Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm

Aus Olypedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm adaptiert mit Olympus MF-1 und Panasonic DMW-MA1 an einer Panasonic LUMIX DMC-G1 - mit freundlicher Genehmigung von Olybold/Fotobold

Beschreibung

Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm Makroobjektiv

Das erste 50-mm-Makroobjektiv im OM-System, später kam noch das lichtstärkere Zuiko Auto-Macro 1:2/50 mm hinzu.

Das Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm erlaubt Abbildungsmaßstäbe bis 1:2, mit dem 25 mm Zwischenring reicht der Abbildungsmaßstab bis 1:1, es kann an Balgengeräten ohne Einschränkungen der Qualität bis zur doppelten Vergrößerung verwendet werden.

Das Objektiv ist für den Nahbereich optimiert, besitzt aber Floating Elements, so dass es auch bei weiteren Entfernungen über sehr gute Abbildungsleistung verfügt. Somit eignet es sich bestens als leichtes, etwas lichtschwächeres Universalobjektiv für Wanderungen etc.

Eine Gegenlichtblende ist - wie bei den meisten Makroobjektiven - überflüssig, da die Frontlinse tief in der Fassung liegt.

Laut Alan Wood werden in einigen Auktionshäusern Objektive mit "geschwärzter" Gravur angeboten, bei denen es sich um seltene (und damit hochpreisige) Originale von Olympus handeln soll. Dies ist aber nicht der Fall, die Gravur wurde nur nachträglich "geschwärzt".

Erwähnenswert ist, dass der beugungsbedingte Leistungsabfall erst bei Blende 11 einsetzt - bei vergleichbaren Fremdfabrikaten ist dies meist schon ab Blende 8 der Fall. Weiterhin berichten viele Anwender von einer extrem hohen Auflösung, weshalb es auch sehr gerne an den neuzeitlicheren DSLR-Kameras (wie z.B. die Canon EOS 5D MkII) adaptiert wird.

Zitate

Ein Zitat von Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH):

"Im Gegensatz zu konventionellen Objektiven normaler Brennweite ist beim Zuiko Auto-Makro 3,5/50 mm die Scharfeinstellung weit in den Nahbereich vorgezogen. Bis auf 23 cm genau. Mit anderen Worten heißt das: Gegenüber den Standard-Zuikos, die sich bis 45 cm nah einstellen lassen, ist der kürzeste Einstellabstand beim Zuiko-Makro halbiert, die Abbildungsgröße verdoppelt. Der Einstellbereich geht stufenlos von Unendlich bis 1:2 (halbe natürliche Größe). Eine "Floating Lens" Korrekturlinsengruppe kompensiert die nahbereichs-spezifischen Bildfehler automatisch bei der Einstellung und sichert dadurch eine optimale Abbildungsleistung über den gesamten Einstellbereich."

Ein Zitat aus dem Review des Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm an einer Sony A7II by phillipreeve.net:

"The Olympus OM Zuiko 50mm F3.5 Macro has many arguments going for it: It is very well built and none the less it weighs just 200 grams. No other manufacturer managed to put that much performance in such small SLR lenses as Olympus did. Usually I was quite happy with the images, when I used it to capture spring flowers the results were usually pleasing with good sharpness and bokeh and I could even play with back-light which is an issue for many legacy lenses."
"Olympus did not manage to maintain very good sharpness at any distance though. I think this is less of an issue at longer distances because if you take the field curvature into consideration you can still manage to get good across the frame sharpness. I found it a bit limiting at short distances though: I want to avoid stopping down because then the six aperture blades will yield less pleasant bokeh, but wide open it is rather soft at a 1:2 magnification. If you work a lot at really close distances I wouldn’t know of a manual lens which offers better quality at a comparable price though. I think the Olympus offers great value at the current rate of around $40. Especially if you only occasionally need a macro the Olympus is a great option."
"All in all I can recommend the Olympus: It has some shortcomings but its strengths usually matter more to me and I will keep my copy for those occasions when I my focus is on smaller objects."

Ein Zitat aus dem Erfahrungsbericht im DigiCamClub:

"Ein harter technischer Test mit einem USAF Gitter."
"Im USAF Gitter ist erkennbar, dass bis 4.6 (Gruppe.Element) = 28 LP/mm die Striche noch erkennbar sind. Weiter ist gut zu sehen, dass schon bei Offenblende sowohl in Bildmitte wie auch am Rand keine Schwächen erkennbar sind."
"Aber warum nur 28 LP/mm? 28 LP/mm sind 35µm. Da mit einer Einstellung von 1:2,5 belichtet wurde sind es auf dem Chip 35µm / 2,5 = 14,3µm. Nun hat aber die Kamera nur ein Pixelpitch von 5,2µm und da es zur Trennung von Linien oder Punkten das 2-fache oder besser das 2,5-fache benötigt ( 5,2µm * 2,5 = 13µm ) ist klar erkennbar, dass nicht das Objektiv die Grenze setzt, sondern die Kamera !"
"Also ein weiterer Test mit einem Chip mit Pixelpitch 2,2µm."
"Nun kann bis zu 72 LP/mm aufgelöst werden. D.h. 13,9µm , jetzt wieder die Rechnung 13,9µm / 2,5 = 5,5µm."
"Das Objektiv ist also ein richtiges Schärfewunder !"


Technische Daten

Zuiko MC Auto-Macro 1:3,5/50 mm - Linsenschnitt - Photos courtesy of Ron Luxemburg Photography

Ein typisches Objektiv des OM-Systems: "Klein und leicht, dabei sehr gute optische Eigenschaften - aber so wenig Linsen wie möglich":

Brennweite: 50 mm
Bildwinkel: 47° diagonal
Lichtstärke: 1:3,5
Blendenbereich: 3,5 - 22
Linsenanzahl/Baugruppen: 5-4
Kürzeste Entfernung: 0,23 m
Gewicht: 200 Gramm
Baulänge: 40 mm
Maximaler Durchmesser: 61 mm
Filtergewinde: 49 mm
Gegenlichtblende: unbekannt
Kaufpreis (1978/1992): 119,95 USD
430 DM (Quelle: "der große Foto-Katalog 92/93", C.A.T. Verlag Blömer GmbH)
Kadlubek-Code: OLP0240


Varianten

Lt. der diversen Veröffentlichungen existieren vier Varianten (die dazugehörigen Seriennummern hat Alan Wood hier nachgewiesen):

(E.)Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit Silbernase

Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit Silbernase - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com

Erste Variante, kam zeitgleich zur OM-1 heraus, alle bekannten Exemplare haben eine Silbernase, es sollen aber auch mehrschichtvergütete Objektive dieses Typs existieren, die nicht die Bezeichnung MC haben.

Lt. Alan Wood soll das Kürzel "E" fehlen, andere Veröffentlichungen (wie z. B. Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH)) bestätigen explizit das Kürzel "E". Da aber Bildnachweise der Variante Silbernase ohne Gravur "E." aufgetaucht sind, werden hier beide Varianten nachgewiesen.

Die Seriennummern sollen sich lt. Alan Wood in folgenden Nummernkreisen bewegen:

101xxx, 102xxx, 104xxx, 105xxx, 106xxx, 107xxx, 108xxx, 109xxx, 110xxx, 111xxx, 112xxx, 113xxx, 114xxx, 115xxx, 116xxx, 117xxx, 118xxx, 119xxx , 120xxx, 121xxx, 122xxx, 123xxx, 124xxx, 125xxx, 126xxx, 127xxx


E.Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm - ohne Silbernase

Diese Variante ist konstruktiv vollkommen identisch, diese Exemplare besitzen keine Silbernase, es sollen auch mehrschichtvergütete Objektive dieses Typs existieren, die nicht die Bezeichnung MC haben.

Lt. Alan Wood soll das Kürzel "E" fehlen, andere Veröffentlichungen (wie z. B. Franz Pangerl aus seinem Buch "Die Welt des OM-Systems" (erschienen 1975 von Olympus Optical Co. (Europa) GmbH)) bestätigen explizit das Kürzel "E" - Bildbeispiele sind noch nicht aufgetaucht.

Die Seriennummern sollen sich lt. Alan Wood in folgenden Nummernkreisen bewegen:

127xxx


Zuiko MC Auto-Macro 1:3,5/50 mm

Zuiko MC Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Zuiko MC Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com

Diese Variante ist konstruktiv vollkommen identisch, alle bekannten Objektive sind mehrschichtvergütet.

Die Seriennummern sollen sich lt. Alan Wood in folgenden Nummernkreisen bewegen:

131xxx, 132xxx, 133xxx, 134xxx, 135xxx, 136xxx, 137xxx, 138xxx, 139xxx, 140xxx, 141xxx, 142xxx, 143xxx, 144xxx, 145xxx, 146xxx, 147xxx, 148xxx, 149xxx, 150xxx, 151xxx, 152xxx, 154xxx, 155xxx, 156xxx, 157xxx, 158xxx, 159xxx, 160xxx, 161xxx, 162xxx, 163xxx, 164xxx, 165xxx, 166xxx, 167xxx, 168xxx, 169xxx, 170xxx, 171xxx, 172xxx, 173xxx, 174xxx, 175xxx, 176xxx, 177xxx, 178xxx, 179xxx, 180xxx, 181xxx, 182xxx, 183xxx, 184xxx, 185xxx, 186xxx, 187xxx, 188xxx, 189xxx, 191xxx, 192xxx, 193xxx, 194xxx, 195xxx, 197xxx, 198xxx, 199xxx, 201xxx, 202xxx


Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm

Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Zuiko Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von camerafoxx

Konstruktiv keinerlei Unterschiede zur ersten Version, nur Wegfall der Gravur MC. Bei sehr späten Exemplaren ("letzte Version") wechselten die Seriennummer und die Bezeichnung des Herstellerlandes die Plätze:

Einige Quellen sprechen auch davon, dass bei der letzten Version auch verschiedene Metallteile der Fassung durch Kunststoffe ersetzt wurden.

Die Seriennummern sollen sich lt. Alan Wood in folgenden Nummernkreisen bewegen:

203xxx, 204xxx, 205xxx, 206xxx, 207xxx, 208xxx, 209xxx, 210xxx, 212xxx, 213xxx, 214xxx, 215xxx, 216xxx, 217xxx, 218xxx, 219xxx, 220xxx, 221xxx, 222xxx , 223xxx, 224xxx, 225xxx, 228xxx, 229xxx, 230xxx, 231xxx, 232xxx, 233xxx, 234xxx, 235xxx, 238xxx, 239xxx, 240xxx, 242xxx, 243xxx, 244xxx, 245xxx, 246xxx, 248xxx, 249xxx, 250xxx, 251xxx, 252xxx, 253xxx , 254xxx, 255xxx, 256xxx, 257xxx, 260xxx, 263xxx


Sondermodelle, Customizing-Versionen o.Ä.

Customizing-Version des Zuiko MC Auto-Macro 1:3,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.om-labor.de

Customizing-Versionen vom OM-Labor

Das OM-Labor fertigt auf Anfrage Customizing-Versionen von diversen Olympus OM-Objektiven - hier einige Bildbeispiele dazu:


Empfohlene Einstellscheiben

Einstellscheibe 2-13 - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com


Weblinks


Literatur

Hier finden Sie Literaturhinweise bzw. Dokumente zum Objektiv:

Hier finden Sie den "mitgelieferten Beipackzettel" zum Objektiv:

Alternativen

Hier werden Alternativen innerhalb des OM-Systems und von Fremdherstellern genannt, die zur Produktionszeit des OM-Systems auf dem Markt waren.
Die Aufzählung ist aber nicht abschließend, es werden - neben einigen Festbrennweiten - (wenn vorhanden) auch qualitativ sehr gute Zoomobjektive dargestellt.

Im OM-System

Folgende Objektive des OM-Systems stehen als Alternativen zur Verfügung:


Von Fremdherstellern

Vivitar 1:2,8/55 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com

Keiner der Fremdhersteller hatten Objektive mit diesen Kenndaten in Programm - alle bekannten Objektive sind lichtschwächer, aber ausnahmslos optisch und mechanisch hervorragend und deshalb uneingeschränkt zu empfehlen.
Hier eine kleine Auswahl von normalbrennweitigen Makroobjektiven:

Hier eine kleine Galerie mit empfehlenswerten Fremdobjektiven:


Vergleichbare Produkte der Mitbewerber

Zeitgenössische Objektive

Leitz Macro-Elmarit-R 1:2,8/60 mm - mit freundlicher Genehmigung von Foto Brell, Frankfurt
Minolta Rokkor 1:3,5/50 mm mit 1:1-Adapter - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Kern Macro-Switar 1:1,9/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com
Nikon Micro-Nikkor-P 1:3,5/55 mm - mit freundlicher Genehmigung von www.grainlab.com
Mamiya-Sekor E 1:3,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com

Die damaligen (und teilweise noch heutigen) Mitbewerber hatten u. a. folgende Objektive im Programm:

Hier eine Galerie mit zeitgenössischen normalbrennweitigen Makroobjektiven:


Interessante (teilw. neuzeitliche) Objektive

Canon EF 1:2,5/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von team-foto.com
Carl Zeiss Makro-Planar 1:2/50 mm - mit freundlicher Genehmigung von arsenal-photo.com

Hier werden einige herausragende Objektive vorgestellt:

Hier eine Galerie mit interessanten normalbrennweitigen Makroobjektiven:


Beispielaufnahmen