Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm
Beschreibung
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm Weitwinkelobjektiv
Die lichtschwächere Variante der 24mm-Objektive im OM-System. Kompakt und sehr leicht, bei offener Blende schon sehr gut, Abblenden (schon um eine Stufe) steigert Schärfe und Kontrast, die höchste optische Leistung wird schon bei Blende 5,6 erreicht. Im Nahbereich fällt die Leistung etwas ab, leichtes Abblenden (um eine bis zwei Stufen) erhöht hier die Abbildungsleistung - hier sind eher Weitwinkelobjektive mit floating elements (wie z.B. das Zuiko Auto-W 1:2/28 mm) zu empfehlen.
Das Bokeh ist - für ein 24-mm-Weitwinkel - relativ ansprechend, im Vergleich zu den Bokeh-Künstlern ist es aber eher als speziell zu bezeichnen.
Ein Randabfall ist - wie z. B. beim Zuiko Auto-W 1:2/24 mm (und vergleichbaren Produkten der Mitbewerber) - nicht festzustellen, d. h. das Objektiv ist über den vollen Bildkreis ausgezeichnet korrigiert. Weiterhin ist die Verzeichnung soweit minimiert, dass sie nicht sichtbar ist - dies ist bei den meisten Objektiven der Mitbewerbern nicht (immer) der Fall.
Das Objektiv verzeichnet leicht tonnenförmig, dies ist bei geraden Linien im Bild (z. B. bei Architekturaufnahmen) evtl. störend sichtbar.
Wird sehr gerne adaptiert an Vollformat-DSLR von Canon (z. B. dem Modell 5DMkII) eingesetzt.
Auch bei sehr auflösungskritischen DSLRs - wie z. B. die Canon EOS 50D (mit einer Pixeldichte von 22qmm pro Megapixel) - ist das Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm hervorragend einzusetzen. Auflösung und Kontrast sind im gesamten nutzbaren Bereich (Blende 2,8 bis 8, ab Blende 11 tritt beugungsbedingt ein leichter Abfall der Leistung auf) sehr gut.
Zu beachten ist aber, dass das Objektiv für den Nutzer an der Canon EOS 50D durch den Cropfaktor 1,6 etwa wie ein 35mm-Weitwinkel erscheint.
Nach verschiedenen Quellen scheint die Canon EOS 450D (trotz der etwas geringeren Pixeldichte) bezüglich der Objektive noch kritischer zu reagieren, da sie nicht über die internen Umrechnungsalgorithmen sowie der neuartigen Mikrolinsen der Canon EOS 50D verfügt.
Vergleichbare Objektive der damaligen Mitbewerber waren schwerer und größer (s. Vergleichsaufnahmen unter Mitbewerber), optisch aber relativ gleichwertig.
Bei offener Blende vignettiert das Objektiv leicht (wie auch die meisten Mitbewerber), beim Abblenden (auf Blende 5,6) ist diese aber nicht mehr existent.
Das um eine Blende lichtstärkere Zuiko Auto-W 1:2/24 mm erreicht - auch abgeblendet - nicht ganz die optischen Leistungen des Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm, erst neuzeitliche Rechnungen mit asphärischen Linsen - wie z. B. das Canon FD 1,4/24 mm L - erzielen sehr gute optische Leistungen sowohl bei offener als auch bei geschlossener Blende.
Zitate
Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):
- "In punkto Leichtgewicht und kompakter Bauweise zieht dieser siebengliedrige Achtlinser mit dem Einundzwanziger gleich. 84 Grad Bildwinkel, Einstellung im Schneckengang bis 25 cm nah, kleinstes Objektfeld 15x23 cm. Blendenautomatik mit Belichtungsmesserkupplung."
Einige Zitate aus "The 24mm World Cup Final - Canon 24mm f1.4 L v Nikon 17-35mm AFS f2.8 v Olympus Zuiko 24mm f2.8" bei www.16-9.net:
- "The Olympus is astoundingly good at f5.6-8 at distance, and produced the highest resolution captures of anything shot thus far at 24mm. However, the Nikon gets is own back at f11 where the Zuiko is over the hill in diffraction terms.
We should also mention that the stellar little Olympus 24mm thrashed every other lens it encountered in the group stages of the 24mm World Cup, can be bought used for less than a decent filter for the 24L, and fits in the palm of your hand with room to spare. It's a gem."
Ein Zitat aus dem Review des Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm an einer Sony A7II by phillipreeve.net:
- "Optically the Olympus OM Zuiko 2.8/24 MC comes with a number of compromises: For good across the frame sharpness you need to stop it down to f/8 or even better f/11. Flare resistance isn’t very good either and vignetting is unusually high. This limits its usefulness but if you take the shortcomings into consideration the Olympus can give you very good results for little money."
"I have very little but praise for the mechanics and the handling of the OM 2.8/24. It is built to high standards and both focus- and aperture ring are pleasant to use. Since it is so small it is a good choice for any small kit on a budget."
"All in all I am a bit reserved about recommending the Olympus OM 2.8/24: It has shortcomings which limit the applications you can use it for. But since it is rather cheap and very small it can still make good sense in your kit because for some applications it performs very well."
Ein Zitat aus dem Review des Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm bei altglas-container.de:
- "Ein kleines Juwel, dessen an sich tolle Randschärfe am Lens Turbo II leider etwas leidet. Zuiko-typisch mit hervorragender Haptik, butterweichem Fokusgang und gutem Kontrast. Dabei geradezu winzig klein und sehr leicht."
Ein Zitat aus dem Review bei allphotolenses.com:
- "The Olympus OM-System Zuiko Auto-W 24 mm f/ 2.8 is amazingly compact and lightweight, and at the same time it has tremendous optical and mechanical qualities characteristic for Olympus lenses."
Ein Zitat aus "Guide to Classic Olympus OM Zuiko lenses on film and Sony Full Frame" bei phillipreeve.net zur "MC-Variante":
- "- A tiny lens
- Sharp across the frame by f/8
- Weaker flare resistance
- Very high vignetting, even stopped down
- Relatively affordable
The Olympus 24mm f2.8 has some shortcomings like weaker flare resistance and stronger vignetting which limit the applications you can use it for but it shares those with most other wideangles of its era. Since it is rather cheap and very small it can still make good sense in your kit because it performs very well if you aren’t too crazy about taking backlit images."
Ein Zitat aus "Guide to Classic Olympus OM Zuiko lenses on film and Sony Full Frame" bei phillipreeve.net zur "Non-MC-Variante":
- "- Optically and mechanically the same as the Zuiko MC version
- Maybe slightly better against the light
This is the final version of the 24mm f2.8; it is also multicoated but it seems may have a new style of coating – the so-called New Multicoating NMC. It certainly seems quite good against the light, but unfortunately we don’t have access to both this and the earlier one to compare them against each other. None of us has tried the earlier H.Zuiko single coated version, but we suspect that in a lens of this width and complexity it would be very poor against the light. Both versions, by the way, are very good performers in the infra red, with no hotspotting."
Technische Daten
Brennweite: | 24 mm |
Bildwinkel: | 84° diagonal |
Lichtstärke: | 1:2,8 |
Blendenbereich: | 2,8 - 16 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 8-7 |
Kürzeste Entfernung: | 0,25 m |
Gewicht: | 180 Gramm |
Baulänge: | 31 mm |
Filtergewinde: | 49 mm |
Gegenlichtblende: | Metallvariante (einschraubbar), Kunststoffvariante (aufsteckbar) - Zubehör |
Kaufpreis (1997): | 659 DM |
Kadlubek-Code: | OLP0080 |
Patent(e)
Folgende Patent(e) zum Objektiv sind bekannt/aufgetaucht (Quelle: "Retrofokus" in zeissikonveb.de):
- Bundespatent Nummer 2.259.987 vom 7. Dezember 1972 (Japan: 8. Dezember 1971) - (Jihei Nakagawa)
Varianten
Lt. der diversen Veröffentlichungen existieren vier Varianten:
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit "Silbernase"
Erste Variante, lt. den diversen Veröffentlichungen sollen nur einschichtvergütete Objektive dieses Typs existieren. Eine Abbildung dieser Variante findet sich außerdem in dem Buch von Franz Pangerl "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH).
Lt. einer Quelle sollen die Seriennummern zwischen 100102 und 130746 liegen.
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase (kompletter Lieferumfang) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne "Silbernase"
Diese Variante ist konstruktiv vollkommen identisch, es fehlt nur die Silbernase. Es sollen mehrschichtvergütete Objektive dieses Typs existieren, die nicht die Bezeichnung MC haben.
Lt. einer Quelle sollen die Seriennummern zwischen 131331 und 180308 liegen.
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - ohne Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm

Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, aber Mehrschichtvergütung.
Lt. einer Quelle sollen die Seriennummern zwischen 180544 und 195328 liegen.
Metall-Gegenlichtblende für das Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm
Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, Wegfall der Gravur MC.
Lt. einer Quelle sollen die Seriennummern zwischen 195869 und 22515x liegen.
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit Gegenlichtblende
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm an einer Canon EOS 5D MkII - mit freundlicher Genehmigung von Ralf Warner
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm an einer Canon EOS 5D MkII - mit freundlicher Genehmigung von Ralf Warner
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm an einer Canon EOS 5D MkII - mit freundlicher Genehmigung von Ralf Warner
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm (mit Gegenlichtblende und Deckel) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Sondermodelle, Customizing-Versionen o.Ä.
Customizing-Versionen vom OM-Labor
Das OM-Labor fertigt auf Anfrage Customizing-Versionen von diversen Olympus OM-Objektiven - hier einige Bildbeispiele dazu:
Customizing-Version des H.Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Customizing-Version des Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Empfohlene Einstellscheiben
- Einstellscheibe 1-1
- Einstellscheibe 1-2
- Einstellscheibe 1-3
- Einstellscheibe 1-4
- Einstellscheibe 1-4N
- Einstellscheibe 1-5
- Einstellscheibe 1-10
- Einstellscheibe 1-13
- Einstellscheibe 1-14
- Einstellscheibe 2-13
Weblinks
- Erfahrungsbericht im DigiCamClub
- "Exploded Parts Diagram" bei olympus.dementia.org (über archive.org) (englisch)
- Review von Northlight Images (englisch)
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- „Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm“ in om-mania.com (japanisch)
- Test in "Modern photography" (englisch)
- "The 24mm World Cup Final - Canon 24mm f1.4 L v Nikon 17-35mm AFS f2.8 v Olympus Zuiko 24mm f2.8" bei www.16-9.net (englisch)
- biofos.com: Using OM legacy lenses on Olympus E-P1. (englisch)
- biofos.com: OMZ LENSES & AF CONFIRM ADAPTERS 8mm to 40mm on the E-3 (englisch)
- "H.Zuiko Auto-W 1:2.8 f=24mm with OM-1 MD" in whitemetal.com (englisch)
- Review des Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm an einer Sony A7II by phillipreeve.net (englisch)
- Review des Zuiko MC Auto-W 1:2,8/24 mm bei altglas-container.de (über archive.org)
- Review in theweekendlens.com (englisch)
- Review bei allphotolenses.com (englisch)
- "Guide to Classic Olympus OM Zuiko lenses on film and Sony Full Frame" bei phillipreeve.net (englisch)
Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise bzw. Dokumente zum Objektiv:
- "Die Welt des OM-Systems" von Franz Pangerl (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH)
Hier finden Sie den "mitgelieferten Beipackzettel" zum Objektiv:
Alternativen
Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.
Im OM-System

Folgende Objektive des OM-Systems stehen als Alternativen zur Verfügung:
- Zuiko Auto-W 1:2/24 mm
- lichtstärker
- größer und schwerer
- optisch ein wenig schlechter (auch abgeblendet)
- teurer
- Zuiko Shift 1:3,5/24 mm
- (unwesentlich) lichtschwächer
- größer und schwerer
- optisch gleichwertig
- keine Springblende
- spezieller (zusätzlicher) Einsatzzweck: Shiftobjektiv
Die Weitwinkel-Zoomobjektive des OM-Systems sind optisch schlechter und verzeichnen relativ stark. Deshalb wurden sie nicht in die Aufzählung übernommen.
Zuiko MC Auto-W 1:2/24 mm - mit Silbernase - photo courtesy of Chrissy
Zuiko Auto-W 1:2/24 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko Shift 1:3,5/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zuiko Shift 1:3,5/24 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Von Fremdherstellern
Fast jeder Fremdhersteller hatte ein Objektiv mit diesen Kenndaten im Programm.
Tatsächlich gab es aber nur wenige (Original-) Hersteller der Fremdobjektive, je nach Anbieter wurden diese "gelabelt" - einer der großen Hersteller war (und ist immer noch) die Firma Cosina.
Die optische Qualität ist zwiespältig: Nur wenige der genannten Fremdobjektive erreichen die optische Qualität der Zuiko-Festbrennweiten, die meisten Objektive mussten sehr stark abgeblendet werden, um brauchbare Leistungen zu gewährleisten. Hierzu ist aber zu bemerken, dass dieses damals nur selten auffiel, da die meisten Anwender sich auf "Albumprints" (in heute unvorstellbar kleinen Größen) oder Projektionen der Dias in überschaubaren Dimensionen beschränkten. Weiterhin waren nur wenige Filme so hochauflösend, dass sie die Grenzen der Objektive aufzeigen konnten.
Weiterhin war diese Brennweite für die meisten Fotografen "exotisch", so dass sie - im Vergleich zur heutigen Zeit - nur sehr selten eingesetzt (und damit gekauft) wurde.
Die Tokina- und das Sigma-Objektive gehörten zu den optisch besseren Alternativen, fairerweise ist aber anzumerken, dass diese mehr abgeblendet werden mussten, um die optische Leistung der Zuikos zu erreichen. Die Exakta-, Hanimex-, das Soligor- und das Makinon-Objektive sind stellvertretend für die unzähligen Objektive, die für Handelsfirmen "gelabelt" wurden.
Über das Starblitz-und das Super-Danubia-Objektiv gibt es nur unzureichende Informationen, das Design lässt aber vermuten, dass sie von selben Hersteller wie das Makinon-Objektiv kommt. Die Angabe Macro ist etwas irreführen, da das Objektiv nur eine geringfügig erweiterte Nahgrenze (1:4) besitzt.
- ADA 1:3,5/23 mm - ein unbekanntes Objektiv, könnte von Jaca Corporation (Panagor) stammen, weitere Informationen liegen leider nicht vor
- MC Cosinon-W 1:2,8/24 mm - scheint die "Mutter" vieler Fremdobjektive zu sein
- Super-Danubia MC 1:2,8/24 mm
- Exakta 1:2,8/24 mm (eine Handelsmarke, die nichts mit dem untergegangenen Kamera-Hersteller zu tun hat)
- Hanimex MC 1:2,8/24 mm
- Makinon MC 1:2,8/24 mm
- Soligor Wide-Auto MC 1:2,5/24 mm - hier ein hervorragender Erfahrungsbericht
- Soligor CD 1:2,8/24 mm
- Sigma 1:2,8/24 mm - es sind mehrere Versionen bekannt, darunter eine mit dem YS-Adapter-System (s. Beispielbild)
- Starblitz 1:2,8/24 mm Macro
- Tamron 1:2,5/24 mm - mit dem Adaptall-System bei Übertragung aller (mechanischen) Übertragungsfunktionen an viele SLR adaptierbar
- Tokina 1:2,8/24 mm
- Vivitar MC 1:2,8/24 mm
ADA 1:3,5/23 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
ADA 1:3,5/23 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
ADA 1:3,5/23 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
MC Cosinon-W 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Exakta 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Makinon MC 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Makinon MC 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Makinon MC 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Makinon MC 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor Wide-Auto MC 1:2,5/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Köser (k_foto)
Soligor CD 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Sigma 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Sigma YS 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Starblitz 1:2,8/24 mm Macro - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Tamron 1:2,5/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Tokina 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Tokina 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
OM-Vivitar MC 1:2,8/24 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Vivitar MC 1:2,8/24 mm (Tokina) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Weitere Objektive von Fremdherstellern mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:
Vergleichbare Produkte der Mitbewerber
Zeitgenössische Objektive

Die damaligen (und teilweise noch heutigen) Mitbewerber hatten u. a. folgende Objektive im Programm:
- Canon FD 1:2,8/24 mm S.S.C. - optisch sehr gut, eine Weiterentwicklung dieser Rechnung ist auch für das Canon-EOS-System verfügbar
- Konica Hexanon AR 1:2,8/24 mm - hierzu ein Zitat von Andreas Buhl:
- "Das Hexanon AR 24 mm / F2,8 hat hervorragende Abbildungsleistungen. Es zeichnet messerscharfe Bilder mit hohem Kontrast bei einer hervorragenden Farbwiedergabe, tonnen- oder kissenförmige Verzeichnungen sind kaum wahrnehmbar. Die Vignettierung ist zwar bei genauem Hinsehen sichtbar, aber nicht störend."
- Leitz Elmarit-R 1:2,8/24 mm - hier im Beispielbild die erste Variante für das R-Bajonett - interessanterweise basierend auf der u. a. Rechnung von Minolta, in der Anfangszeit wurden die Linsen von Minolta aus Japan geliefert und in Wetzlar gefasst
- Minolta Rokkor 1:2,8/24 mm - auch hier gab es diverse Varianten
- Minolta VFC-Rokkor 1:2,8/24 mm - ein Objektiv mit variabler Bildfeldkrümmung, d. h. die Bildfeldwölbung kann - über einen Einstellring - stufenlos verändert werden
- Auto-Miranda 1:2,8/25 mm - leider nichts bekannt
- Nikkor 1:2,8/24 mm - hier gab es diverse Varianten
- SMC Pentax 1:2,8/24 mm - hier gab es mehrere Varianten
- Yashica ML 1:2,8/24 mm
- Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm - auch hier gab es diverse Varianten
- Carl Zeiss Jena Flektogon 1:4/25 mm - abgeblendet sehr gut
Dabei handelt es sich um eine nicht abschließende Aufzählung, eine Vielzahl von Herstellern hatte Objektive mit diesen Kenndaten im Programm.
Größenvergleich Zuiko Auto-W 1:2,8/24 mm / Canon FD 1:2,8/24 mm S.S.C.
Konica Hexanon AR 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Leitz Elmarit-R 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Elmarit-R 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Elmarit-R 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Elmarit-R 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Elmarit-R 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Minolta Rokkor 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Minolta VFC-Rokkor 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Auto-Miranda 1:2,8/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Nikkor-N Auto 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikkor1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikkor1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikkor1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikkor1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
SMC Pentax 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Yashica ML 1:2,8/24 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm (für Contax/Yashica) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm (für das Rollei-QBM-Bajonett) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm (für die Contarex) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm (für die Contarex) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm (für die Contarex) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Jena Flektogon 1:4/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Jena Flektogon 1:4/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Jena Flektogon 1:4/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Weitere zeitgenössische Objektive von Mitbewerbern mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:
Interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive
Außer Konkurrenz hier ein paar vergleichbare Objektive für Messsucherkameras sowie aus neuerer Produktion:
- Canon EF 1:1,4/24 mm L - es existieren zwei Varianten
- Canon 1:3,5/25 mm - ein Objektiv aus dem Jahr 1956 für Canon-Messsucherkameras, interessanterweise basierend auf dem Topogon von Carl Zeiss
- Leica Elmarit-M 1:2,8/24 mm ASHP. - für das Leica-M-System
- Nikon Nikkor 1:4/25 mm - für Nikon-RF-Kameras; interessanterweise basierend auf dem Topogon-Objektivmodell von Carl Zeiss
- Pentax SMCP-FA 1:2/24 mm AF - leider schon aus den Programm genommen, Nutzermeinungen gehen etwas auseinander
- Sigma 1:1,8/24 mm AF - verfügbar für verschiedene SLR-Auschlüsse, bei offener Blende etwas weich, Anwender berichten von Problemen mit dem AF
- Carl Zeiss Biogon 1:2,8/25 mm - für das Leica-M-System
- Carl Zeiss Distagon 1:2/25 mm ZE (ZF)
- Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm ZE (ZF)
Canon EF 1:1,4/24 mm L (Typ 1) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Canon EF 1:1,4/24 mm L (Typ 2) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon 1:3,5/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Elmarit-M 1:2,8/24 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Elmarit-M 1:2,8/24 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Elmarit-M 1:2,8/24 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Elmarit-M 1:2,8/24 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:4/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Pentax SMCP-FA 1:2/24 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Sigma 1:1,8/24 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Sigma 1:1,8/24 mm AF - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Biogon 1:2,8/25 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2/25 mm ZE (ZF) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm ZE (ZF) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm ZE (ZF) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/25 mm ZE (ZF) - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Weitere interessante Objektive mit einer Brennweite von 24 mm sind hier zu finden:
Zeitgenössische Testberichte
Hier einige zeitgenössische Testberichte:
Beispielaufnahmen
Beispielaufnahmen sind z.B. hier zu finden: