OM-4: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bilder, Links und Text eingefügt) |
K (Vorarbeiten OM-3 (digital)) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
Zusammen mit der OM 4 wurde "Die neue OM-Generation - Maßstab der Profis"- so der Prospekt vorgestellt. Dazu gehörten: | Zusammen mit der OM 4 wurde "Die neue OM-Generation - Maßstab der Profis"- so der Prospekt vorgestellt. Dazu gehörten: | ||
− | * '''OM-4''' und '''[[OM-3]]''' | + | * '''OM-4''' und '''[[OM-3 (analog)|OM-3]]''' |
* [[Zuiko Shift 1:3,5/24 mm]] | * [[Zuiko Shift 1:3,5/24 mm]] | ||
* [[Zuiko Auto-S 1:2/40 mm]] | * [[Zuiko Auto-S 1:2/40 mm]] | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
* [[Teleconverter 1.4xA]] | * [[Teleconverter 1.4xA]] | ||
* [[Motor Drive 2]] | * [[Motor Drive 2]] | ||
− | * | + | * [[Blitz#Stabblitz|Stabblitz]] [[T45]] |
− | * [[ | + | * [[T8|Ringblitz T8]] |
− | * | + | * [[Blitz#Zangenblitz|Makroblitze]] [[T28 Single]] und [[T28 Twin]] |
− | * [[ | + | * [[Datenrückwand 4]] |
=== Nachteile gegenüber den Vorgängermodellen === | === Nachteile gegenüber den Vorgängermodellen === | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
* Die OM-4 hat keinen Ausschalter sondern wird elektronisch eingeschaltet. Leider ist der Ruhestrom etwas zu hoch, so dass die Knopfzellen auch in Ruhe innerhalb von 1 - 3 Monaten leer sind. Daher ist es sinnvoll, zum Lagern der Kamera die Knopfzellen zu entfernen (oder eine der Zellen umzudrehen). Eine andere Möglichkeit der Entladung der Zellen vorzubeugen besteht darin, auf dem Zeitring die mechanische 1/60 Sekunde [alternativ B] anzuwählen. | * Die OM-4 hat keinen Ausschalter sondern wird elektronisch eingeschaltet. Leider ist der Ruhestrom etwas zu hoch, so dass die Knopfzellen auch in Ruhe innerhalb von 1 - 3 Monaten leer sind. Daher ist es sinnvoll, zum Lagern der Kamera die Knopfzellen zu entfernen (oder eine der Zellen umzudrehen). Eine andere Möglichkeit der Entladung der Zellen vorzubeugen besteht darin, auf dem Zeitring die mechanische 1/60 Sekunde [alternativ B] anzuwählen. | ||
* Der Sucher ist für Brillenträger weit weniger übersichtlich als bei der [[OM-2]], entspricht aber noch der Übersichtlichkeit anderer [[SLR|Spiegelreflexkameras]] | * Der Sucher ist für Brillenträger weit weniger übersichtlich als bei der [[OM-2]], entspricht aber noch der Übersichtlichkeit anderer [[SLR|Spiegelreflexkameras]] | ||
+ | |||
+ | == Varianten, Sondermodelle, [http://de.wikipedia.org/wiki/Customizing Customizing-Versionen] o.Ä. == | ||
+ | === [[Olympus]] OM-4 === | ||
+ | ==== Beschreibung ==== | ||
+ | Produktionsvariante für die ganze Welt. | ||
+ | ==== Galerie ==== | ||
+ | [[Bild:OM-4_Grainlab_7.jpg|thumb|400px|right|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com]] | ||
+ | [[Bild:OM-4_Grainlab_8.jpg|thumb|400px|right|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com]] | ||
+ | Hier eine kleine Galerie mit Bildern der '''OM-4''': | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:OM-4_Grainlab_1.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | Bild:OM-4_Grainlab_2.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | Bild:OM-4_Grainlab_3.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | Bild:OM-4_Grainlab_4.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | Bild:OM-4_Grainlab_9.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | Bild:OM-4_Grainlab_5.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | Bild:OM-4_Grainlab_6.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com | ||
+ | Bild:om4_cfrei.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' | ||
+ | Bild:om4-50_cfrei.jpg|[[Olympus]] '''OM-4''' | ||
+ | Bild:OM-4_Manual_TeamFoto.JPG|Bedienungsanleitung zur [[Olympus]] '''OM-4''' - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com | ||
+ | </gallery> | ||
+ | |||
+ | === [http://de.wikipedia.org/wiki/Customizing Customizing-Versionen] vom [[OM-Labor]] === | ||
+ | [[Bild:OM-4 OM-Labor 1.jpg|thumb|400px|right|[http://de.wikipedia.org/wiki/Customizing Customizing-Version] der [[Olympus]] OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de]] | ||
+ | ==== Beschreibung ==== | ||
+ | Das [[OM-Labor]] fertigt auf Anfrage [http://de.wikipedia.org/wiki/Customizing Customizing-Versionen] von diversen [[OM#Objektive|Olympus OM-Objektiven]] und [[OM#Kameras|Kameras]] - nachfolgend einige Bildbeispiele. | ||
+ | ==== Galerie ==== | ||
+ | <gallery> | ||
+ | Bild:OM-4 OM-Labor 2.jpg|[http://de.wikipedia.org/wiki/Customizing Customizing-Version] der [[Olympus]] OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de | ||
+ | Bild:OM-4 OM-Labor 3.jpg|[http://de.wikipedia.org/wiki/Customizing Customizing-Version] der [[Olympus]] OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de | ||
+ | Bild:OM-4 OM-Labor 4.jpg|[http://de.wikipedia.org/wiki/Customizing Customizing-Version] der [[Olympus]] OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de | ||
+ | Bild:OM-4 OM-Labor 5.jpg|[http://de.wikipedia.org/wiki/Customizing Customizing-Version] der [[Olympus]] OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de | ||
+ | </gallery> | ||
== Technische Daten == | == Technische Daten == | ||
Zeile 236: | Zeile 269: | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
− | == | + | == Interne Verweise == |
− | [[ | + | * [[Yoshihisa Maitani San]] |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
+ | * "Maitani-Serie" in pen-and-tell.de | ||
+ | ** [https://pen-and-tell.de/2024/02/maitani-fan-om-3-und-om4/ "Maitani-Fan: OM-3 und OM4"] | ||
* [http://optiksammlung.de/OM/OM4.html "OM-4" in optiksammlung.de] | * [http://optiksammlung.de/OM/OM4.html "OM-4" in optiksammlung.de] | ||
* [http://www.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif/bodygroup/om4.htm "OM-4" bei olympus.dementia.org] (englisch) | * [http://www.star.ucl.ac.uk/~rwesson/esif/om-sif/bodygroup/om4.htm "OM-4" bei olympus.dementia.org] (englisch) |
Aktuelle Version vom 7. Februar 2025, 12:45 Uhr



Beschreibung
Die OM-4 wurde im März 1983 auf der in Las-Vegas vorgestellt, war aber erst gegen Ende des Jahres verfügbar.
Sie ist die Nachfolgerin der OM-2n, folgende Veränderungen wurden durchgeführt:
- Fester - d.h. nicht abnehmbarer - Blitzschuh
- TTL-Blitzbuchse
- LCD-Display statt Zeigerinstrument
- Spiegelvorauslösung durch den elektronischen Selbstauslöser
- 8-fach Multispot-Belichtungsmessung (Mittelwertbildung von mehreren Spot-Belichtungsmessungen möglich - ähnlich der Canon T90)
- High-Key- und Low-Key-Taste
- Messwertspeicherung für Serienaufnahmen mit identischer Belichtungszeit
- mechanische Notzeit (1/60 s) und B ohne Batterie möglich
- Dichtungen an allen feuchtigkeitsrelevanten Stellen (Spritzwasserschutz)
Die Kamera wurde nur in schwarz geliefert.
Zusammen mit der OM 4 wurde "Die neue OM-Generation - Maßstab der Profis"- so der Prospekt vorgestellt. Dazu gehörten:
- OM-4 und OM-3
- Zuiko Shift 1:3,5/24 mm
- Zuiko Auto-S 1:2/40 mm
- Zuiko Auto-Zoom 1:4/35-70 mm Auto Focus
- Zuiko Auto-Zoom 1:4/65-200 mm
- Zuiko Auto-T 1:2/100 mm
- Zuiko Auto-T 1:2/250 mm
- Zuiko Auto-T 1:2,8/350 mm
- Zuiko Reflex 1:8/500 mm
- Zuiko Auto-Makro MB 1:2/20 mm
- Zuiko Auto-Makro MB 1:2,8/38 mm
- Teleconverter 1.4xA
- Motor Drive 2
- Stabblitz T45
- Ringblitz T8
- Makroblitze T28 Single und T28 Twin
- Datenrückwand 4
Nachteile gegenüber den Vorgängermodellen
Die Vorteile der OM-4 gegenüber OM-2 und OM-2n werden mit zwei Abstrichen erkauft:
- Die OM-4 hat keinen Ausschalter sondern wird elektronisch eingeschaltet. Leider ist der Ruhestrom etwas zu hoch, so dass die Knopfzellen auch in Ruhe innerhalb von 1 - 3 Monaten leer sind. Daher ist es sinnvoll, zum Lagern der Kamera die Knopfzellen zu entfernen (oder eine der Zellen umzudrehen). Eine andere Möglichkeit der Entladung der Zellen vorzubeugen besteht darin, auf dem Zeitring die mechanische 1/60 Sekunde [alternativ B] anzuwählen.
- Der Sucher ist für Brillenträger weit weniger übersichtlich als bei der OM-2, entspricht aber noch der Übersichtlichkeit anderer Spiegelreflexkameras
Varianten, Sondermodelle, Customizing-Versionen o.Ä.
Olympus OM-4
Beschreibung
Produktionsvariante für die ganze Welt.
Galerie


Hier eine kleine Galerie mit Bildern der OM-4:
Olympus OM-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-4 - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Olympus OM-4
Olympus OM-4
Bedienungsanleitung zur Olympus OM-4 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Customizing-Versionen vom OM-Labor

Beschreibung
Das OM-Labor fertigt auf Anfrage Customizing-Versionen von diversen Olympus OM-Objektiven und Kameras - nachfolgend einige Bildbeispiele.
Galerie
Customizing-Version der Olympus OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Customizing-Version der Olympus OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Customizing-Version der Olympus OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Customizing-Version der Olympus OM-4 (Messing-Finish) - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Technische Daten
Kameratyp | einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera |
Belichtungssteuerung: | Offenblendmessung, integral (mittenbetont - Verschlussvorhang-/Filmschicht-Reflexmessung - autodynamisch), Spotmessung (nur manuell) über Silizium-Messzellen, 2%-Multi-Spotmessung (maximal 8 Punkte), High-Key- und Low-Key-Taste (im Spotmodus |
Belichtungmessung: | Offenblendmessung mit Objektiven des OM-Systems |
Belichtungskorrektur: | +/- 2 Blenden in 1/3 Schritten |
Messbereich: | EV -7 - 19 (bei 100 ISO - mit dem Zuiko Auto-S 1:1,4/50 mm) |
Aufnahmeformat: | 24 x 36 mm (Kleinbild) |
Objektivanschluss: | OM-Bajonett |
Sucher: | Pentaprismensucher mit Fresnellinse, Dioptrienkorrektur -3 - +1 |
Einstellscheibe: | Mattscheibe mit zentralem Schnittbildindikator und Mikroprismenring, wechselbar |
Suchergesichtsfeld: | ca. 97 % |
Suchervergrößerung: | 0,84 |
Informationen im Sucher: | Balkenanzeige der Verschlusszeiten von 1 - 1/2000 s in 1/3 Blendenschritten Anzeige der Belichtungsmodi Über- und Unterbelichtungswarnung "OVER/UNDER" (Programmautomatik, Zeitautomatik, Blitzautomatik) "+/-"-Anzeige bei manueller Messung Blitzbereitschaft (grüne LED) "richtige" Blitzbelichtung ("Blinken" der grünen LED) Belichtungsmodus (Spot-/Integralmessung) |
Filmempfindlichkeitseinstellung: | 6 - 3200 ISO, Belichtungskorrektur |
Verschluss: | elektronisch gesteuerter Tuch-Schlitzverschluss |
Verschlusszeiten: | 240 - 1/2000 s, B, mechanische Notzeit 1/60 s |
Zubehörschuh: | Standard-ISO-Normkontakt (Mittenkontakt) |
Blitzanschluss: | 5-Kontakt-Anschluss für Olympus-Blitzgeräte |
Blitzsteuerung: | TTL automatisch, bis zu 9 Olympus-T-Blitzgeräte können simultan gezündet und gesteuert werden |
Blitzsynchronisation: | 1 / 60 s und länger |
Selbstauslöser: | elektronisch, Laufzeit ca. 12 s, gleichzeitig Spiegelvorauslösung |
Abblendtaste: | entfällt, da die OM-Objektive damit ausgestattet sind |
Rückschwingspiegel: | ja, pneumatisch gedämpft |
Spiegelvorauslösung: | s. Selbstauslöser |
Filmtransport: | manuell mit Schnellschalthebel (Winkel 150°, davon 30° Vorauf, Anschluss für Winder- und Motorantrieb) |
Filmrückspulung: | manuell mit Rückspulkurbel, motorisch (je nach Motor) möglich |
Mehrfachbelichtung: | nicht vorgesehen (Doppelbelichtungssperre - nur mit "Tricks" zu umgehen) |
Kamerarückwand: | aufklappbar, abnehmbar |
Stromversorgung: | 2 x SR44/LR44, Prüfung (LED und akustisches Signal) möglich |
Ein-/Ausschalter: | neben der Rückspulkurbel, zus. Testfunktion der Batterie |
Stativgewinde: | 1/4 Zoll (ISO 1222) im Kameraboden |
Abmessungen (H x B x T): | 136 × 84 × 50 mm |
Gewicht: | 540 Gramm (nur Gehäuse) |
Kaufpreis (1984): | 1.250 DM |
Bauzeit: | 1984 - 1987 |
Kadlubek-Code: | OLY0940 |
Patent(e)
Verfügbare bzw. aufgetauchte Patente:
Interne Verweise
Weblinks
- "Maitani-Serie" in pen-and-tell.de
- "OM-4" in optiksammlung.de
- "OM-4" bei olympus.dementia.org (englisch)
- "OM-4" in en.wikipedia.org (englisch)
- Original Reparatur-/Serviceunterlagen (engl.) zur OM-4