Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm: Unterschied zwischen den Versionen
K (Link ersetzt) |
K (Zitat und Links eingefügt) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
|bgcolor="#D1E8FF" align="center"|29.06.1976 | |bgcolor="#D1E8FF" align="center"|29.06.1976 | ||
|} | |} | ||
+ | Hierzu ein Zitat aus [https://zeissikonveb.de/start/objektive/sonstige_objektive/retrofokus.html "Retrofokus - Ein Blick in die frühe Entwicklungsgeschichte dieser speziellen Bauart des Weitwinkelobjektives" in zeissikonveb.de]: | ||
+ | :''"Hier kreuzen sich nämlich die Arbeiten Toru Fujiis mit denjenigen Nobuo Yamashitas, der zur selben Zeit an einem Zuiko 2/35 mm sowie einem Zuiko 3,5/18 mm arbeitete."'' | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 113: | Zeile 115: | ||
Ein weiterer Hinweis auf die (geplante) Produktion des [[Objektiv]]es gibt [[OM-System#Empfehlenswerte_Literatur|Franz Pangerl]] in seinem Buch [[OM-System#Empfehlenswerte_Literatur|"Die Welt des OM-Systems"]] (erschienen 1975 von [[Olympus]] Optical Co. (Europa) GmbH), hier ist auch ein Linsenschnitt - leider kein Bild - vorhanden. | Ein weiterer Hinweis auf die (geplante) Produktion des [[Objektiv]]es gibt [[OM-System#Empfehlenswerte_Literatur|Franz Pangerl]] in seinem Buch [[OM-System#Empfehlenswerte_Literatur|"Die Welt des OM-Systems"]] (erschienen 1975 von [[Olympus]] Optical Co. (Europa) GmbH), hier ist auch ein Linsenschnitt - leider kein Bild - vorhanden. | ||
+ | |||
+ | Die komplette Patentschrift und weitere ausführliche Informationen (lesenswert) sind hier zu finden: | ||
+ | * [https://www.nocsensei.com/camera/tecnica/marco-cavina/marcocavina/olympus-om-zuiko-18mm-135-seconda-parte/ "Olympus OM Zuiko 18mm 1:3,5 (seconda parte)" in nocsensei.com] (italienisch) | ||
Siehe hierzu auch die Ausführungen unter [[#Zitate|Zitate]]. | Siehe hierzu auch die Ausführungen unter [[#Zitate|Zitate]]. |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2024, 20:20 Uhr
Beschreibung
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm Weitwinkelobjektiv
Das extremste Weitwinkelobjektiv - abgesehen von den verzerrenden Fisheyes - für das OM-System. Das Objektiv bildet verzeichnungsfrei ab. Floating Elements sorgen auch bei Naheinstellungen für beste Abbildungsleistung. Die Randabschattung ist relativ gering, deshalb kann es problemlos an Vollformat-DSLR-Kameras benutzt werden.
Die meisten Objektiven dieser Brennweitenklasse verzeichnen wellenförmig, d. h. eine Mischung aus kissenförmiger und tonnenförmiger Verzeichnung (siehe z. B. beim Leica Elmarit 1:2,8/19mm (Rechnung von 1975)). Dies ist bei dem Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm nicht der Fall, es zeichnet (fast) verzeichnungsfrei: Linien werden - bei senkrechter Ausrichtung - nicht als "Kurve" wiedergegeben.
Der Ehrlichkeit halber muss man aber gestehen, dass dies bei der heute vorherrschenden digitalen Fotografie nicht mehr so wichtig ist, da es mittlerweile Software gibt, die diese Fehler korrigiert (z. B. DxO Labs).
Erwähnenswert ist, dass die Frontlinse über den Rand der Fassung herausragt und deshalb sehr leicht verkratzt. Die originale Gegenlichtblende - siehe im Bildteil - sollte deshalb auf jeden Fall benutzt werden.
Lt. Aussage eines bekannten Olympus-Spezialisten ist die originale Gegenlichtblende zurzeit weltweit nicht gebraucht (oder neu) verfügbar - findige Tüftler haben u. a. solche Konstruktionen an das Objektiv adaptiert, wie sie in der Galerie dargestellt sind.
Die Nutzung von Filtern ist aber trotzdem möglich, da die Gegenlichtblende über ein eigenes (72mm) Filtergewinde verfügt. Wie bei allen Weitwinkelobjektiven ist aber zu beachten, dass es hierbei sehr leicht zu Vignettierungen kommen kann.
Das Objektiv wurde erstmals 1976 im OM-2 Instruction manual vorgestellt.
Zitate
Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):
- "Mit 100 Grad Sehfld hat dieser zehngliedrige Zwölflinser (gemeint ist das L.Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm) den größten Bildwinkel unter den kurzbrennweitigen Zuiko-Objektiven. Die Lichtstärke 1:3,5 ist für diese Brennweitenklasse sehr hoch, die Bildqualität (Floating-Lens-Gruppe) ausgezeichnet. Einstellung im Schneckengang bis 20 cm nach, kleinstes Objektfeld 14x21 cm, Schärfentiefe von rund 40 cm bis Unendlich bei Blende 16. Blendenautomatik mit Belichtungsmesserkupplung."
Aus der dem Objektiv beiliegenden Anleitung:
- "Neuestes und extremstes Objektiv in der Gruppe der OM-Super-Weitwinkelbojektive mit dem unglaublichen Bildwinkel von 100 Grad. Trotz dieses enorm großen Sehfeldes sind dramatisch übertriebene Perspektiven völlig verzeichnungsfrei möglich. "Floating Elements" ... Die ausgezeichnete Korrektion und der extreme Bildwinkel machen das Objektiv zum Idealinstrument für dramatische Innenaufnahmen, Architektur- und kreative Weitwinkelfotografie."
Technische Daten
Brennweite: | 18 mm |
Bildwinkel: | 100° diagonal |
Lichtstärke: | 1:3,5 |
Blendenbereich: | 3,5 - 16 |
Linsenanzahl/Baugruppen: | 11-7 |
Kürzeste Entfernung: | 0,25 m |
Gewicht: | 250 Gramm |
Baulänge: | 43 mm |
Maximaler Durchmesser: | 62 mm |
Filtergewinde: | (49) 72 mm |
Gegenlichtblende: | Metallvariante (spez. Filteradapter 49-72 mm, einschraubbar (Zubehör) |
Kaufpreis (1992): | 1.086 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH) |
Kadlubek-Code: | OLP0030 |
Patent(e)
Verfügbare bzw. aufgetauchte Patente:
Variante | L.Zuiko Auto-W 1:3.5/18 mm (Prototyp) | Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm |
Land: | USA | |
Number: | 3.976.366 | 4.061.421 |
Title: | Retrofocus-type ultra-wide angle photographic lens system | Retrofocus type super wide angle lens system |
Inventor: | Nobuo Yamashita, Tama, Japan | Jihei Nakagawa, Higashimurayama, Japan |
Assignee: | Olympus Optical Co., Ltd., Japan | |
Filed: | 20.08.1974 | 29.06.1976 |
Hierzu ein Zitat aus "Retrofokus - Ein Blick in die frühe Entwicklungsgeschichte dieser speziellen Bauart des Weitwinkelobjektives" in zeissikonveb.de:
- "Hier kreuzen sich nämlich die Arbeiten Toru Fujiis mit denjenigen Nobuo Yamashitas, der zur selben Zeit an einem Zuiko 2/35 mm sowie einem Zuiko 3,5/18 mm arbeitete."
Varianten
Lt. der diversen Veröffentlichungen folgende Varianten:
L.Zuiko Auto-W 1:3.5/18 mm (Prototyp)
Anzumerken ist, dass es einen Prototypen dieses Objektives - das L.Zuiko Auto-W 1:3.5/18mm - gab. Dieser hatte einen gänzlich anderen optischen Aufbau (12 Linsen in 10 Gruppen), eine weit weniger konvexe Frontlinse und ein festes 72mm-Filtergewinde ohne "überstehende" Frontlinse. Weiterhin war er nicht mit einer Mehrschichtvergütung versehen. Im Nahbereich war es bis 0,2 m einstellbar, die Produktionsversion dagegen konnte bis 0,25 m "herangefahren" werden.
Leider kommen nur sehr wenige Informationen über Prototypen "an das Licht der Öffentlichkeit", nur selten gelangen diese - wie z. B. beim Zuiko MC Auto-T 1:1,4/85 mm (Prototyp) oder Zuiko MC Auto-Zoom 1:4/24-40 mm - in Sammlerkreise. Aufzeichnungen gibt es lt. Olympus Japan keine mehr, die damaligen Mitarbeiter sind mittlerweile pensioniert oder schon verstorben. Siehe hierzu den Schriftverkehr von Paul Yates mit Olympus Japan.
Ein weiterer Hinweis auf die (geplante) Produktion des Objektives gibt Franz Pangerl in seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH), hier ist auch ein Linsenschnitt - leider kein Bild - vorhanden.
Die komplette Patentschrift und weitere ausführliche Informationen (lesenswert) sind hier zu finden:
Siehe hierzu auch die Ausführungen unter Zitate.
K.Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm
Diese Variante tauchte nur in einigen Veröffentlichungen von Olympus auf, über eine Produktion wird in den diversen Quellen spekuliert - Exemplare sind aber nicht bekannt bzw. aufgetaucht. Das Objektiv soll nicht mit einer Mehrschichtvergütung versehen sein, weithin berichtet eine amerikanische Quelle davon, dass diese Variante nur ausgewählten Journalisten (z. B. dem oben genannten Franz Pangerl) zum Testen zur Verfügung gestellt wurden.
Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm
Erste bekannte Produktionsversion, alle bekannten Objektive sind mehrschichtvergütet.
Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - mit Gegenlichtblende/ Filterring - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - mit Gegenlichtblende/ Filterring - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - mit Gegenlichtblende/ Filterring - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - mit Gegenlichtblende/ Filterring - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - mit Gegenlichtblende/ Filterring - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography
Gegenlichtblende/ Filterring zum Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende/ Filterring zum Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende/ Filterring zum Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Gegenlichtblende/ Filterring zum Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zuiko Auto-W 3,5/18 mm
Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, nur Wegfall der Gravur MC.
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm mit Gegenlichtblende/Filterring und dem speziellen Objektivdeckel
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
(Spezieller) Frontdeckel und Rückendeckel zum Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm mit der "Ersatzkonstruktion" - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Ersatzkonstruktion für die Gegenlichtblende zum Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Ersatzkonstruktion für die Gegenlichtblende zum Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Sondermodelle, Customizing-Versionen o.Ä.
Customizing-Versionen vom OM-Labor
Das OM-Labor fertigt auf Anfrage Customizing-Versionen von diversen Olympus OM-Objektiven.
Zu den notwendigen Arbeiten am Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm ein kleines Zitat vom OM-Labor (s. hier):
- "Die Arbeit am Objektiv ist recht kompliziert, da man über und unter dem Fokus-Ring jeweils einen kleinen Streifen des inneren Mechanismus sieht. Das Objektiv hat ja eine aufwendige Innenfokussierung. Man muss also kleinen Streifen des Helicoids und des Chassis von der Eloxierung befreien und polieren."
Hier ein paar Bildbeispiele dazu:
Customizing-Version des Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
"Problemzonen" bei der Customizing-Version des Zuiko MC Auto-W 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de
Empfohlene Einstellscheiben
- Einstellscheibe 1-1
- Einstellscheibe 1-2
- Einstellscheibe 1-3
- Einstellscheibe 1-4
- Einstellscheibe 1-4N
- Einstellscheibe 1-5
- Einstellscheibe 1-10
- Einstellscheibe 1-13
- Einstellscheibe 1-14
- Einstellscheibe 2-13
Weblinks
- Erfahrungsbericht im digicamclub (lesenswert)
- "analoger" Test in caverock.net.nz (englisch)
- Review von photodo (englisch)
- Review von Photography in Malaysia (englisch)
- „Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm“ in om-mania.com/om_zuiko (japanisch)
- Test in "Modern photography" (englisch)
- "Exploded Parts Diagram" bei olympus.dementia.org (über archive.org) (englisch)
- The Zuiko Lenses That Never Made It (englisch)
- OM-Prototype Lenses in camera-wiki.org (englisch)
- Patent zum Zuiko 1:3,5/18mm von 1977 (englisch)
- Zusammenhänge zwischen dem Distagon 1:3,5/15 mm und dem Pentax 1:3,5/15 mm (italienisch)
Literatur
Hier finden Sie Literaturhinweise bzw. Dokumente zum Objektiv:
- "Die Welt des OM-Systems" von Franz Pangerl (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH)
Hier finden Sie den "mitgelieferten Beipackzettel" zum Objektiv:
Alternativen
Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.
Im OM-System
Fehlanzeige, es ist die kürzeste Brennweite im OM-System (Fisheyeobjektive nicht eingerechnet), der Sprung zum Zuiko Auto-W 1:3,5/21 mm oder zum Zuiko Auto-W 1:2/21 mm ist doch recht groß - trotz der nur 3mm Brennweite.
Von Fremdherstellern
Trotz der doch exotischen Brennweite gab es viele Fremdhersteller, die ein Objektiv mit ähnlichen Kenndaten - hier werden Objektive unter 20 mm betrachtet - im Programm hatten (bei einzelnen Objektiven wurden wiederkehrende Nutzermeinungen der diversen Quellen hinzugefügt):
- Asanuma 1:3,5/17 mm - lt. einer Quelle vermutlich eine Handelsmarke von Tokina
- Norita 1:4/17 mm - damals ein sehr innovativer Hersteller (u. a. ein 1:1,4/135 mm)
- Sigma 1:3,5/18 mm
- Soligor Auto-Wide 1:3,5/17 mm - äußerlich gleicht es dem Spiratone, möglicherweise vom gleichen Dritthersteller
- Spiratone 1:3,2/18 mm - adaptierbar an verschiedene Kamerasysteme mit dem YS-Adaptersystem
- Spiratone 1:3,5/18 mm
- Tamron 1:3,5/17 mm
- geringer Randabfall, hohe Auflösung
- entspricht dem guten Canon EF-S 18-55 mm IS bei 18 mm, zeichnet aber das Vollformat aus
- erste Varianten 51B
- zweite Variante 151B
- Tokina RMC 1:3,5/17 mm, zwei Varianten bekannt (Typ I - mit eingebauter (fester) Stummelblende / Typ II - ohne feste Stummelblende)
- starker Randabfall, der abgeblendet (ab ca. Blende 8) verschwindet
- hohe Auflösung, Kontrast steigt bei leichter Abblendung stark an
- starke, wellenförmige Verzeichnung
- konstruktiv unterschiedlich zum Tokina AT-X 1:3,5/17 mm
- der Typ I soll etwas schlechter sein
- Vivitar 1:3,5/17 mm
- erste Variante siehe Beispielbild, Hersteller ist Tokina
- zweite Variante ähnelt dem Spiratone 1:3,5/18 mm (mit "Stummelblende")
- Vivitar 1:3,8/19 mm - Hersteller ist Cosina
Die optische Qualität ist zwiespältig: Nur wenige der genannten Fremdobjektive erreichen die optische Qualität der Zuiko-Festbrennweiten, die meisten Objektive mussten sehr stark abgeblendet werden, um brauchbare Leistungen zu gewährleisten oder verzeichneten doch relativ stark. Hierzu ist aber zu bemerken, dass dieses damals nur selten auffiel, da die meisten Anwender sich auf "Albumprints" (in heute unvorstellbar kleinen Größen) oder Projektionen der Dias in überschaubaren Dimensionen beschränkten. Weiterhin waren nur wenige Filme so hochauflösend, dass sie die Grenzen der Objektive aufzeigen konnten.
Dabei handelt es sich um eine nicht abschließende Aufzählung, eine Vielzahl von Herstellern hatte Objektive im Programm.
Asanuma 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Asanuma 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Asanuma 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Asanuma 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Norita 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
OM-Sigma 1:3,5/18 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Soligor Auto-Wide 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
OM-Spiratone 1:3,2/18 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
OM-Spiratone 1:3,5/18 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Tamron 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Tamron 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
OM-Tokina RMC 1:3,5/17 mm (Typ 1) - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
OM-Tokina RMC 1:3,5/ 17 mm (Typ II - ohne "Kragen") - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Tokina Tokina RMC 1:3,5/ 17 mm (Typ II - ohne "Kragen") - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
OM-Vivitar 1:3,5/17 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
OM-Vivitar 1:3,8/19 mm - Photos courtesy of 3rdpartylens-om
Vergleichbare Produkte der Mitbewerber
Zeitgenössische Objektive
Die damaligen (und teilweise noch heutigen) Mitbewerber hatten u. a. folgende Objektive - hier werden wie oben Objektive unter 20 mm betrachtet - im Programm:
- Canon FL 1:3,5/19 mm R - eine sehr frühe Retrofokus-Konstruktion mit einer - nach heutigen Maßstäben - nur durchschnittlichen optischen Leistung
- Canon FD 1:4/17 mm S.S.C. - relativ stark verzeichnend, durchschnittliche optische Leistung, zwei Varianten bekannt
- Fujinon EBC SW 1:3,5/19 mm - ein M42-Objektiv mit sehr guter Abbildungsleistung
- Fujinon EBC-X 1:3,5/19 mm DM - (wahrscheinlich) die vergleichbare Version für das Fuji-X-Bajonett
- Leitz Super-Elmar-R 1:3,5/15 mm - interessanterweise basierend auf dem Carl Zeiss Distagon 1:3,5/15 mm
- Leitz Elmarit-R 1:2,8/19 mm es existieren zwei unterschiedliche Varianten, die neuere Variante besitzt hervorragende optische Leistungen
- Minolta Rokkor 1:4/17 mm
- Miranda 1:4/17 mm - soll lt. dieser Quelle mit dem Soligor 1:4/17 mm verwandt sein
- Nikon Nikkor 1:3,5/15 mm
- Nikon Nikkor 1:5,6/15 mm
- Nikon Nikkor 1:3,5/18 mm
- Nikon Nikkor 1:4/18 mm
- SMC Pentax 1:3,5/15 mm - interessanterweise auch basierend auf dem Carl Zeiss Distagon 1:3,5/15 mm
- SMC Takumar 1:3,5/15 mm - der Vorgänger des Pentax 1:3,5/15 mm mit M42-Schraubgewinde
- Carl Zeiss Distagon 1:3,5/15 mm - optisch leicht schlechter als das Zeiss Hologon, konstruktiv aber wesentlich aufwändiger
- Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm - gilt als optisch nicht überragend, ein Nachfolger - Carl Zeiss Distagon 1:3,5/18 mm - ist schon verfügbar, s. auch die Beispielbilder der Contarex-Variante
Dabei handelt es sich um eine nicht abschließende Aufzählung, eine Vielzahl von Herstellern hatte Objektive mit diesen Kenndaten im Programm.
Canon FL 1:3,5/19 mm R - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon FL 1:3,5/19 mm R - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FL 1:3,5/19 mm R - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FL 1:3,5/19 mm R - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FD 1:4/17 mm S.S.C. - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Canon FDn 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FDn 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FDn 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FDn 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FDn 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Fujinon EBC SW 1:3,5/19 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Fujinon EBC-X 1:3,5/19 mm DM - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Leitz Super-Elmar-R 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Super-Elmar-R 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Super-Elmar-R 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Super-Elmar-R 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Super-Elmar-R 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leitz Elmarit-R 1:2,8/19 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Elmarit-R 1:2,8/19 mm (II) - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Miranda 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Miranda 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Miranda 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor 1:5,6/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:5,6/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:5,6/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:5,6/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:5,6/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor 1:4/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor 1:4/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor 1:4/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Nikon Nikkor 1:4/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
SMC Pentax 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
SMC Pentax 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
SMC Pentax 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
SMC Pentax 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
SMC Takumar 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Carl Zeiss Distagon 1:3,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm (Contarex-Variante) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm (Contarex-Variante) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm (Contarex-Variante) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm (Contarex-Variante) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm (Contarex-Variante) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive
Außer Konkurrenz hier ein paar vergleichbare Objektive für Messsucherkameras sowie aus neuerer Produktion:
- Canon FDn 1:2,8/14 mm L - diese Rechnung wird auch beim vergleichbaren EOS-Objektiv verwendet; die optische Leistung entspricht leider nicht dem derzeitigen Standard (z. B. der Zeiss-Objektive)
- Canon FL 1:3,5/19 mm - ein Vorgänger des Canon FL 1:3,5/19 mm R, keine Retrofokus-Rechnung, reicht weit in den Spiegelkasten hinein, abgeleitet von dem zeitgenössischen Objektiv für die Canon Messsucherkameras
- Leica Super-Elmarit 1:2,8/15 mm ASHP. - Informationen diverser Quellen deuten auf eine Rechnung von Schneider Kreuznach hin, soll optisch besser sein, als die zuvor verwendete Zeiss-Rechnung (Carl Zeiss Distagon 1:3,5/15 mm)
- Leica Super-Elmar-M 1:3,8/18 mm ASHP. - für das Leica-M-System
- Nikon Nikkor 1:5,6/13 mm - lange Zeit das kürzeste Retrofokus-Weitwinkelobjektiv, sehr selten, sehr teuer
- Nikon Nikkor AF 1:2,8/14 mm D
- Nikon Nikkor AF 1:2,8/18 mm D
- SMC Pentax DA 1:2,8/14 mm ED IF - ein AF-Objektiv der Firma Pentax
- Seagull 1:4/17 mm - lt. einigen Quellen scheint dies eine Lizenzproduktion des Minolta Rokkor 1:4/17 mm zu sein, welches auch für andere Kamera-Anschlüsse verfügbar ist
- Tamron 1:2,8/14 mm (69E) - hinsichtlich der Leistung mit dem Canon FDn 1:2,8/14 mm L vergleichbar, Nutzer berichten von einer "weichen Frontlinse" (kratzempfindlich)
- Tokina AT-X 1:3,5/17 mm - für verschiedene AF-Kameras verfügbar, sichtbare Verzeichnung, nicht mehr im Programm (hier finden sie einen aussagekräftigen Test)
- Sigma AF 1:2,8/14 mm - verfügbar für verschiedene Spiegelreflex-Bajonett-Anschlüsse; die optische Leistung ist etwas schlechter als beim Canon FDn 1:2,8/14 mm L (und seinen EOS-Nachfolgern)
- Voigtländer (Cosina) 1:5,6/12 mm - "taucht sehr tief" in das Leica-M-Bajonett ein, auch abgeblendet fällt die optische Leistung zum Rand hin ab
- Voigtländer (Cosina) 1:4,5/15 mm - sehr gute Schärfe über den gesamten Bereich, "taucht sehr tief" in das Leica-M-Bajonett ein
- Carl Zeiss Leica-M-Hologon 1:8/15 mm - exzellentes dreilinsiges Objektiv ohne Blende
- Carl Zeiss Hologon 1:8/16 mm- Nachfolger des 15mm-Hologons für die Contax-Sucherkameras (sowie umgebaut für das Leica-M-System)
- Carl Zeiss Distagon 1:2,8/15 mm - für das Leica-M-System
- Carl Zeiss Distagon 1:3,5/18 mm - verfügbar für verschiedene Spiegelreflex-Bajonett-Anschlüsse
- Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm - für das Leica-M-System
Canon FDn 1:2,8/14 mm L - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FL 1:3,5/19 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FL 1:3,5/19 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FL 1:3,5/19 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Canon FL 1:3,5/19 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Super-Elmarit 1:2,8/15 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Leica Super-Elmar-M 1:3,8/18 mm ASHP. - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor 1:5,6/13 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor AF 1:2,8/14 mm D - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Nikkor AF 1:2,8/18 mm D - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
SMC Pentax DA 1:2,8/14 mm ED IF - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Seagull 1:4/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx
Sigma AF 1:2,8/14 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Tamron 1:2,8/14 mm (69E) - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Tokina AT-X 1:3,5/17 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Voigtländer (Cosina) 1:5,6/12 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Voigtländer (Cosina) 1:4,5/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Leica-M-Hologon 1:8/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Contax-Hologon 1:8/16 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Leica-M-Hologon 1:8/16 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:2,8/15 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:3,5/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Carl Zeiss Distagon 1:4/18 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Testberichte
Hier ein paar Testergebnisse von "Modern Photography" zur zeitgenössischen Einordnung des Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm:
Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm | Minolta Rokkor 1:4/17 mm | Nikkor 1:3,5/18 mm | Tamron 1:3,5/17 mm (51B) | ||||||
Brennweite (±5%) |
18,76 mm | 17,17 mm | 18,82 mm | 17,75 mm | |||||
Größte Öffnung (±5%) |
1:3,51 | 1:3,9 | 1:3,47 | 1:3,56 | |||||
Verzeichnung (±4%) |
kleiner 1% (kissenförmig) | kleiner 1% (tonnenförmig) | kleiner 1% (tonnenförmig) | kleiner 1% (kissenförmig) | |||||
Vignettierung (bei Blende 5.6, max. 3.67 Blenden) |
3,4 Blendenstufen | 1,75 Blendenstufen | 1,5 Blendenstufen | 1,25 Blendenstufen | |||||
Auflösung (Vergrößerung ca. 1:47) |
Blende | Mitte (l/mm) |
Rand (l/mm) |
Mitte (l/mm) |
Rand (l/mm) |
Mitte (l/mm) |
Rand (l/mm) |
Mitte (l/mm) |
Rand (l/mm) |
3,5 | 55 | 44 | - | - | 61 | 30 | 60 | 38 | |
4 | - | - | 47 | 30 | 61 | 34 | 67 | 38 | |
5,6 | 62 | 44 | 53 | 33 | 68 | 38 | 54 | 43 | |
8 | 55 | 49 | 53 | 33 | 68 | 43 | 54 | 54 | |
11 | 55 | 44 | 53 | 37 | 61 | 43 | 54 | 54 | |
16 | 55 | 44 | 53 | 37 | 54 | 34 | 67 | 48 | |
22 | - | - | 47 | 33 | 48 | 34 | 54 | 38 | |
Kontrast (bei 30 l/mm) |
Blende | Mitte (%) |
Rand (%) |
Mitte (%) |
Rand (%) |
Mitte (%) |
Rand (%) |
Mitte (%) |
Rand (%) |
3,5 | 57 | 40 | - | - | 68 | 41 | 48 | 31 | |
4 | - | - | 60 | 30 | 72 | 41 | 50 | 40 | |
5,6 | 67 | 41 | 60 | 26 | 73 | 56 | 64 | 49 | |
8 | 72 | 48 | 60 | 30 | 74 | 71 | 66 | 57 | |
11 | 74 | 49 | 58 | 33 | 64 | 72 | 64 | 56 | |
16 | 66 | 50 | 52 | 34 | 60 | 65 | 56 | 51 | |
22 | - | - | 42 | 24 | 46 | 57 | 43 | 42 |
Quelle: adaptall-2.org
Beispielaufnahmen
Hier wird auf die Vergleichsaufnahmen zwischen dem Zuiko Auto-W 1:3,5/18 mm und den diversen (oben teilweise genannten) Fremdobjektiven von 3rdpartylens-om verwiesen, die in japanisch und der englischen Übersetzung vorliegen.
Weitere Beispielaufnahmen sind hier zu finden: