterscheidet sich leicht von der ersten bekannten Produktionsversion - dem Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - siehe dazu den rechts stehenden Linsenschnitt.
Ein weiterer Hinweis auf die (geplante) Produktion des Objektives gibt Franz Pangerl in seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH), hier ist auch ein Linsenschnitt - leider kein Bild - vorhanden.
Das Objektiv besaß laut Franz Pangerl eine Mehrschichtvergütung und wurde wahrscheinlich - wie das K.Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - nur ausgewählten Journalisten (z. B. dem oben genannten Franz Pangerl) zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.
Günther Kadlubek berichtet, dass diese Variante - im Gegensatz zu den nachfolgenden Serienvarianten - keine floating elements besaß. Weitere Hinweise zu dieser Aussage sind leider nicht bekannt.
Siehe hierzu auch die Ausführungen unter Zitate.
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase
Erste bekannte Produktionsversion, das Vorhandensein der Silbernase in Kombination mit der Gravur MC stellen eine Abweichung von den normalen Varianten dar. Alle bekannten Versionen besitzen eine Mehrschichtvergütung.
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase
Konstruktiv vollkommen identisch, es fehlt nur die Silbernase.
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm
Letzte bekannte Produktionsversion, die Bezeichnung MC fehlt, aber lt. Olympus haben alle Objektive eine Mehrschichtvergütung.
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Sinaron digital Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm
Das Objektiv wurde auch von der Fachkamera-Firma Sinar verkauft, dann mit der Bezeichnung Sinaron auf dem Tubus. Glaubt man der damaligen Fachpresse, so wurden die Objektive von Sinar - hinsichtlich der optischen Leistung - selektiert.
Das Objektiv war für die SinarCam 1 vorgesehen; für andere Objektivanschlüsse (u. a. Nikon F) standen Wechselplatten zur Verfügung.
Sondermodelle, Customizing-Versionen o.Ä.

Customizing-Versionen vom OM-Labor
Das OM-Labor fertigt auf Anfrage Customizing-Versionen von diversen Olympus OM-Objektiven - hier einige Bildbeispiele dazu:
Customizing-Version des Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Customizing-Version des Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Empfohlene Einstellscheiben
- Einstellscheibe 1-1
- Einstellscheibe 1-2
- Einstellscheibe 1-3
- Einstellscheibe 1-4
- Einstellscheibe 1-4N
- Einstellscheibe 1-5
- Einstellscheibe 1-10
- Einstellscheibe 1-13
- Einstellscheibe 1-14
- Einstellscheibe 2-13
Weblinks
- "Olympus OM Zuiko 24mm f2" in nikolaus-burgard.de (sehr ausführlich, viele Bildbeispiele, sehr lesenswert)
- Erfahrungsbericht im Altglascontainer (lesenswert)
- Erfahrungsbericht im digicamclub (lesenswert)
- "Exploded Parts Diagram" bei olympus.dementia.org (über archive.org) (englisch)
- Test in "Modern photography" (englisch)
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- Sinaron Digital-Objektive in Photography in Malaysia (englisch)
- Ausführliche Beschreibung in mike-lee.org (englisch)
- "Die Qualität historischer Angénieux Foto-Objektive – 1. Festbrennweiten, 1b. Retrofocus-Weitwinkelobjektive, C. 24mm f3.5" bei fotosaurier.de
- „Zuiko Auto-W 1:2/24 mm“ bei om-mania.com (japanisch)
- Review in allphotolenses.com (englisch)
Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise bzw. Dokumente zum Objektiv:
- "Die Welt des OM-Systems" von Franz Pangerl (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH)
Hier finden Sie den "mitgelieferten Beipackzettel" zum Objektiv:
Alternativen
Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.
Im OM-System

Folgende Objektive des OM-Systems stehen als Alternativen zur Verfügung:
- Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm
- (unwesentlich) lichtschwächer
- kleiner und leichter
- optisch ein wenig besser (auch abgeblendet)
- teurer
- Zuiko Shift 1:3,5/24 mm
- lichtschwächer
- größer und schwerer
- optisch ein wenig besser (auch abgeblendet)
- keine Springblende
- spezieller (zusätzlicher) Einsatzzweck: Shiftobjektiv
Die Weitwinkel-Zoomobjektive des OM-Systems sind optisch schlechter und verzeichnen relativ stark. Deshalb wurden sie nicht in die Aufzählung übernommen.
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Gegenlichtblende, Deckel und Köcher - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Zuiko Shift 1:3,5/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zuiko Shift 1:3,5/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Von Fremdherstellern
Nur wenige Fremdhersteller hatten ein Objektiv mit diesen Kenndaten im Programm, da die Nachfrage nach dieser Kombination zu gering war.
Die optische Qualität ist zwiespältig: Nur wenige der genannten Fremdobjektive erreichen die optische Qualität der Zuiko-Festbrennweiten, die meisten Objektive mussten abgeblendet werden, um brauchbare Leistungen zu gewährleisten.
Die Meinungen zu den Objektiven der Fremdhersteller sind geteilt. Insbesondere das Kiron 1:2/24 mm hat einen sehr schlechten Ruf, bei offener Blende ist es sehr weich und erreicht auch abgeblendet nur ausreichende Werte im Kontrast- und Schärfeverhalten.
Neben dem "normalen" Vivitar-Objektiv tauchte vor kurzem auch eine Version mit der Gravur "RL-Edition" auf. Nähere Informationen dazu sind leider nicht bekannt, einige Quellen bezeichnen dies aber als einen "Marketing-Gag" von Vivitar, konstruktive Abweichungen zur "normalen" Version soll es nicht geben.
OM-Kiron 1:2/24 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
OM-Vivitar 1:2/24 mm (Komine) - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vivitar 1:2/24 mm (Kiron) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Vivitar "RL-Edition" 1:2,0/24 mm (Komine) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Weitere Objektive von Fremdherstellern mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:
Vergleichbare Produkte der Mitbewerber
Zeitgenössische Objektive


Von den damaligen (und teilweise noch heutigen) Mitbewerber konnten nur sehr wenige Objektive mit diesen Kenndaten vorweisen, bekannt sind:
- Canon FDn 1:2/24 mm
- Nikon Nikkor 1:2/24 mm
- Außer Konkurrenz ist noch das Canon FD 1:1,4/24 mm L zu nennen, welches mit extrem hohen Aufwand (u. a. asphärischen Linsen) den Lichtstärkenrekord in dieser Brennweitenklasse hält. Die Abbildungsleistung (hier ein Review der dritten Variante) ist überragend, das Objektiv liegt mittlerweile (Juli 2009) in der vierten Version (für das Canon-EF-Bajonett) vor.
Andere Objektive mit diesen Kenndaten sind nicht bekannt bzw. nicht aufgetaucht.
Canon FDn 1:2/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon FD 1:1,4/24 mm S.S.C. Aspherical - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FD 1:1,4/24 mm L - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:2/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Weitere zeitgenössische Objektive von Mitbewerbern mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:
Interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive
Außer Konkurrenz hier ein paar vergleichbare Objektive für Messsucherkameras sowie aus neuerer Produktion:
- Canon EF 1:1,4/24 mm L - es existieren zwei Varianten
- Canon 1:3,5/25 mm - ein Objektiv aus dem Jahr 1956 für Canon-Messsucherkameras, interessanterweise basierend auf dem Topogon von Carl Zeiss
- Leica Elmarit-M 1:2,8/24 mm ASHP. - für das Leica-M-System
- Nikon Nikkor 1:4/25 mm - für Nikon-RF-Kameras; interessanterweise basierend auf dem Topogon-Objektivmodell von Carl Zeiss
- Pentax SMCP-FA 1:2/24 mm AF - leider schon aus den Programm genommen, Nutzermeinungen gehen etwas auseinander
- Sigma 1:1,8/24 mm AF - verfügbar für verschiedene SLR-Auschlüsse, bei offener Blende etwas weich, Anwender berichten von Problemen mit dem AF
- Carl Zeiss Biogon 1:2,8/25 mm - für das Leica-M-System
- Carl Zeiss Distagon 1:2/25 mm ZE (ZF)
- Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm ZE (ZF)
Canon EF 1:1,4/24 mm L (Typ 1) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon EF 1:1,4/24 mm L (Typ 2) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon 1:3,5/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Elmarit-M 1:2,8/24 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:4/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Pentax SMCP-FA 1:2/24 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Sigma 1:1,8/24 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Sigma 1:1,8/24 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Biogon 1:2,8/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2/25 mm ZE (ZF) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm ZE (ZF) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm ZE (ZF) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm ZE (ZF) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Weitere interessante Objektive mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:
Beispielaufnahmen
Hier wird auf die Vergleichsaufnahmen zwischen dem Zuiko Auto-W 1:2/24 mm und den diversen (oben teilweise genannten) Fremdobjektiven von 3rdpartylens-om verwiesen, die in japanisch und der englischen Übersetzung vorliegen.
Weitere Beispielaufnahmen sind hier zu finden: